Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Nov. 2018
Dieses südamerikanische Land erlangte 1825 seine Unabhängigkeit. Seine Flagge hat drei Farben: Rot steht für das Blut, das zur Erlangung der Unabhängigkeit vergossen wurde, Gelb symbolisiert Bodenschätze und Grün bezieht sich auf das Naturerbe.
Was seine territoriale Ausdehnung betrifft, ist es doppelt so groß wie die von Spanien. Seine Bevölkerungsdichte ist sehr gering, da in seiner Gebiet gibt es etwas mehr als 10 Millionen Einwohner (60 % der Population ist einheimisch).
Obwohl die am weitesten verbreitete Sprache Spanisch ist, werden auch andere Sprachen wie Quechua, Aymara und Guaraní gesprochen. Es hat zwei Hauptstädte: eine historische und juristische (Sucre) und eine andere Politik wo ist der sitz der Regierung (Frieden). Seine Bezeichnung als Nation Es stammt vom Befreier Simón Bolívar.
Kurioses über das Andenland
- Zwischen den Grenzen von Bolivien und Peru liegt der Titicacasee, der höchste schiffbare See der Erde.
- Der Busbahnhof von La Paz wurde von Auguste Eiffel entworfen, dem gleichen Ingenieur, der den berühmten Eiffelturm in Paris entworfen hat.
- In der Welt des Wrestlings gibt es eine echte bolivianische Modalität: den Cholita-Kampf (er kommt von den Cholas, den indigenen Frauen in traditioneller Kleidung).
- Die typischen bolivianischen Hüte werden im 19. Jahrhundert traditionell von britischen Gentlemen getragen. Es ist eine Melone, die von der weiblichen indigenen Gemeinschaft weit verbreitet ist. Es gibt alle möglichen Geschichten und Versionen darüber, wie sie zu einem nationalen Symbol wurden.
- Die größte Salzwüste der Welt befindet sich in der Salzwüste von Uyuni, die eine Fläche von 10.582 Quadratkilometern hat.
- Ein weiterer mit dem Land verbundener Weltrekord ist in der Stadt Cochabamba, wo die Statue von Cristo de la Concordia steht (sie hat eine Höhe von mehr als 34 m).
- Das Fehlen eines natürlichen Abflusses zum Meer stammt aus dem Pazifikkrieg (1879-1883). Seitdem hat Bolivien den Zugang Chiles zum Meer beansprucht und der Territorialstreit zwischen den beiden Nationen ist a Konflikt Völkerrecht, das vor dem Haager Tribunal gelöst werden soll.

"Das ist ein Potosí wert"
Das Ausdruck weist darauf hin, dass etwas von großem wirtschaftlichen Wert ist. Es ist eine sehr populäre Aussage in Spanien und bezieht sich auf die bolivianische Stadt Potosí, a Ort, an dem die spanischen Eroberer großen Reichtum aus den Vorkommen erlangten Mineralien.
In Cervantes' Don Quijote wird ausdrücklich auf den großen Reichtum der Minen von Potosí hingewiesen.
1987 wurde diese Stadt im bolivianischen Hochland von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt (2014 wurde diese Kategorie geändert und es wurde zum Weltkulturerbe in Gefahr, da die unkontrollierten Vorkommen von Silber und Zinn die kulturelles Erbe aus der Stadt).
Fotolia Fotos: anna_sea / pdesmettre
Themen in Bolivien