Definition der Kernchemie
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Januar 2017
Wenn wir über Kernchemie sprechen, beziehen wir uns auf ein bestimmtes Phänomen, die Radioaktivität. Denken Sie daran, dass Radioaktivität ein natürliches Phänomen ist, das der französische Physiker Henri Becquerel bei seinen Untersuchungen zufällig entdeckt hat du gehst raus von Uran und stellte unerwartet fest, dass diese Platte schwärzt, wenn sie auf eine dunkle Platte gelegt wird. Dies lag daran, dass die Uransalze Strahlung erzeugten, die bestimmte Materialien durchdrang.
Diese Entdeckung veranlasste eine andere Forscherin, Marie Curie, sich mit Becquerels Arbeit zu befassen, insbesondere mit der Entdeckung der Strahlung. Curies Forschung basierte auf einem Prinzip: Strahlung hängt von den Eigenschaften der Atome ab, aus denen die chemischen Elemente bestehen.
Arten von nuklearer Strahlung
Die Kernchemie untersucht die Reaktionen, die im Kern von Atomen ablaufen. Während der erzeugten Reaktionen setzen die Atome eine große Menge an. frei Energie, insbesondere Atomenergie. Dies bedeutet, dass Radioaktivität ein natürlicher oder künstlicher Veränderungsprozess ist, der in der
Komposition des Atomkerns.Natürliche Radioaktivität ist die spontane Zersetzung instabiler Atomkerne und unter Freisetzung von Strahlung hoher Energieintensität. Die emittierten Strahlungen sind von drei Arten: Alpha, Beta und Gamma.
Bei Alpha-Strahlung ist positiv, bei Beta-Strahlung negativ und bei Gamma-Strahlung gibt es keine elektrische Ladung. Diese Veränderungen treten aufgrund der Durchdringungskraft jeder Art von Strahlung auf. Die Emission von Sonnenstrahlen ist ein klares Beispiel für natürliche Radioaktivität.
Künstliche Radioaktivität in der Medizin
Künstliche Strahlungen sind solche, die von Menschen zu einem bestimmten Zweck erzeugt wurden, insbesondere im medizinischen oder industriellen Bereich. In der Medizin spricht man von Nuklearmedizin, a Disziplin in denen Diagnosen und Behandlungen durch Bilder Scans genannt. Diese Bilder basieren auf dem Nachweis radioaktiver Substanzen, die Gammastrahlung nachweisen.
Die aus nuklearmedizinischen Studien gewonnenen Informationen stellen die Physiologie eines Organs, das viel genauer ist als die Informationen der Radiologie konventionell.
Kernreaktoren und die Atombombe basieren auf den Prinzipien der Kernchemie
Kernreaktoren produzieren elektrische Energie dank der aus Uran gewonnenen Energie (in einem Kernreaktor entspricht die nutzbare Energie eines Gramms Uran der Energie, die aus 2.500 Kilo verbrannter Kohle gewonnen wird).
Die Atombombe hat eine immense Zerstörungskraft, so dass die Bomben, die auf Japan abgeworfen wurden während des Zweiten Weltkriegs hatten sie eine Zerstörungskraft von 10.000 Tonnen TNT.
Fotos: Fotolia - ktsdesign / artnovielysa
Themen der Kernchemie