Definition der zwischenstaatlichen Organisation (IGO)
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im April 2018
Auf internationaler Ebene gibt es Institutionen anderer Natur. Einige konzentrieren sich auf die Zusammenarbeit mit unterentwickelten Ländern. Andere konzentrieren ihre Bemühungen auf die Kultur oder die Umgebung.
Natürlich haben viele von ihnen wirtschaftliche und finanzielle Ziele. Die verschiedenen Modalitäten sind in einem Kategorie general, die zwischenstaatliche Organisation, auch bekannt unter dem Akronym OIG.
Das allgemeine Prinzip jeder IGO ist ihre Abmessungen zwischenstaatliche. Mit anderen Worten, diese Einheiten werden von einer Gruppe von Staaten gebildet und alle bilden eine supranationale Allianz, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu etablieren.
Klassifizierungskriterien für zwischenstaatliche Organisationen
Eines der häufigsten Kriterien ist das geografische. Also da ist Organisationen die die große Mehrheit der Staaten der internationalen Gemeinschaft umfassen, wie dies bei der UNO oder der ILO der Fall ist. Bestimmte Organisationen haben eine regionale Dimension, in der die Mitgliedsländer denselben geopolitischen Rahmen teilen, wie die OAS oder die Europäische Union.
In manchen Fällen sind die Mitgliedsstaaten einer IGO nicht in dieselbe Region integriert, sondern was sie verbindet, ist ein gemeinsames Interesse. So setzt sich die OPEC aus Ländern verschiedener Kontinente zusammen, aber alle sind Ölexporteure.
Das Rechtssystem ist ein weiteres Kriterium für Einstufung im Zusammenhang mit IGOs. In diesem Zusammenhang gibt es Organisationen, deren Rechtssystem auf einem höheren Niveau liegt als das ihrer Mitgliedstaaten. Die Rechtsgrundsätze der NATO sind beispielsweise supranational und daher müssen die Mitgliedstaaten dieses Gremiums diese Grundsätze übernehmen.
Die verschiedenen Modalitäten von IGOs haben eine Reihe von Aspekten gemeinsam
- Ein konstitutiver oder Gründungsakt (in den meisten Fällen wird ein freiwilliger Beitrittsvertrag zwischen den Mitgliedsstaaten der Einrichtung unterzeichnet).
- zweitens, a Rechtspersönlichkeit sich von denen der Mitgliedsstaaten, aus denen sie besteht, unterscheidet.
- Der Status als Mitglied einer Organisation wird in der Regel von der Beachtung Voraussetzungen (zum Beispiel verpflichten sich die Nationen, die die ILO bilden, zu Arbeitsrecht entschlossen).
- Natürlich gibt es eine Reihe von Rechten und Pflichten, die beachtet werden müssen, damit die verschiedenen Staaten in den Vertretungsorganen des OIG eine Stimme und ein Stimmrecht haben.
- Schließlich verursacht die Finanzierung einer internationalen Organisation Kosten, die durch den Pflichtbeitrag der Mitglieder gedeckt werden müssen.
Foto: Fotolia - Konstantant - Yu Lan
Themen in der Zwischenstaatlichen Organisation (IGO)