Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Dez. 2011
Das Wort laic wird verwendet, um zu erklären das, was nicht kirchlich ist, ohne klerikale Orden.
Was nicht an Kirche oder Religionen gebunden ist und der Gläubige, der seinen Glauben entwickeln kann, aber nicht verpflichtet ist, priesterlichen Verpflichtungen nachzukommen
Im Allgemeinen wird der Begriff verwendet, um zu bezeichnen, dass Mitglied der katholischen Kirche, das nicht dem Klerus angehörtd.h. der Laie ist ein Christ, der seine religiöse Sendung außerhalb des klerikalen Umfelds ausübt, getauft ist, aber das Sakrament der Priesterweihe nicht empfangen hat und beispielsweise eine Existenz ausüben kann, in der er Handlungen und Aktivitäten entwickeln kann, die Priestern verboten sind, wie z ein Familie, und zum Beispiel das Zölibat nicht strikt respektieren.
Nun, mit diesen Handlungsfreiheiten können die Laien auf jeden Fall effektiv eine evangelisierende Aktion entwickeln und sich aktiv an der Religion zu beteiligen, die ihren Glauben inspiriert, wie zum Beispiel der Besuch einer Messe, die Teilnahme an Evangelisierungsaktivitäten, unter anderem.
Auf der anderen Seite wird der Begriff oft verwendet, wenn Sie sich beziehen möchten auf irgendein Institution oder Organisation, die von der religiösen Organisation völlig unabhängig ist.
Weltliche Bildung: dieser Unterricht, der sich nicht auf eine Religion bezieht, weil genau vorgeschlagen wird, dass jeder ohne Unterschied des Glaubens darauf zugreifen kann
Wenn der Begriff also im Zusammenhang mit der Lehre verwendet wird oder Bildung es impliziert eine Lehre, die auf Religionsunterricht verzichtet. “Mit meiner Schwester besuchten wir eine weltliche Schule.”
Das Laienbildung Es handelt sich um eine formal staatlich oder privat angebotene Bildungsklasse, die sich dadurch auszeichnet, dass sie von keiner religiösen Doktrin getragen wird.
Die Mission ist es, die Möglichkeiten des Zugangs zu Bildung und Wissen unterschiedslos anzugleichen oder Diskriminierung in religiösen Belangen, d. h. die weltliche Bildung verzichtet auf den religiösen Glauben ihrer faith Studenten, Juden, Katholiken, Muslime, Evangelisten, solche Überzeugungen außen vor lassen und sich nicht einmischen das Lernen.
Bildung dieser Art richtet sich jenseits der in Gesellschaften existierenden Überzeugungen an die gesamte Bevölkerung.
Nun, diese Missachtung der Religion impliziert keine widersprüchlichen religiösen Werte, sondern entscheidet vielmehr Bleiben Sie aus ihnen heraus und konzentrieren Sie sich speziell auf das Lehren ohne Interpretation religiös.
Säkularismus: eine Bewegung, die auf Geheiß der Französischen Revolution entstand und die Gewissensfreiheit und die Trennung von Staat und Religion vorschlägt
Es ist inspiriert von der säkularistischen Strömung, die Gewissensfreiheit garantiert, ohne die Auferlegung von Moralvorstellungen oder Normen, die die verschiedenen Religionen aufrechterhalten.
Der seinerseits Säkularismus, ist der Begriff, der die Ideologie oder Bewegung Politiker, der fördert und verteidigt soziale Organisation unabhängig von religiösen Orden.
Anzumerken ist, dass der Begriff des säkularen Staates als Folge der Trennung zwischen staatlichen Institutionen und solchen entstand zur Kirche gehören, und zwar müssen wir sie in Zeiten der Französischen Revolution im Jahr 1789 verorten, als der Staat Laien stehen dem aktuellen Bekenntnisstaat gegenüber und rutschen heftige Kritik am gesellschaftlichen und politischen Organisationssystem dieser aus Jahre.
Von diesem entscheidenden Moment in der Geschichte an begannen sich säkulare Staaten in der Welt zu verbreiten und dadurch gekennzeichnet, dass sie offiziell keinen religiösen Glauben haben, zum Beispiel ist Uruguay ein Staat laisch.
Für Säkularisten, wie die Personen, die den Säkularismus-Vorschlag unterstützen und verteidigen, genannt werden, muss die Gesellschaftsordnung von der Gewissensfreiheit abhängen und darf nicht Modus der Auferlegung von Werten oder moralischen Normen, die mit einer Religion verbunden sind, obwohl Säkularisten trotz dieser Situation die Tatsache nicht verurteilen, dass Werte existieren religiös.
Für die katholische Kirche hat der Laienbegriff durch die Zweites Vatikanisches Konzil, das 1959 stattfand, bei dem die religiöse Berufung der Laien offiziell durch die Heiligung ihrer Verpflichtungen als Christen anerkannt wurde. Das heißt, der Laie kann, obwohl er kein Geistlicher ist, die Evangelisierung ausüben und die täglichen Aufgaben nach dem Vorschlag Jesu ausführen.
Laienthemen