• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 20 Beispiele für Vektor- und Skalargrößen
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    20 Beispiele für Vektor- und Skalargrößen

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Vektor- und Skalargrößen

    Es wird genannt Größen auf die messbaren (messbaren) physikalischen Eigenschaften von Objekten oder die Wechselwirkungen zwischen ihnen, wie z.B. Kräfte, Temperatur, Länge, elektrische Ladung oder viele andere Variablen. Abhängig von bestimmten Eigenschaften können die Größen zwei Arten sein: Skalare und Vektoren.

    Das skalare Größen sind solche, die durch eine numerische Skala dargestellt werden können, in der jeder spezifische Wert einen größeren oder geringeren Grad der Skala anzeigt. Beispielsweise: Temperatur, Länge.

    Das VektorgrößenStattdessen beinhalten sie viel mehr Informationen, als sich einfach in einer Abbildung darstellen lassen, und erfordern auch einen bestimmten Sinn oder eine bestimmte Richtung innerhalb eines gegebenen Bezugsystems. Beispielsweise: Geschwindigkeit, Kraft. Dafür a Vektor als Repräsentation des einzigartigen Größengefühls. Jeder Vektor wird durch vier Eigenschaften definiert:

    Beispiele für skalare Größen

    1. Temperatur. Es ist eine skalare Größe, da ein Zahlenwert sie vollständig definiert. Temperatur hat keine Richtung oder Bedeutung, sie ist kein Vektor. Beispiel: Die Raumtemperatur wird normalerweise als 20 ºC definiert.
      instagram story viewer
    2. Druck. Der Umgebungsdruck, normalerweise in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen, ist das Gewicht, das die Luftmasse in der Atmosphäre auf Dinge ausübt und ist auf einer linearen Skala messbar. Es hat keine Richtung oder Bedeutung, daher ist es kein Vektor.
    3. Länge. Die Länge von Dingen oder Entfernungen ist eine der beiden grundlegenden Dimensionen, perfekt messbar bei durch die lineare Skala des metrischen oder angelsächsischen Systems: Zentimeter, Meter, Kilometer oder Yards, Fuß, Zoll.
    4. Energie. Definiert als die Fähigkeit von Materie, physikalisch oder chemisch zu wirken, wird sie normalerweise in Joule gemessen, allerdings abhängig von der Spezifische Energiearten können zu anderen Einheiten (Kalorien, Thermen, PS pro Stunde usw.) variieren, alle Skalare.
    5. Masse. Die Menge an Materie, die ein Objekt enthält, wird als fester Wert durch das metrische oder angelsächsische System von. gemessen Einheiten: Gramm, Kilogramm, Tonne, Pfund usw.
    6. Wetter. Abgesehen von den Relativitäten ist die Zeit durch das gleiche lineare System von Sekunden, Minuten und Stunden messbar. Zeit hat keine Richtung oder Bedeutung, ist also ein Skalar und kein Vektor.
    7. Bereich. Normalerweise dargestellt durch eine Zahl mit Einheiten von Quadratmetern (m2), ist es die Oberfläche, die ein Gehäuse oder ein Objekt einnimmt.
    8. Volumen. Es ist der dreidimensionale Raum, den ein Körper einnimmt und kann beispielsweise in Metern oder Kubikzentimetern (m3 oder cm3).
    9. Frequenz. Es ist eine Größe, die es ermöglicht, die Anzahl der Wiederholungen eines Phänomens oder periodischen Ereignisses pro verstrichener Zeiteinheit zu messen. Seine Skalareinheit ist das Hertz (Hz), das auf die Formulierung 1Hz = 1 / s, also eine Wiederholung pro Sekunde, anspricht.
    10. Dichte. Dichte ist das Verhältnis zwischen der Masse eines Körpers und dem von ihm eingenommenen Volumen, die Einheit der Dichte kann in Kilogramm pro Kubikmeter (kg / m3).

    Beispiele für Vektorgrößen

    1. Gewicht. Das Gewicht ist eine Größe, die die Kraft ausdrückt, die ein Objekt auf einen Auflagepunkt infolge der lokalen Gravitationsanziehung ausübt. Es wird vektoriell vom Schwerpunkt des Objekts zum Mittelpunkt der Erde oder des Objekts dargestellt, wodurch die Schwere. Es ist ein Vektor, weil er eine Größe (m * g), eine Richtung (die Linie, die vom Schwerpunkt des Objekts zum Erdmittelpunkt führt) und eine Richtung (zum Erdmittelpunkt) hat.
    2. Macht. Unter einer Kraft wird alles verstanden, was die Position, Form oder das Ausmaß der Bewegung eines Objekts oder Partikels verändern kann. Kraft ist ein Vektor, weil zur Beschreibung einer Kraft zusätzlich zu einer Größe (einer Intensität) eine Richtung und ein Sinn benötigt werden.
    3. Beschleunigung. Diese Vektorgröße drückt die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit aus. Eine Beschleunigung hat immer eine Richtung und einen Sinn, es ist nicht dasselbe, positiv zu beschleunigen (schneller und schneller zu fahren) als zu bremsen. Die Differenz wird als Richtungsänderung im Beschleunigungsvektor ausgedrückt.
    4. Geschwindigkeit. Es drückt die Entfernung aus, die ein Objekt in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegt. Wie Beschleunigung erfordert Geschwindigkeit immer eine Richtung und einen Sinn, um sie zu definieren.
    5. Drehung. Auch „Drehmoment“ genannt, drückt es das Maß der Richtungsänderung eines Vektors in Richtung einer Krümmung aus und ermöglicht so die Berechnung der Geschwindigkeiten und Drehraten beispielsweise eines Hebels. Daher verdient es Vektorpositionierungsinformationen.
    6. Position. Diese Größe bezieht sich auf die Position eines Teilchens oder Objekts in der Raumzeit. Um eine Position zu definieren, müssen Sie einen Abstand und seine Richtung in Bezug auf eine Achse kennen. Chile liegt zum Beispiel in einiger Entfernung von Argentinien im Westen und Sydney in einiger Entfernung im Osten. Ohne die Adressdaten ist die Position nicht vollständig definiert.
    7. Elektrische Spannung. Auch als Spannung bekannt, ist elektrische Spannung die Differenz des elektrischen Potenzials zwischen zwei Punkten oder zwei Teilchen. Da sie direkt vom Ladungsweg zwischen Anfangs- und Endpunkt, also einem Elektronenfluss, abhängt, muss eine Vektorlogik ausgedrückt werden.
    8. Elektrisches Feld. Elektrische Felder beschreiben elektrische Kräfte. Kräfte sind Vektoren, also auch Felder.

    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Definition von Responsive Webdesign
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Responsive Webdesign
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      30 Beispiele für Wörter die auf -bir enden
    Social
    7028 Fans
    Like
    8813 Followers
    Follow
    2993 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition von Responsive Webdesign
    Definition von Responsive Webdesign
    Verschiedenes
    04/07/2021
    30 Beispiele für Wörter die auf -bir enden
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.