Definition der Gerichtsmedizin
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, am Jun. 2011
Vielleicht aufgrund verschiedener Fernsehsendungen, Medizin forensisch Es ist einer der bekanntesten Zweige dieser Wissenschaft, der sich mit bestimmenden Elementen und Daten befasst bezieht sich auf den Zustand eines Körpers, nachdem er eine Situation erlitten hat, die seine Tod. Die Rechtsmedizin befasst sich mit der direkten Arbeit mit dem Körper und durch diese Analyse kann sie analysieren nicht nur die Todesursache, sondern auch andere verschiedene Elemente wie die ungefähre Zeit in die Tatsache, dass ein solches Ereignis stattgefunden hat, die Elemente, die verwendet wurden, um den Tod zu verursachen, wenn die Person angeboten Ausdauer oder nicht (bei einem nicht zufälligen Tod) sowie eventuelle Spuren, die der Mörder an der Leiche oder im Ort des Todes hinterlassen hat.
Aufgrund all dessen ist die Bedeutung der Rechtsmedizin von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, verschiedene Fälle zu lösen, in denen der Tod einer Person eintritt. Bei vielen Gelegenheiten findet eine forensische Untersuchung statt, um festzustellen, ob der Tod ein
Mord oder nicht, zum Beispiel in Fällen, in denen dies nicht klar ist. In vielen anderen Fällen jedoch, wenn bestätigt wird, dass von einem Tötungsdelikt die Rede ist, setzt die Rechtsmedizin ein, um zu behandeln von der betreffenden Stelle möglichst viele Informationen zu erhalten, die es Richtern und Staatsanwälten ermöglichen, den Täter zu finden und ihn inhaftieren zu lassen.In diesem Sinne hat die Rechtsmedizin eine direkte und sehr häufige Verbindung mit dem Bereich der Jurisprudenz, das Recht und der Gerechtigkeit und dies liegt an den Behauptungen, Bestätigungen und Richtlinien, die die Gerichtsmediziner festlegen, dass die Handlungen von Juristen, die den Angeklagten suchen oder versuchen, ihn zu verteidigen, falls es sich um eine beschuldigte Person handelt unschuldig.
Unter den Dingen, die die Gerichtsmedizin beobachten kann, finden wir zunächst Fingerabdrücke, Spuren von Gegenständen, die DNA wie Haare, Nägel, Zähne, Hautreste usw., Spuren von Fußabdrücken oder das Vorhandensein von a Person am Tatort, Beschädigungen und Verletzungen der Leiche sowie seiner Richtung und Macht, möglicher Todeszeitpunkt der Person, fehlende oder seltsame Elemente am Sterbeort usw.
Foto: Fotolia - Sirikornt
Themen der Rechtsmedizin