25 Beispiele für direkte und indirekte Rede
Verschiedenes / / July 04, 2021
Direkte und indirekte Rede
Das direkte Rede ist derjenige, der ein wörtliches Zitat mit Anführungszeichen („Ich habe Wein zum Abendessen“, verkündete Andrea.). Das indirekte Rede ist derjenige, der interpretiert und erklärt, was ein anderer gesagt hat, indem er es umformuliert (Andrea hat angekündigt, dass sie Wein zum Abendessen mitbringen wird. seine Mutter warnte, dass er zu spät kommen würde).
Die direkten und indirekten Reden sind Möglichkeiten, auf eigene Reden anzuspielen oder diese einzuführen.
Wie ist die direkte Rede aufgebaut?
Direkte Rede wird in der Literatur verwendet, um einzuführen Dialoge Von den Charakteren. Werden verwendet Anführungszeichen oder Dialogskripte, um den Unterschied zwischen einem Dialog und der Stimme des Erzählers zu machen.
In den Proben oder akademische Texte, direkte Rede wird verwendet, um einzuführen Zitate, die in Anführungszeichen in den Text eingearbeitet und dann in den Literaturhinweisen zitiert werden.
In beiden Fällen werden die Verben des Sprichworts verwendet. Einige sind:
sagen, schreien, klären, ausdrücken, unterstützen, hinzufügen, hinzufügen, aussprechen, erklären, entwickeln, vergleichen, fragen, konsultieren, zweifeln, verteidigen, warnen, ankündigen.Wie ist der indirekte Diskurs aufgebaut?
- Links werden verwendet
- Die Zeitlichkeit wird angepasst
Im Allgemeinen wird indirekte Rede verwendet, um zu erzählen, was jemand in der Vergangenheit gesagt hat. Daher müssen sie sich anpassen:
(!)Es gibt Fälle, in denen indirekte Rede verwendet wird, während der Sprecher den Satz ausspricht. In diesem Fall wird der Zeitpunkt nicht angepasst. Beispielsweise: “Jetzt Mir ist langweilig“, sagt Martin. Martin sagt das jetzt langweilt sich.
- Räumlichkeit wird angepasst
Außer in Fällen, in denen der Sender an derselben Stelle bleibt, auf die sich der Sender der Rede bezog, müssen sich auch die räumlichen Deiktiken anpassen:
Direkte und indirekte Sprechsätze
- Direkte Rede. Juan: "Sag mir, wo die Party ist."
- Indirekte Rede. Juan bat mich, ihm zu sagen, wo die Party war.
- Direkte Rede. Juliana: "Ich gehe an drei Tagen in der Woche zum Englischunterricht."
- Indirekte Rede. Juliana stellte klar, dass sie an drei Tagen in der Woche zum Englischunterricht ging.
- Direkte Rede. "Morgen gehe ich mit meiner Großmutter ins Kino", sagte Mariana.
- Indirekte Rede. Mariana sagte, dass sie am nächsten Tag mit ihrer Großmutter ins Kino gehen würde.
- Direkte Rede. „Sind die Kinder im Park geblieben?“ fragte die Mutter.
- Indirekte Rede. Die Mutter fragte sich, ob die Kinder im Park geblieben waren.
- Direkte Rede. "Ich liebte 100 Jahre Einsamkeit“, sagte der Schüler.
- Indirekte Rede. Die Schülerin sagte, sie liebte es 100 Jahre Einsamkeit.
- Direkte Rede. Der älteste Sohn sagte: "Ich habe ein paar vegetarische Sandwiches für morgen vorbereitet."
- Indirekte Rede. Der älteste Sohn sagte, dass er für den nächsten Tag ein paar Sandwiches vorbereitet habe.
- Direkte Rede. "Ich hoffe, der Zahnarzt kann mich um diese Zeit sehen", sagte die junge Frau.
- Indirekte Rede. Die junge Frau sagte, sie hoffe, dass der Zahnarzt sie zu diesem Zeitpunkt sehen könne.
- Direkte Rede. "Hoffentlich hat der Lehrer die Prüfungen korrigiert", sagte Román.
- Indirekte Rede. Román meinte, ich wünschte, der Lehrer hätte die Prüfungen korrigiert.
- Direkte Rede. „Gestern war ich mit meinen Großeltern zum Essen“, sagte Martina.
- Indirekte Rede. Martina sagte, dass sie am Tag zuvor mit ihren Großeltern zum Abendessen gegangen war.
- Direkte Rede. "Heute habe ich viele Verpflichtungen", stellte der Chef klar.
- Indirekte Rede. Der Chef stellte klar, dass er an diesem Tag viele Verpflichtungen hatte.
- Direkte Rede. Der Lehrer erinnerte sich: "Morgen sehen wir die Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg."
- Indirekte Rede. Die Lehrerin erinnerte sich, dass sie am nächsten Tag die Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg sehen würden.
- Direkte Rede. „Das ist mein Cousin Juanito“, sagte Antonio.
- Indirekte Rede. Antonio sagte, das sei sein Cousin Juanito.
- Direkte Rede. „Hier haben wir deine Mutter geheiratet“, sagte ihm sein Vater.
- Indirekte Rede. Sein Vater erzählte ihm, dass er dort seine Mutter geheiratet habe.
- Direkte Rede. „Wer hat mit mir gesprochen?“, fragte der Lehrer.
- Indirekte Rede. Die Lehrerin fragte, wer mit ihr gesprochen habe.
- Direkte Rede. „Was ist dir durch den Kopf gegangen?“, fragte die junge Frau ihren Vater.
- Indirekte Rede. Die junge Frau fragte ihren Vater, was ihm in den Sinn gekommen sei.
- Direkte Rede. „Wo ist dein Haus?“ fragte der Polizist das Mädchen.
- Indirekte Rede. Der Polizist fragte das Mädchen, wo ihr Haus sei.
- Direkte Rede. „Hast du mich heute Morgen angerufen?“, fragte der junge Mann fasziniert.
- Indirekte Rede. Der faszinierte junge Mann fragte sie, ob sie ihn heute Morgen angerufen habe.
- Direkte Rede. „Wie fühlen Sie sich?“, fragte der Arzt.
- Indirekte Rede. Der Arzt fragte ihn, wie es ihm gehe.
- Direkte Rede. „An welchem Tag beginnt der Prozess?“, fragte der Staatsanwalt.
- Indirekte Rede. Der Staatsanwalt fragte, an welchem Tag der Prozess begonnen habe.
- Direkte Rede. "Ich lerne seit meiner Kindheit Italienisch", erklärte das Mädchen.
- Indirekte Rede. Das Mädchen erklärte, dass sie seit ihrer Kindheit Italienisch lerne.
- Direkte Rede. "Ich mochte diesen Film nicht", sagte der junge Mann.
- Indirekte Rede. Der junge Mann sagte, dass er diesen Film nicht mochte.
- Direkte Rede. "Ich habe schon genug gelernt", sagte Esteban zu seinem Vater.
- Indirekte Rede. Esteban sagte seinem Vater, dass er am Vortag schon genug gelernt habe.
- Direkte Rede. „Ich hoffe, die Mädchen wollen heute Nachmittag zum Tee vorbeikommen“, sagte das Mädchen.
- Indirekte Rede. Das Mädchen sagte, dass sie sich wünschte, dass die Mädchen an diesem Nachmittag zum Tee gehen würden.
- Direkte Rede. "Ich hoffe, der Arzt hat die Ergebnisse der Studie", sagte die Patientin.
- Indirekte Rede. Der Patient sagte, er hoffe, dass der Arzt die Ergebnisse der Studie erhalten würde.
- Direkte Rede. "Gestern war ich beim Friseur", sagte die Dame.
- Indirekte Rede. Die Dame sagte, dass sie am Vortag zum Friseur gegangen sei.
Wie werden die Zeitformen der Verben angepasst?
Bei Bezug auf eine in der Vergangenheit gehaltene Rede erfährt das untergeordnete Verb die folgenden Modifikationen:
- Imperativ → Konjunktiv Präteritum. Beispielsweise: "Gib mir etwas zu trinken “, sagte er. Er hat das gesagt geben Etwas zu trinken.
- Präsentieren Sie indikativ → Vergangenheit Imperfekt Indikativ. Beispielsweise: “Praktisch Fußball zweimal pro Woche “, sagte er. Sagte, dass geübt zweimal pro Woche Fußball.
- Futur imperfekt Indikativ → einfach bedingt. Beispielsweise: "Heute ich werde essen Fisch “, erzählte er uns. Das hat er uns an diesem Tag gesagt würde essen.
- Future Perfect Indikativ → Compound Conditional. Beispielsweise: "Ich weiß wird eingeschlafen sein", Ich betrachte. Betrachtet das Ich wäre eingeschlafen.
- Past Indefinite → Past Perfect Indikativ. Beispielsweise: "ich Geschmack der Schokoladenkuchen “, versicherte er. Das hat er versichert hatte gefallen Der Schokoladenkuchen.
- Past Perfect Indikativ → Past Perfect Indikativ. Beispielsweise: "ich bin gereist geschäftlich nach Süden “, erzählte er uns. Das hat er uns gesagt war gereist Süden auf Geschäftsreise.
- Präsens Konjunktiv → Imperfekt Konjunktiv. Beispielsweise: "Ich wünsche den Kindern will gehen in den Park “, sagte er. Er sagte, ich wünsche den Kindern sie möchten gehen zum Park.
- Konjunktiv Perfekt → Konjunktiv Perfekt. Beispielsweise: "Ich hoffe, meine Eltern werden es tun habe Spaß auf der Party “, erzählte er mir. Er sagte mir, dass er hoffte, dass seine Eltern es tun würden sie würden Spaß haben auf der Party.
Die Verben, die bei der Übergabe an die indirekte Rede nicht modifiziert werden, sind:
- Past Imperfekt Indikativ. Beispielsweise: “Sang besser, als ich ein Mädchen war “, sagte sie mir. Er hat mir das erzählt sang besser, als ich ein Mädchen war.
- Imperfekt Konjunktiv. Beispielsweise: "Das würde mir gefallen wird helfen mehr “, gestand er. Er gestand, dass er die wird helfen Mehr.
- Past Perfect Indikativ. Beispielsweise: “War mein Lehrer “, sagte Carmen. Carmen hat das gesagt war sein Lehrer.
- Konjunktiv Perfekt. Beispielsweise: "Es du hättest gedacht vorher “, schloss sein Vater. Sein Vater kam zu dem Schluss, dass Ich hätte gedacht Vor.
- Einfach bedingt. Beispielsweise: “Würde leben in die Berge, wenn ich könnte“, gestand er. Habe das gestanden würde leben am Berg, wenn ich könnte.
- Perfekte Bedingung. Beispielsweise: „Ich hätte es besser verstanden, wenn du es mir erklärt hättest“, beschwerte er sich. Er beschwerte sich, dass er es besser verstanden hätte, wenn er es ihm erklärt hätte.