20 Beispiele für das Wirk- und Reaktionsprinzip
Verschiedenes / / July 04, 2021
Wirkungs- und Reaktionsprinzip
DasWirkungs- und Reaktionsprinzip ist das dritte der von formulierten Bewegungsgesetze Isaac Newton und eines der Grundprinzipien des modernen physikalischen Verständnisses. Dieses Prinzip besagt, dass jeder Körper A, der auf einen Körper B eine Kraft ausübt, eine gleich starke Reaktion erfährt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Beispielsweise: springen, paddeln, laufen, schießen.
Die ursprüngliche Formulierung des englischen Wissenschaftlers lautete wie folgt:
“Bei jeder Aktion tritt immer eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion auf: Das bedeutet, dass die gegenseitigen Aktionen zweier Körper immer gleich sind und in die entgegengesetzte Richtung gerichtet sind.”
Das klassische Beispiel zur Veranschaulichung dieses Prinzips ist, dass wir beim Schieben einer Wand eine gewisse Kraft auf sie ausüben und sie auf uns gleich, aber in die entgegengesetzte Richtung. Dies bedeutet, dass sich alle Kräfte in Paaren manifestieren, die als Aktion und Reaktion bezeichnet werden.
Die ursprüngliche Formulierung dieses Gesetzes ließ einige Aspekte aus, die heute der theoretischen Physik bekannt sind, und galt nicht für elektromagnetische Felder. Dieses Gesetz und die anderen beiden Gesetze von Newton (die Grundgesetz der Dynamik und derTrägheitsgesetz) legte den Grundstein für die elementaren Prinzipien der modernen Physik.
Siehe auch:
Beispiele für das Wirk- und Reaktionsprinzip
- Springen. Beim Springen üben wir mit unseren Beinen eine gewisse Kraft auf die Erde aus, die sie aufgrund ihrer enormen Masse überhaupt nicht verändert. Die Reaktionskraft hingegen ermöglicht es uns, uns in die Luft zu erheben.
- Reihe. Die Ruder werden von einem Mann in einem Boot bewegt und drücken das Wasser mit einer Kraft, die es auf sie ausübt; das Wasser reagiert, indem es das Boot in die entgegengesetzte Richtung schiebt, was zu einem Vorrücken auf der Wasseroberfläche führt Flüssigkeit.
- Schießen. Die Kraft, die die Explosion des Schießpulvers auf das Projektil ausübt, wodurch es explodiert nach vorne, übt auf die Waffe eine gleiche Kraftbelastung aus, die im Waffenbereich bekannt ist als "Rückstoß".
- Gehen. Jeder Schritt besteht aus einem Stoß, den wir nach hinten auf den Boden geben, dessen Reaktion uns vorwärts treibt und deshalb bewegen wir uns vorwärts.
- Ein Stoß. Wenn eine Person eine andere mit dem gleichen Gewicht drückt, werden beide die Kraft spüren, die auf ihren Körper einwirkt und sie beide ein Stück weit zurückschicken.
- Raketenantrieb. Die chemische Reaktion, die in den frühen Phasen von Weltraumraketen stattfindet, ist so heftig und explosiv, dass sie erzeugt ein Impuls gegen den Boden, dessen Reaktion die Rakete in die Luft hebt und über die Zeit aus der Atmosphäre in Richtung des Platz.
- Die Erde und der Mond. Unser Planet und sein natürlicher Satellit ziehen sich mit einer gleich großen Kraft an, aber in entgegengesetzter Richtung.
- Halten Sie ein Objekt. Wenn wir etwas in die Hand nehmen, übt die Anziehungskraft eine Kraft auf unsere Extremität aus und diese eine ähnliche Reaktion, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, die das Objekt in der Luft hält.
- Einen Ball hüpfen lassen. Bälle aus elastischen Materialien prallen beim Werfen gegen eine Wand, da die Wand druckt eine ähnliche Reaktion, aber in die entgegengesetzte Richtung zur Anfangskraft, mit der wir haben abgeworfen.
- Entleeren Sie einen Ballon. Wenn wir die Flucht von erlauben Gase in einem Ballon enthalten, üben sie eine Kraft aus, deren Reaktion auf den Ballon ihn vorwärts drückt, mit einer Geschwindigkeit, die der der den Ballon verlassenden Gase entgegengesetzt ist.
- Ziehen Sie ein Objekt. Wenn wir an einem Objekt ziehen, drucken wir eine konstante Kraft, die eine proportionale Reaktion auf unsere Hände erzeugt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
- Einen Tisch schlagen. Ein Schlag auf eine Oberfläche, z. B. einen Tisch, druckt darauf eine Kraft, die als Reaktion vom Tisch direkt auf die Faust und in die entgegengesetzte Richtung zurückgeführt wird.
- Eine Gletscherspalte erklimmen. Beim Klettern a BergBergsteiger üben beispielsweise eine gewisse Kraft auf die Wände einer Felsspalte aus, die vom Berg zurückgeführt wird, damit sie an Ort und Stelle bleiben und nicht ins Leere fallen.
- Klettere eine Leiter hoch. Der Fuß wird auf eine Stufe gestellt und nach unten gedrückt, wodurch die Stufe eine gleiche Reaktion ausübt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung und den Körper zur nächsten hebt und so weiter.
- Steigen Sie mit einem Boot hinab. Wenn wir von einem Boot zum Land gehen (zum Beispiel von einem Dock), werden wir feststellen, dass wir bei der Anstrengung am Rand des Boot mit einer Kraft, die uns vorwärts treibt, bewegt sich das Boot proportional vom Dock weg, Reaktion.
- Schlagen Sie einen Baseball. Wir drücken mit dem Schläger eine gewisse Kraft gegen den Ball, die im Gegenzug die gleiche Kraft auf das Holz druckt. Aus diesem Grund können Schläger beim Werfen von Bällen brechen.
- Hammer einen Nagel. Der Metallkopf des Hammers überträgt die Kraft des Arms auf den Nagel, der ihn immer tiefer in das Holz eintreibt, aber er reagiert auch, indem er den Hammer in die entgegengesetzte Richtung drückt.
- Von einer Wand abstoßen. Wenn wir im Wasser oder in der Luft einen Impuls von einer Wand nehmen, üben wir eine gewisse Kraft auf sie aus, deren Reaktion uns direkt in die entgegengesetzte Richtung drängt.
- Hängen Sie Kleidung an das Seil. Der Grund dafür, dass frisch gewaschene Wäsche den Boden nicht berührt, liegt darin, dass das Seil eine dem Gewicht der Wäsche proportionale, aber entgegengesetzte Reaktion ausübt.
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Der Körper übt mit seinem Gewicht eine Kraft auf den Stuhl aus und er reagiert mit einer identischen, aber entgegengesetzten Richtung und hält uns in Ruhe.