Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, in Abr. 2010
Es wird mit dem Namen Teleskop für all jene optischen Geräte bezeichnet, die wie eine Röhre geformt sind und dazu dienen, Elemente im Detail zu sehen, die für die Entfernung und dass sie mit bloßem Auge nicht zu beobachten sind, insbesondere die Himmelskörper.
In den meisten Fällen werden Teleskope verwendet, um die einzigartigsten Eigenschaften verschiedener Himmelskörper zu beobachten, aus denen die Sonnensystem und je nach deinem Komplexität oder Umfang, einige liefern der Wissenschaft sehr wichtige Daten, damit der Mensch das Universum weiterhin verstehen kann.
Grundlegendes Werkzeug der Astronomie zur Beobachtung der Himmelskörper
Infolgedessen hat dieses Instrument eine besondere und weit verbreitete Verwendung in der Astronomie, übrigens sein Werkzeug Basic.
Herkunft und Geschichte
Der Begriff Teleskop kommt vom griechischen Wort teleskopein, was "weit sehen" bedeutet. Ein genaues Entstehungsdatum des ersten Teleskops zu finden ist zwar aufgrund der zahlreichen Projekte, die der Mensch geschaffen hat, keine leichte Aufgabe Im Laufe der Geschichte wird geschätzt, dass die ersten wirklich nützlichen Modelle zu verschiedenen Zeiten im 16. Norden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erkannte Galileo Galilei selbst, ein italienischer Astronom, die
Revolution Wissenschaftler, benutzte ein Teleskopgerät, um seine Forschungen und Beobachtungen auf dem Funktion Vom Sonnensystem.Der Pionier in seiner Design war ein deutscher Brillenhersteller namens Hans Lippershey, während Galilei sie später perfektionierte, sich jedoch von einem Teleskop niederländischer Herkunft inspirieren ließ Es verformte die Objekte, auf die es fokussierte, stark, aber Galileo und sein Know-how schafften es, sein Objekt etwa sechsmal zu vergrößern und er baute das Gerät mit zwei Linsen, einem konvexen Glas und einem Okular. Bei seiner Entstehung im Jahr 1609 konnte Galileo den Mond, den Planeten Jupiter und mehrere Sterne und kurz darauf die Monde des Jupiter schätzen.
Aber die Fortschritte und Verbesserungen gingen weiter, zum Beispiel stellte Isaac Newton ein Teleskop namens Reflektor her, das einen gekrümmten Spiegel verwendete, der das Objektivglas ersetzte; Nahe dem Fokus platzierte er einen weiteren Spiegel mit der Mission, dass die Reflektorstrahlen abgelenkt wurden, wenn sie auf das Okular gelenkt wurden.
Wie funktioniert es?
Das Teleskop arbeitet auf Basis eines leistungsstarken Objektivs, das in den am weitesten entwickelten Fällen 200 mm überschreiten kann. von Durchmesser, und das erlaubt uns daher, die Details von Himmelskörpern und Nebeln aus großer Entfernung zu beobachten. Einige dieser Teleskope ermöglichen sogar die Beobachtung anderer Galaxien, obwohl dies Fälle von ausschließlichem wissenschaftlichem Nutzen und von beeindruckender Größe sind. Obwohl jeder Mensch ein kleines oder mittelgroßes Teleskop in seinem eigenen Zuhause haben kann, im Allgemeinen die Teleskope mit der größten Reichweite, wahre technologische Massen, finden sich in Sternwarten und Planetarien Wissenschaftler.
Teleskope außerhalb der Erdumlaufbahn: Hubble
Einige andere Teleskope wurden auch speziell für den Orbit entwickelt, d. h. um die Erdatmosphäre zu verlassen und in der Umlaufbahn einiger zu bleiben stay bestimmten Himmelskörper oder im Weltraum selbst, um unglaubliche Bilder zu erzielen (wie im Fall des berühmten Hubble-Weltraumteleskops oder des Teleskops Gesund).
Im Spezialfall des Hubble-Teleskops umkreist es den Planeten Erde und im äußeren Teil der Atmosphäre. Es geht darum, möglichst genaue Bilder des Weltraums zu erhalten, und natürlich mit der Möglichkeit, dies viel größer als die Teleskope auf der Erdoberfläche zu machen. Es hat einen Zugang für Astronauten, für Besuche oder um notwendige Reparaturen durchzuführen.
Es trägt seinen Namen zu Ehren seines Schöpfers, des amerikanischen Astronomen Edwin Hubble, der es 1990 mit einem von der NASA finanzierten Plan in die Umlaufbahn brachte.
Unter den vielen Beiträgen, die Hubble beigetragen hat, sticht hervor, dass er die am weitesten entfernte Galaxie von unserem Planeten fotografieren konnte (dreizehntausendsiebenhundert Lichtjahre) und trägt auch dazu bei, genauere Informationen über die Galaxien zu erhalten und den Beginn der Welt.
Teleskopthemen