Beispiel für textliche Angemessenheit
Literatur / / July 04, 2021
Das textliche Angemessenheit ist die Fähigkeit oder Eigenschaft, dass jede Art von Text zu einer bestimmten Kategorie gehören muss, die das Ergebnis ihrer Eigenschaften und Respekt für bestimmte Regeln, Normen und Prinzipien, die sich auf den Autor, das Subjekt und die Öffentlichkeit beziehen, an die die Text. Das bedeutet also, dass jeder Text nach seinen Merkmalen einer klassifikatorischen Kategorie angehört, die ihm wiederum Identitätselemente verleiht. Wie Sie sehen, ist die textliche Angemessenheit hängt eng mit der Schreibweise und dem diskursiven Rahmen zusammen, zu dem der Text gehört.
Auf diese Weise wird die textliche Angemessenheit einer Schrift kann je nach ihren Merkmalen wissenschaftlich, historisch, literarisch, informell usw. Wir sind uns daher einig, dass ein wissenschaftlicher Text nicht die gleichen Eigenschaften hat wie eine Kurzgeschichte oder ein Roman. Genau das ist das textliche Angemessenheit bezieht sich also auf die konstitutiven Merkmale, die die Relevanz eines Textes für die eine oder andere Kategorie definieren.
Beispiel für die inhaltliche Angemessenheit:
Wie gesagt, die textliche Angemessenheit bestimmt die Art des Textes und seine Eigenschaften. Als nächstes reproduzieren wir zwei kleine Texte. Der erste ist wissenschaftlicher Natur, während der zweite ein Roman ist. Das textliche Angemessenheit Beide sind je nach Autor, Thema, Schreibweise und Adressatenkreis völlig unterschiedlich.
Formale Logik beschäftigt sich genau damit, zu bestimmen, was ein Argument „gut“ (d. h. richtig) macht oder nicht. Vor 25 Jahrhunderten begonnen, hat diese Wissenschaft (wie jede andere wissenschaftliche Disziplin) einen Entwicklungsprozess durchlaufen, der heute als rigorose Wissenschaft mit einer ausgefeilten und präzisen Fachsprache, da die Verwendung der Symbolik es ermöglicht, die Verwirrung und Mehrdeutigkeiten der Sprache zu vermeiden natürlich.
José Antonio Arnaz, Einführung in die symbolische Logik.
Wallander war rechtzeitig am Flughafen. Er trank eine Tasse Kaffee mit den Zollbeamten und hörte sich ihre üblichen Klagen über Stunden und Löhne an. Um Viertel nach fünf saß er auf einem Sofa vor dem Fahrgasteingang und schaute gedankenverloren die Werbespots auf einem von der Decke hängenden Fernseher.
Henning Mankel, Die Hunde von Riga.