Eddas der nordischen Mythologie
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Guillem Alsina González, im April 2018
Die Geschichten, aus denen eine Religion besteht, wurden auf unterschiedliche Weise schriftlich ausgedrückt, seit der Ilias und der Odyssee (die einen Teil der griechischen Mythologie erklären), zur Bibel, durch heilige Texte auf der ganzen Welt und überall Überzeugungen. Für die Nordmänner waren die Eddas die Haupttexte.
Die Eddas sind Zusammenstellungen von Texten zur nordischen Mythologie, die eine lange mündliche Überlieferung aus dem 13. Jahrhundert niederschreiben.
Zu dieser Zeit war das Christentum auf dem Vormarsch, hatte sich aber auf der skandinavischen Halbinsel noch nicht etabliert, obwohl im übrigen Europa hatte sie den Rest der Religionen hinweggefegt, um sich als einzige durchzusetzen, auch dank der Gewalt von den Behörden bei seiner Auferlegung ausgeübt, die durch das Verbot anderer Kulte und Überzeugungen ging.
Es ist möglich, dass die Kompetenz was christliche heilige Texte schriftlich bedeuteten, ermutigte die Verfasser der Eddas, auch das, was bis dahin bloße Tradition mündlich ihrer Vorfahren.
Die Eddas sind zwei: das Prosaische oder Minor oder Snorri und das Poetische, Major oder Saemund.
Die Prosa-Edda ist, wie der Name schon sagt, in Prosa und nicht in Versen geschrieben, obwohl sie eigentlich eine Art Gedichthandbuch ist, das die Heldengeschichten enthält.
Seine Abfassung Es ist um 1220 datiert und ist das Werk des isländischen Schriftstellers Snorri Sturluson, eines Mannes weise Unter seinen Zeitgenossen wurde er in Positionen gewählt, die wir heute im ersten Parlament der Geschichte, dem isländischen Parlament, als Politiker einstufen würden.
Neben seiner Edda war Snorri Autor auch von einer Saga, einem historischen Bericht (für den Begriff der Zeit), der Ereignisse erklärt, die während der Besiedlungsphase Islands stattfanden.
Als Weiser fügte Snorri verschiedene Versionen derselben Legende hinzu und hinterließ uns so ein lebendigeres und dynamischeres Panorama der nordischen Mythologie.
Snorris Prosa Edda ist in vier Abschnitte unterteilt, von denen der zweite ein Kompendium der nordischen Mythologie ist, der Rest eine Sammlung von collection Ressourcen poetische und stilistische Kompositionen zu machen.
Die Edda von Snorri erwähnt das andere Zeitalter, das von Saemund oder Greater.
Die Poetische Edda ist die Transkription der Gedichtsammlung, die im mittelalterlichen Codex Regius, Zeitgenosse der Prosa-Edda, aufbewahrt und von ihr zitiert wird, aber bis 1643 verschollen war.
Brynjólfur Sveinsson, Bischof von Skálholt (Island), kopierte diese Texte, als ihm ein Original zufiel.
Brynjólfur selbst schrieb das gefundene Manuskript Saemund dem Weisen zu, einem isländischen Priester und Führer, der in lebte Pferd des 11. und 12. Jahrhunderts, und mit dieser Autorenschaft übergab er sie dem König von Norwegen (daher als Codex Regius bekannt), obwohl es möglich ist, dass die Text fand eine Zusammenstellung früherer Texte.
Der Inhalt der Gedichte, die wir in dieser Edda finden, sind verschiedene Geschichten aus der nordischen Mythologie, die sich jedoch nicht zusammensetzen Korpus, da ihnen einige Gedichte und Lieder fehlen, aber ich wage zu behaupten, dass sie mehr als die Hälfte derjenigen darstellen, die bis heute überlebt haben.
Die genaue Zeit, in der die Originalkompositionen entstanden sind, ist nicht bekannt, diese dürften jedoch zwischen 800 und 1000 liegen.
Foto: Fotolia - Erica Guilane Nachez
Themen in Eddas der nordischen Mythologie