Definition von Medienterrorismus
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, am Sept. 2018
Wenn wir an die Idee denken, Terrorismus in den Sinn kommen Bilder der Zerstörung, in der unschuldige Opfer auftauchen. Diese Episoden haben einen offensichtlichen Zweck: dass die gesamte Gesellschaft echte Angst hat. Um Angst in der Gesellschaft insgesamt zu provozieren, werden auch andere Strategien eingesetzt, die im engeren Sinne nicht gewalttätig sind, aber ebenso tödlich sein können. Die Rede ist von Medienterrorismus.
Worte und Bilder sind sehr mächtige Waffen
Die Mittel von Kommunikation sie erfüllen eine soziale Funktion: Bericht Bürgern, damit sie ihre eigenen Meinungen und Kriterien haben. Wie in jedem anderen Beruf gibt es auch in den Medien versteckte Interessen, Manipulationen, Lügen (Fake News), Informationsverzerrungen und letztendlich Strategien, um Lügen erscheinen zu lassen Wahrheiten.
Wenn ein Medien diese Art von Mechanismus mit einem versteckten Zweck aktiviert, können wir von Medienterrorismus sprechen.
Als allgemeine Richtlinie hat die Informationsverzerrung eine Reihe von Merkmalen
1) Obwohl der Inhalt einer Nachricht falsch ist, können einige der Informationen wahr sein.
2) Wie jeder andere Terrorakt wird durch die Medien eine Art von Botschaft übermittelt, die in der Gesellschaft als Ganzes Angst und Besorgnis hervorruft.
3) Es ist ein Strategie der psychologischen Kriegsführung sehr ähnlich. Bei jeder psychologischen Kriegsführung wird eine Dualität erzeugt, in der es nur Gute und Böse gibt. In diesem Zusammenhang besteht das grundlegende Ziel des Medienterrorismus darin, den Gegner zu dämonisieren.
4) Die verschiedenen Formen der Propaganda sind die Werkzeug fundamental für die Fachleute, die diese Form des Terrorismus ohne Waffen praktizieren.
Die venezolanische Regierung wehrt sich gegen Angriffe der ausländischen Presse und wirft ihr Medienterrorismus vor
In den Medien weltweit ist die venezolanische Realität ein aktuelles Thema. Wie vor einigen Jahren in Kuba gibt es zwei informative Gruppen: diejenigen, die den sozialen Fortschritt verteidigen und die revolutionärer Kampf gegen diejenigen, die wirtschaftliche Schwächen und mangelnde Freiheiten.
Aus der Sicht von Regierung Das bolivarische Venezuela wird von einigen Medien, die den Interessen rechter Regierungen gehorchen, unrechtmäßig angegriffen.
Für ihn Bewegung Chavista, die Medienterroristen haben ein einziges Ziel: das Land zu destabilisieren und einen Regierungswechsel zu provozieren. Dabei handelt der terroristische Journalist nicht allein, sondern ist ein „Killer“ im Dienste nicht sichtbarer Interessen.
Fotos: Fotolia - sorokina / diy13
Themen des Medienterrorismus