• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Konzept in Definition ABC
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Konzept in Definition ABC

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Von Javier Navarro, im Okt. 2017

    In Bezug auf die Idee von Gott gibt es mehrere Möglichkeiten: Diejenigen, die Atheisten sind, meinen, dass sie nicht existiert, Agnostiker lehnen die Idee von Gott nicht ab, aber sie verstehen, dass es eine ist Idee, die über das menschliche Verständnis hinausgeht, Gläubige verteidigen ihre Existenz durch den Glauben und einige Philosophen behaupten, dass es möglich ist, Gott aus ein Perspektive rational. Diese letzte Auffassung ist genau das Grundprinzip der Theodizee, ein Bereich der Philosophie die sich im wahrsten Sinne des Wortes mit der Rechtfertigung von Gott.

    Ursprung der Theodizee als Zweig der Philosophie

    Ab dem 17. Jahrhundert förderte die westliche Philosophie einen neuen Trend, der als bekannt ist Rationalismus. Die ihr angehörenden Philosophen verstanden, dass die menschliche Vernunft ausreichte, um die ganze Wirklichkeit zu erklären. In diesem Zusammenhang entsteht zuerst der Begriff Theodizee.

    Es war insbesondere Leibniz, der damit einige Themen ansprach, die zuvor Teil der Theologie waren. Unter den Themen, die er besprach, ragen drei heraus: die Güte Gottes, die

    instagram story viewer
    Freiheit des Menschen und der Ursprung des Bösen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Theodizee manchmal einer anderen, natürlichen Theologie entspricht.

    Gott und das Problem des Bösen in Leibniz

    Die Existenz des Bösen ist eine offensichtliche Tatsache. Für eine Person, die an Gott glaubt, kann diese Realität jedoch problematisch sein, da die Existenz Gottes mit der Existenz des Bösen unvereinbar scheint. Mit anderen Worten, das Böse erzeugt Leiden, und wenn Gott unendlich gütig ist, sollte er kein menschliches Leiden zulassen, das durch die Existenz des Bösen verursacht wird. Angesichts dieser Frage behauptet Leibniz: Der Weg des Bösen hängt ausschließlich von der menschlichen Freiheit ab. In diesem Sinne sagt Leibniz, dass Gott die Menschen geschaffen hat, um frei zu sein, und es an ihnen liegt, zwischen dem Weg des Guten oder des Bösen zu wählen.

    Gemäß These von Leibniz, wenn Menschen ihre Freiheit missbrauchen, ist das Böse, wenn es auftaucht. Folglich hat Gott keine Verantwortung über die Existenz des Bösen in der Welt.

    Der Gottesbegriff bei Aristoteles und Spinoza

    Die Idee von Gott beschäftigt Philosophen seit den Anfängen der Philosophie. Für Aristoteles ist Gott ein notwendiges Wesen und die erste Ursache, die alles Existierende erklärt. Mit anderen Worten, aus rein rationaler Sicht muss es eine erste Ursache geben, die eine Erklärung der Gesamtheit des Universums und diese erste Ursache nannte Aristoteles den unbeweglichen Motor, ein äquivalentes Konzept Gottes. Für Spinoza findet sich die Idee von Gott nirgendwo. Buch heilig, aber in der Ordnung der Natur.

    Die Gott-Aussetzungen von Leibniz, Aristoteles und Spinoza sind drei Beispiele der natürlichen Theologie oder Theodizee, einem Zweig der Metaphysik.

    Foto: Fotolia - kevron2001

    Themen in Theodizee
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Bedeutung der Südsee (Entdeckung)
      Verschiedenes
      08/08/2023
      Bedeutung der Südsee (Entdeckung)
    • Literatur
      04/07/2021
      Beispiel einer Sportchronik
    • Großschreibung Beispiel
      Spanischunterricht
      04/07/2021
      Großschreibung Beispiel
    Social
    9365 Fans
    Like
    2988 Followers
    Follow
    1173 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Bedeutung der Südsee (Entdeckung)
    Bedeutung der Südsee (Entdeckung)
    Verschiedenes
    08/08/2023
    Beispiel einer Sportchronik
    Literatur
    04/07/2021
    Großschreibung Beispiel
    Großschreibung Beispiel
    Spanischunterricht
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.