• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Verben in der ersten Person
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Verben in der ersten Person

    Spanischunterricht   /   by admin   /   July 04, 2021

    Verben in der ersten Person sind solche, die werden für die Erste-Person-Grammatik konjugiert; Diese Kategorie sagt uns, wer die Teilnehmer des kommunikativen Aktes sind.

    Insbesondere ist die erste Person diejenige, bei der der Emittent derselbe Klagegegenstand ist. Wer die Aktion des Verbs ausführt, ist der Herausgeber des Satzes oder der Aussage. Beispielsweise:

    • "Ich habe Pralinen gekauft": das Verb ich kaufte Es ist in der ersten Person, da derselbe Emittent derjenige ist, der die Aktion ausführt
    • "Wir werden gute Freunde sein": das Verb wir werden sein in der ersten Person ist, ist der Aussteller derjenige, der die Aktion ausführt (sein); in diesem Fall ist der Emittent ein Kollektivsubjekt (UNS).

    Wie in den Beispielen zu sehen ist, wird die grammatikalische Person in der Form des. ausgedrückt Verb; das kann seine Form ändern, um verschiedene Personen auszudrücken: Ich kaufte, kaufte, wir kauften, kauften, kauften... Das nennt man verbale Flexion: Das Verb beugt sich, ändert seine Form, um verschiedene Bedeutungen zu implizieren (neben der Person gibt es den Modus, die Zeit und die Zahl an). Wenn das Verb gebeugt wird, ändert sich die Endung hinter dem Stamm.

    instagram story viewer

    Formen der Ich-Grammatik:

    Die Grammatik der ersten Person kann entsprechend ihrer Zahl zwei Formen haben: Das Subjekt der Sprache kann eine einzelne Einheit sein oder, nun ja, eine Gruppe oder ein Plural.

    1. Erste Person im Singular: Der Emittent ist ein individuelles Subjekt (mich). Beispielsweise:

    • "Mich sagte die Wahrheit". Das Verb sagte Es wird für die erste Person Singular konjugiert: es bezieht sich nur auf ein Subjekt (I).
    • “ich werde warten bis sie mich anrufen“. Das Verb ich werde warten Es wird für die erste Person Singular im Futur konjugiert: es bezieht sich auf eine Handlung, die ein einzelnes Individuum (I) ausführen wird.
    • “ich koche einige Bratkartoffeln“. Das Verb ich koche Es wird für die erste Person Singular in der Gegenwart konjugiert: es ist eine Handlung, die von einem einzelnen Individuum (I) ausgeführt wird.

    2. Erste Person Plural: Der Emittent ist ein Pluralsubjekt, d. h. er ist mehr als ein Individuum (wir, wir): Subjekt drückt die Handlung für sich selbst und für andere aus, die ebenfalls an der verbalen Handlung beteiligt sind.

    Nächstes Lesen: Verben der zweiten Person person.

    Beispiele für konjugierte Verben in der ersten Person

    Verben in der ersten Person

    Hier ist eine Liste von 10 Beispielen für Verben, die in der ersten Person konjugiert wurden:

    1. Verb herausfindenin erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) ich entdecke, (USA) wir entdeckten

    Präteritum

    (mich) Ich entdeckte, (USA) wir entdeckten

    Zukunft

    (mich) ich werde entdecken, (USA) wir werden entdecken

    Kopräteritum

    (mich) entdeckt, (USA) wir entdeckten

    Nachvergangenheit

    (mich) würde entdecken, (USA) wir würden entdecken

    Vor der Gegenwart

    (mich) Ich habe entdeckt, (USA) Wir haben entdeckt

    Präteritum

    (mich) werde entdeckt haben, (USA) wir werden entdeckt haben

    Vorzukunft

    (mich) ich werde entdeckt haben, (USA) wir werden entdeckt haben

    Antekopreterit

    (mich) hat entdeckt, (USA) wir hatten entdeckt

    Antiposterit

    (mich) hätte ich entdeckt, (USA) werde entdeckt haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) entdecken, (USA) lass uns entdecken

    Präteritum

    (mich) entdeckt, entdeckt, (USA) wir würden entdecken, wir würden entdecken

    Zukunft

    (mich) ich werde entdecken, (USA) wir werden entdecken

    Vor der Gegenwart

    (mich) entdeckt haben, (USA) wir haben entdeckt

    Präteritum

    (mich) hätten oder hätte ich entdeckt, (USA) Wir würden haben oder hätte entdeckt

    Vorzukunft

    (mich) hätte entdeckt, (USA) wir werden entdeckt haben

    1. Verb trainierenin erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) praktisch, (USA) wir üben

    Präteritum

    (mich) ich praktizierte, (USA) wir üben

    Zukunft

    (mich) Ich werde üben, (USA) wir werden üben

    Kopräteritum

    (mich) geübt, (USA) wir haben geübt

    Nachvergangenheit

    (mich) würde üben, (USA) wir würden üben

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe geübt, (USA) wir haben geübt

    Präteritum

    (mich) habe geübt, (USA) wir werden geübt haben

    Vorzukunft

    (mich) ich werde geübt haben, (USA) werde geübt haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte geübt, (USA) wir hatten geübt

    Antiposterit

    (mich) würde geübt haben, (USA) werde geübt haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) trainieren, (USA) Lass uns üben

    Präteritum

    (mich) werde üben, üben, (USA) werde üben, üben

    Zukunft

    (mich) Ich werde üben, (USA) trainieren

    Vor der Gegenwart

    (mich) habe geübt, (USA) wir werden geübt haben

    Präteritum

    (mich) hätten oder würde geübt haben, (USA) Wir würden haben oder würde geübt haben

    Vorzukunft

    (mich) würde geübt haben, (USA) werde geübt haben

    1. Verb definierenin erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) ich definiere, (USA) wir definieren

    Präteritum

    (mich) ich habe definiert, (USA) wir definieren

    Zukunft

    (mich) ich werde definieren, (USA) wir werden definieren

    Kopräteritum

    (mich) definiert, (USA) wir haben definiert

    Nachvergangenheit

    (mich) würde definieren, (USA) würde definieren

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe definiert, (USA) wir haben definiert

    Präteritum

    (mich) werde definiert haben, (USA) wir werden definiert haben

    Vorzukunft

    (mich) werde definiert haben, (USA) werde definiert haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte definiert, (USA) wir hatten definiert

    Antiposterit

    (mich) würde definiert haben, (USA) werde definiert haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) definieren, (USA) lass uns definieren

    Präteritum

    (mich) definieren, definieren, (USA) definieren, definieren

    Zukunft

    (mich) definieren, (USA) wir werden definieren

    Vor der Gegenwart

    (mich) haben definiert, (USA) haben definiert

    Präteritum

    (mich) hätten oder würde definiert haben, (USA) Wir würden haben oder würde definiert haben

    Vorzukunft

    (mich) würde definiert haben, (USA) werde definiert haben

    1. Verb seinin erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) ich bin, (USA) sind

    Präteritum

    (mich) ich war, (USA) wir gingen

    Zukunft

    (mich) ich werde sein, (USA) wir werden sein

    Kopräteritum

    (mich) es war, (USA) wir waren

    Nachvergangenheit

    (mich) würde, (USA) wir würden sein

    Vor der Gegenwart

    (mich) Ich bin gewesen, (USA) wir waren

    Präteritum

    (mich) gewesen sein, (USA) wir wären gewesen

    Vorzukunft

    (mich) Ich werde gewesen sein, (USA) wird gewesen sein

    Antekopreterit

    (mich) war, (USA) wir waren

    Antiposterit

    (mich) wäre gewesen, (USA) wir wären gewesen

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) Sein, (USA) Lass uns sein

    Präteritum

    (mich) Raus, (USA) wir waren, wir waren

    Zukunft

    (mich) was auch immer, (USA) wir werden sein

    Vor der Gegenwart

    (mich) ist gewesen, (USA) wir waren

    Präteritum

    (mich) hätten oder es wäre gewesen, (USA) Wir würden haben oder wäre gewesen

    Vorzukunft

    (mich) wäre gewesen, (USA) wir wären gewesen

    1. Verb liebenin erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) Liebe, (USA) wir lieben

    Präteritum

    (mich) ich liebte, (USA) wir lieben

    Zukunft

    (mich) ich werde lieben, (USA) wir werden lieben

    Kopräteritum

    (mich) geliebt, (USA) wir liebten

    Nachvergangenheit

    (mich) würde lieben, (USA) wir würden lieben

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe geliebt, (USA) wir haben geliebt

    Präteritum

    (mich) ich werde geliebt haben, (USA) wir hätten geliebt

    Vorzukunft

    (mich) ich werde geliebt haben, (USA) wir werden geliebt haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte geliebt, (USA) wir hatten geliebt

    Antiposterit

    (mich) hätte geliebt, (USA) wir hätten geliebt

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) Liebe, (USA) Lass uns lieben

    Präteritum

    (mich) Liebe Liebe, (USA) lass uns lieben, lass uns lieben

    Zukunft

    (mich) ich werde lieben, (USA) wir werden lieben

    Vor der Gegenwart

    (mich) habe geliebt, (USA) wir werden geliebt haben

    Präteritum

    (mich) hätten oder ich hätte es gemocht, (USA) Wir würden haben oder wir hätten geliebt

    Vorzukunft

    (mich) ich hätte es gemocht, (USA) wir hätten geliebt

    1. Verb Antworten in erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) ich antworte, (USA) wir antworten

    Präteritum

    (mich) ich antwortete, (USA) wir haben geantwortet

    Zukunft

    (mich) ich antworte, (USA) wir werden antworten

    Kopräteritum

    (mich) antwortete, (USA) wir haben geantwortet

    Nachvergangenheit

    (mich) würde antworten, (USA) wir würden antworten

    Vor der Gegenwart

    (mich) Ich habe geantwortet, (USA) wir haben geantwortet

    Präteritum

    (mich) ich werde geantwortet haben, (USA) wir hätten geantwortet

    Vorzukunft

    (mich) ich werde geantwortet haben, (USA) wir werden geantwortet haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte geantwortet, (USA) wir hatten geantwortet

    Antiposterit

    (mich) ich hätte geantwortet, (USA) wir hätten geantwortet

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) Antworten, (USA) lass uns antworten

    Präteritum

    (mich) Ich würde antworten, ich würde antworten (UNS) wir würden antworten, wir würden antworten

    Zukunft

    (mich) Antworten, (USA) wir werden antworten

    Vor der Gegenwart

    (mich) habe geantwortet, (USA) wir haben geantwortet

    Präteritum

    (mich) hätten oder ich hätte geantwortet, (USA) Wir würden haben oder wir hätten geantwortet

    Vorzukunft

    (mich) ich hätte geantwortet, (USA) wir hätten geantwortet

    1. Verb haben in erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) ich habe, (USA) haben

    Präteritum

    (mich) ich hatte, (USA) wir hatten

    Zukunft

    (mich) ich werde haben, (USA) wir werden haben

    Kopräteritum

    (mich) ich hatte, (USA) wir hatten

    Nachvergangenheit

    (mich) hätte, (USA) Wir würden haben

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe gehabt, (USA) wir hatten

    Präteritum

    (mich) habe gehabt, (USA) wir hätten gehabt

    Vorzukunft

    (mich) Wird gehabt haben, (USA) wir werden gehabt haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte gehabt, (USA) wir haben gehabt

    Antiposterit

    (mich) ich hätte gehabt, (USA) wir hätten gehabt

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) haben, (USA) Lass uns

    Präteritum

    (mich) hatte, hatte, (USA) wir hatten, wir hatten

    Zukunft

    (mich) werde haben, (USA) wir werden haben

    Vor der Gegenwart

    (mich) habe gehabt, (USA) wir haben gehabt

    Präteritum

    (mich) hätten oder gehabt hätte, (USA) Wir würden haben oder gehabt hätte

    Vorzukunft

    (mich) gehabt hätte, (USA) wir hätten gehabt

    1. Verb grüßen in erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) Schöne Grüße, (USA) du grüßst

    Präteritum

    (mich) begrüßt, (USA) wir grüßen

    Zukunft

    (mich) ich werde hallo sagen, (USA) wir werden grüßen

    Kopräteritum

    (mich) begrüßt, (USA) wir grüßten

    Nachvergangenheit

    (mich) würde grüßen, (USA) wir würden grüßen

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe gegrüßt, (USA) wir haben gegrüßt

    Präteritum

    (mich) ich werde gegrüßt haben, (USA) wir werden gegrüßt haben

    Vorzukunft

    (mich) ich werde gegrüßt haben, (USA) werde gegrüßt haben

    Antekopreterit

    (mich) ich hatte gegrüßt, (USA) wir hatten gegrüßt

    Antiposterit

    (mich) ich hätte gegrüßt, (USA) werde gegrüßt haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) sag Hallo, (USA) lass uns grüßen

    Präteritum

    (mich) grüßen, grüßen, (USA) lass uns hallo sagen, lass uns hallo sagen

    Zukunft

    (mich) Ich werde hallo sagen, (USA) wir werden grüßen

    Vor der Gegenwart

    (mich) habe gegrüßt, (USA) wir werden gegrüßt haben

    Präteritum

    (mich) hätten oder ich hätte gegrüßt, (USA) Wir würden haben oder wir hätten gegrüßt

    Vorzukunft

    (mich) ich hätte gegrüßt, (USA) werde gegrüßt haben

    1. Verb Bearbeiten in erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) bearbeiten, (USA) wir bearbeiten

    Präteritum

    (mich) Ich habe bearbeitet, (USA) wir bearbeiten

    Zukunft

    (mich) ich werde bearbeiten, (USA) wir werden bearbeiten

    Kopräteritum

    (mich) bearbeitet, (USA) wir haben bearbeitet

    Nachvergangenheit

    (mich) würde bearbeiten, (USA) wir würden bearbeiten

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe bearbeitet, (USA) wir haben bearbeitet

    Präteritum

    (mich) ich habe bearbeitet, (USA) wir werden bearbeitet haben

    Vorzukunft

    (mich) werde bearbeitet haben, (USA) werde bearbeitet haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte bearbeitet, (USA) wir hatten bearbeitet

    Antiposterit

    (mich) hätte bearbeitet, (USA) werde bearbeitet haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) bearbeiten, (USA) lass uns bearbeiten

    Präteritum

    (mich) bearbeiten, bearbeiten, (USA) wir würden bearbeiten, bearbeiten

    Zukunft

    (mich) ich werde bearbeiten, (USA) wir werden bearbeiten

    Vor der Gegenwart

    (mich) bearbeitet haben, (USA) wir werden bearbeitet haben

    Präteritum

    (mich) hätten oder hätte bearbeitet, (USA) Wir würden haben oder hätte bearbeitet

    Vorzukunft

    (mich) hätte bearbeitet, (USA) werde bearbeitet haben

    1. Verb erziehen in erster Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (mich) gebildet, (USA) wir erziehen

    Präteritum

    (mich) gebildet, (USA) wir erziehen

    Zukunft

    (mich) ich werde erziehen, (USA) wir werden erziehen

    Kopräteritum

    (mich) gebildet, (USA) wir haben erzogen

    Nachvergangenheit

    (mich) würde erziehen, (USA) wird erziehen

    Vor der Gegenwart

    (mich) ich habe erzogen, (USA) wir haben erzogen

    Präteritum

    (mich) werde erzogen haben, (USA) wir werden erzogen haben

    Vorzukunft

    (mich) werde erzogen haben, (USA) werde erzogen haben

    Antekopreterit

    (mich) hatte erzogen, (USA) wir haben erzogen

    Antiposterit

    (mich) würde erzogen haben, (USA) werde erzogen haben

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (mich) erziehen, (USA) lass uns erziehen

    Präteritum

    (mich) erziehen, erziehen, (USA) erziehen, erziehen

    Zukunft

    (mich) ich werde erziehen, (USA) wir werden erziehen

    Vor der Gegenwart

    (mich) erzogen haben, (USA) wir werden erzogen haben

    Präteritum

    (mich) hätten oder würde erzogen haben, (USA) Wir würden haben oder wir hätten erzogen

    Vorzukunft

    (mich) würde erzogen haben, (USA) werde erzogen haben

    Weiter lesen:

    • Verben der zweiten Person person.
    • Verben in der dritten Person.
    Schlagwortwolke
    • Spanischunterricht
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    4139 Fans
    Like
    9003 Followers
    Follow
    9805 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.