Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Dez. 2010
Das Geplapper ist der zögerliche oder abgehackte Aussprache beim Sprechen oder Lesen Text. Geplapper ist typisch für Babys, ist die übliche Art und Weise, in der sie beginnen, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und zu sprechen, obwohl das Geplapper nicht ist absolutes Eigentum der Kleinen aber auch Erwachsene können in manchen Situationen Worte plappern Besondere; Zum Beispiel müssen wir bei der Hochzeit von a of eine Rede halten Freund und während wir es lesen, werden wir aufgeregt und dann wird die Aussprache zögerlich. Der Trauzeuge hat eine Rede geplappert, er war wirklich sehr aufgeregt.
Auch wenn uns eine Situation nervös oder unruhig macht, verraten die gleichen Nerven und lassen Worte zögerlich und abgehackt erscheinen. Nach dem Schock von Angriff meine mutter hat nur gequatscht.
Wenn es um das Wachstum der Menschen geht, ist Plappern derweil eine der phasen der entwicklung der Sprache das findet zwischen 5 und 11 Monaten statt. Besteht aus dem spontane und wiederholte Aussprache von Phonemen und Lauten mit a Zweck sowohl reif als auch verspielt.
Die Sprache als solche wird erst nach zwei Jahren des Lebens eines Menschen erscheinen, dann im ersten Jahr des das Leben des Babys wird für seine weitere Entwicklung entscheidend sein und das Geplapper nimmt seinen Platz ein hervorragend.
Im Alter von zwei Monaten beginnt das Baby, Geräusche zu machen, die auf die Demonstrationen von. reagieren betroffen die wir ihnen schicken und dass sie aus dem Mund kommen; Dies ermöglicht ihm, die Sprachorgane zu trainieren, während er im sechsten Monat mit der Einnahme beginnt Gewissen seiner Gorgoritos und dies stimuliert ihn zu mehr und er wird anfangen, Silben zu wiederholen: unter anderem ma-ma, pa-pa, ta-ta.
Nachahmung und Überwachung unserer Reaktionen sind diejenigen, die dem Baby helfen, das Geplapper durch die Worte zu ersetzen. Daher stellt sich heraus unverzichtbar Sprechen Sie mit ihm und sprechen Sie mit dem Baby, damit es sich assimiliert und bald sprechen kann.
Geplapper hat fünf Phasen: Reflexvokalisationen (von 0 bis 2 Monate, gekennzeichnet durch Klangschärfe), twittern (zwischen dem zweiten und dritten Monat beginnt das Baby Aha zu sagen), Gesangsspiel (zwischen 3 und 5 Monaten produzieren sie für sich genommen konsonanten- und vokalähnliche Laute), redundantes Geplapper (vom sechsten bis zum neunten Monat bildet das Kind lange, sich wiederholende Silbenketten) und nicht-reduplikatives Geplapper (Ab dem neunten Monat und bis zum Erscheinen der ersten Wörter erscheinen die kurzen Zeichenfolgen neben den Silben, beginnen den kommunikativen Kontext zu verwenden).
Themen in Gebrabbel