15 Beispiele für Erdölanwendungen
Verschiedenes / / July 04, 2021
Das Petroleum ist ein mischen komplex, dicht und bituminös Kohlenwasserstoffe, gebildet aufgrund der Sedimentation und Verwandlung der Antike organisches Material, jahrhundertelang hohem Druck ausgesetzt und Temperaturen im Untergrund. Die Orte, an denen das angesammelte Öl gefunden wird, werden als Ölfelder bezeichnet.
Es ist ein brennbarer Stoff, mit enormer kalorischer Kapazität und zahlreichen industriellen Anwendungen, insbesondere in der Energie- und Verarbeitungsstofferzeugung für verschiedene Fertigungsbereiche. Dieser Prozess der Umwandlung von Rohöl in andere verwertbare Stoffe wird als Raffinesse und es findet in einer Raffinerie statt.
Das kommerzielle Bedeutung von Öl ist so viel, dass in der heutigen Welt Schwankungen des Rohölpreises Auswirkungen haben können Volkswirtschaften ganz und kippen das globale Finanzgleichgewicht auf die eine oder andere Seite.
Da es ein nicht erneuerbare natürliche Ressource, die weltweiten Ölreserven werden auf etwa. geschätzt 143 Milliarden Tonnen
, ungleichmäßig auf die fünf Kontinente verteilt: Venezuela hat die größten Reserven der Welt, insbesondere im Einzugsgebiet des Orinoco und unter dem Maracaibo-See; der Nahe Osten liegt an zweiter und Mexiko, Kanada, Argentinien und Brasilien an dritter Stelle.Öl bildet zusammen mit Kohle und anderen ähnlichen Kohlenwasserstoffen die sogenannte fossile Brennstoffe.
Ölklassifizierungen
Vorhandene Ölstämme werden normalerweise nach ihrem API-Grad oder API-Grad unterschieden, einem Maß für Dichte im Vergleich zu Wasser. Es gibt vier Arten von „rohem“ Öl, dh unraffiniert, nach diesem Maß:
Je dichter das Öl ist, desto mehr Aufwand ist also für die Gewinnung erforderlich und desto teurer wird die Rohölproduktion.
Beispiele für Erdölanwendungen
![Kraftstoff - Erdölanwendungen](/f/6671250236c6299103ad69aa614fa5c0.jpg)
- Benzin beziehen. Einer der Kraftstoffe höher Nachfrage in der Welt ist Benzin in seinen verschiedenen möglichen Oktanzahlen, da es die höchste vergleichbare Leistung von the bietet gegenüber anderen brennbaren Stoffen mit vertretbarem Einfluss auf die Emission von giftigen Abfällen und Gasen, die zu das Klimawandel. Dennoch ist sein Verbrauch für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor weltweit so groß, dass bereits nach ökologischen und ökonomischen Alternativen zur Benzinnachfrage gesucht wird.
- Kunststoffproduktion. Kunststoffe sind künstliche Polymere gewonnen aus der Synthese von organische Verbindungen aus Erdöl gewonnen, für das anschließende Schmelzen, Formen und Abkühlen, ein Verfahren, das ihnen ihre vielen möglichen Formen und ihre anschließende Beständigkeit gegen physikalische Verformung verleiht. Sie sind äußerst nützlich und in einer Vielzahl von Fertigungsindustrien gefragt, die sich aus dieser Art von Materialien von Spielzeug, Behältern, Werkzeugen und Utensilien bis hin zu medizinischer Prothetik und Ersatzteilen für Maschinen.
- Stromerzeugung. Angesichts seiner enormen Kapazität, Verbrennung, Öl und viele seiner brennbaren Derivate werden verwendet, um die Kessel von Stromerzeugungsanlagen zu speisen. Zusammen mit Kohle, Kernreaktionen und Wasserkraft, Öl gehört zu den wichtigsten aktuellen Energieressourcen, da mit dem erzeugten Strom unendlich viele Mechanismen der Welt angetrieben werden können.
- Wohnungsheizung. Obwohl es Fernwärmegeräte gibt, die dank des Verbrauchs von Strom und nicht brennbaren Stoffen funktionieren, ist es möglich, viele zu finden, deren Wärmeentwicklung auf ständige Verbrennung reagiert, wie z. B. Gas (hauptsächlich Butan und Propan gewonnen) während der Destillation des Öls). Letzteres wird übrigens auch über Zylinder oder Rohre versorgt, um die Küchen und Warmwasserbereiter in den Häusern der Familie mit Strom zu versorgen Population.
- Nylonproduktion. Es stimmt, dass Nylon früher aus Naturharzen hergestellt wurde, aber heute ist es viel einfacher und billiger Gewinnen Sie es aus Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Cyclohexanen), die bei der Ölraffination anfallen.
- Acetonherstellungund Phenol. Aceton und andere Lösungsmittel Derzeit weit verbreitet in der Herstellung von Reinigern, Nagellackentfernern und anderen Produkten dieser Art verwendet Natur, sie lassen sich leicht aus den aromatischen Kohlenwasserstoffen des Erdöls, insbesondere Cumol, synthetisieren (Isopropylbenzol). Diese Produkte werden auch als Input in der pharmazeutischen Industrie verwendet.
- Beschaffung von Kerosin. Dieser Kraftstoff, auch Kerosin oder Canfin genannt, wird durch Destillation von Öl gewonnen und hat eine Zwischendichte zwischen Benzin und Diesel. Es wird als Brennstoff in Gasturbinen und Strahltriebwerken, bei der Aufbereitung von Lösungsmitteln oder beim Heizen verwendet. Früher spielte sie eine wichtige Rolle bei der Geburt der öffentlichen Beleuchtung in Städten, bevor sie mit Gas und dann mit Strom hergestellt wurde. Petroleumbirnen sind noch im Angebot.
- Asphalt gewinnen. Auch Bitumen genannt, ist ein zähflüssiges, klebriges, bleigraues Material, das die schwerste Fraktion des Rohöls ausmacht. Das heißt, nach der Destillation des Öls und der Gewinnung der Kraftstoffe und verwertbaren Betriebsstoffe bleibt Asphalt zurück. Da es in Wasser unlöslich ist, wird es als Beschichtung in Techniken Abdichtung und als Bindemittel beim Bau von Autobahnen, Straßen und anderen Straßeninfrastrukturarbeiten.
- Teerproduktion. Teer ist eine dichte, dunkle, zähflüssige und stark riechende Substanz, das Produkt der zerstörerischen Destillation von Substanzen wie Kohle, einigen harzigen Hölzern, Mineralien und auch Öl. Es ist eine Mischung aus organischen Bestandteilen, deren aus Kohle oder Öl gewonnene Variante hochgiftig und krebserregend ist. Trotzdem hat es verschiedene industrielle Anwendungen, in Farben, Industrieharzen und seine weniger tödlichen Varianten werden in der Seifen- und Tabakindustrie verwendet.
- Gewinnung von leichten Olefinen. So heißen Ethylen, Propylen und Buten, Stoffe, die bei der Ölraffination gewonnen werden und Grundstoffe für die Branchen so unähnlich wie Pharmazeutika, die Herstellung von Fahrzeugrädern, Kunststoffen und synthetischen Fasern für die Textilindustrie.
- Herstellung von Düngemitteln. Viele Nebenprodukte der petrochemischen Industrie sind stickstoffhaltige oder sulfatierte Verbindungen, die, dem Boden zugesetzt, dem Pflanzenleben einen wichtigen Nährstoffschub verleihen. Diese Düngemittel werden in der Landwirtschaft und in biologischen Experimenten.
- Herstellung von Pestiziden und Herbiziden. Landwirtschaftliche Begleiter von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden zur Bekämpfung Insekten, Pilze, parasitäre Kräuter und andere Hemmnisse für die landwirtschaftliche Produktion, enthalten in der Regel Xylole, Ammoniak und Amide, gewonnen von der petrochemischen Industrie durch verschiedene Trenn- und Aufbereitungsverfahren für organische Verbindungen chemisch.
- Herstellung von Schmierölen. Von jedem Barrel raffinierten Erdöls bestehen schätzungsweise 50 % aus paraffinischen oder naphthenischen Basen, also dichten Ölen organischen Ursprungs. die ein wirtschaftliches und gefragtes Schmiermittel für die optimale Funktion verschiedener Maschinen, wie z. B. Automotoren, darstellen Beispiel. Diese Schmiermittel können mineralisch (direkt aus Erdöl) oder synthetisch (im Labor, aus Erdöl oder anderen Quellen gewonnen) sein.
- Beschaffung von Material für das Labor. Zahlreiche Nebenprodukte der Ölindustrie in ihren verschiedenen Stadien mögen nicht unmittelbar von Nutzen sein, aber sie dienen als Input für die Arbeit chemischer Laboratorien verschiedener Art. Die Möglichkeit, Schwefel, Wasserstoff, Stickstoff oder andere zu erhalten chemische Elemente Die Primärstoffe entlang der Behandlungskette dieser Kohlenwasserstoffe oder Derivate wie Ammoniak oder Ether machen Öl zu einer endlosen Quelle von Rohstoff.
- Diesel beziehen. Auch Diesel genannt, oder im populärsten Sinne: Diesel, dieser flüssige Kraftstoff besteht aus fast vollständig von Paraffinen und hat eine höhere Dichte bei etwas geringerem Heizwert als die Benzin. Diesel ist aufgrund dieser Dichte effizienter und etwas schadstoffärmer, wird aber fast ausschließlich im Güterverkehr und auf Schiffen eingesetzt.
Folge mit: