Definition von Karolingerreich
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, im Dez. 2009
Es ist bekannt als das karolingische Reich zur Struktur Politik und territorial, die im 18. Jahrhundert über weite Teile Westeuropas herrschte und als eines der ersten Grundelemente für die Entstehung des späteren heutigen Frankreichs. Das karolingische Reich hat seinen Namen von der Dynastie, die während seiner Existenz regierte: der karolingischen Dynastie. Die ihr gehörenden Könige (von denen Karl der Große eindeutig der wichtigste war und in Erinnerung geblieben war) waren direkt mit den fränkischen Völkern verwandt, die die Stadt bewohnten Gebiet von Frankreich und die am Fall von Römisches Reich.
Die Karolinger waren es, die nach dem Sturz der seit dem 6. Jahrhundert regierenden Merowingerkönige, die ebenfalls direkte Nachfahren der Franken waren, die Macht an sich riss. Man kann sagen, dass die karolingische Dynastie mit Pipinio de Landen begann, der wie viele andere spätere karolingische Könige während der merowingischen Regierung ein Schlossverwalter war.
Zu den wichtigsten Vorfahren Karls des Großen (dem wichtigsten König des Reiches und für den die erhält seinen Namen), finden wir unter anderem Carlos Martel, Pepin den Älteren und Pepin den Kurzen Short Andere. Alle diese Herrscher zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Herrschaft über einige der Territorien haben, die traditionell gehörte den Franken, aber erst Karl der Große sollte das Reich mit einem zentralisierten und stark.
Karl der Große wurde am 25. Dezember 800 von Papst Leo X. persönlich zum Kaiser ernannt, was ihm die offizielle Anerkennung der Kirche verlieh. Institution mit denen sich alle europäischen Staaten der Gegenwart auseinandersetzen mussten, um ihre Macht aufzubauen. Dieser Termin war nicht willkürlich Vielmehr war es hauptsächlich das Ergebnis der beeindruckenden militärischen Arbeit, die Karl der Große geleistet hatte, um andere Barbarengruppen zu besiegen, die noch immer a Achtung für das Reich, wie die Sachsen, die Langobarden oder die Agilolfingos. Darüber hinaus während seiner Regierungszeit die Religion Christ als offizielle Religion des Reiches. Das von Karl dem Großen eroberte ausgedehnte Territorium sollte in Grafschaften organisiert werden, in denen die Adligen und Beamten direkt der Macht des Kaisers unterstanden.
Die Herrscher, die Karl dem Großen nachfolgten, konnten mit den Leistungen dieses großen Mannes nicht mithalten, zumal bei seinem Tod das Reich unter seinen drei Söhnen aufgeteilt werden musste und damit seine verloren Einheit und fallen in die anschließende Desintegration. Da ein Großteil der Macht Karls des Großen auf der Einrichtung der Treue und Vasallenbindung zu seiner Person, mit seinem Tod fielen solche Bindungen und daher konnten die nachfolgenden Herrscher eine so große politisch-territoriale Struktur nicht aufrechterhalten.
Themen im Karolingerreich