Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, am 2. Februar 2009
Erosion wird als Verschleißprozess bezeichnet, den das Grundgestein erleidet, das die ich für gewöhnlich als Folge von exogenen geologischen Prozessen wie den Strömungen von Wasser oder Gletschereis, starke Winde, Veränderungen in Temperatur und die Aktion, die Lebewesen darauf ausführen.
Zu den am leichtesten erodierbaren Materialien gehören: Gesteinsfragmente, die durch mechanischen Abrieb durch Windeinwirkung entstehen, die Oberflächengewässer, Gletscher und Böden, die durch den chemischen Abbau von Gesteinen durch die Kombination von im Wasser gelösten schwachen Säuren entstehen oberflächlich, Bakterien, organische Säuren, Pflanzen, unter anderem.
Wasser gilt als wichtigster Erosionsfaktor, währenddessen ist die Vegetation am Boden meist einer der wichtigsten Verbündeten und Schutzschichten dagegen selbst jedoch das Fehlen dieser, entweder aus Gründen einer Naturkatastrophe oder aufgrund des Handelns des Menschen plane die Gebäude einiger Strukturen oder die
Auswechslung der natürlichen Vegetation durch Pflanzen, die offensichtlich zur Unfruchtbarkeit des Bodens beitragen, wird natürlich zunehmen die Erosionsgefahr, dh eine Straße ohne Entwässerung führt dazu, dass die Straßen ihren Asphalt beobachten aufgestanden. Auch, wenn auch in geringerem Maße als Wasser, tun Plattentektonik und Vulkanismus ihr Ding, um zur Erosion beizutragen.Erosion kann einerseits natürlich und fortschreitend sein, das heißt, sie entwickelt sich um etwas Natürliches herum und dauert mehrere Jahre produziert und andererseits am schädlichsten, beschleunigt genannt, weil es sich sehr schnell entwickelt und seine Wirkung in sehr kurzer Zeit spürbar wird. Wetter. Dazu gehört in erster Linie das oben erwähnte skrupellose Handeln des Menschen.
Die häufigsten Arten von Erosionen sind: durch Wasser oder Fluss, was als Folge von consequence auftritt Verschiebung von Wasser, das die Erde zuerst befeuchten und dann auswaschen wird; marine, durch die ständige Wirkung von Wellen, Gezeiten und Strömungen; Der Gletscher ist in den Bergen sehr verbreitet, aber es hängt natürlich davon ab, wo er sich befindet. Wenn es sich um ein Tal handelt, hinterlässt die Vereisung den Boden sehr glatt und mit einer perfekten U-Form; Windkraft wird dank des Windes erzeugt, der kleine Partikel trägt, die später auf die Felsen treffen und sich in weitere Partikel vermehren; biotisch, verursacht durch chemische Prozesse, die das Gestein unterstützen, in die Faktoren wie Hitze, Kälte und Wasser eingreifen.
Sie tritt häufig in Polarregionen auf oder in denen es zu plötzlichen Veränderungen der Wetter und Karst, tritt auf, wenn eine erhebliche Menge Wasser in die Erde eindringt und tiefe Löcher oder Lücken erzeugt. Diese Situation tritt häufig in unterirdischen Flüssen auf.
Zu den wichtigsten und besten Lösungen, die Experten geben, um die Auswirkungen zu reduzieren und Erosion zu verhindern, gehören. die Stoppeln nicht verbrennen, nicht bearbeiten und den Rest der Ernte auf der Bodenoberfläche belassen.
Erosionsprobleme