• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 20 Beispiele für wissenschaftliche Gesetze
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    20 Beispiele für wissenschaftliche Gesetze

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Das wissenschaftliche Gesetze Sie sind Vorschläge die konstante Beziehungen zwischen mindestens zwei Faktoren angeben. Diese Aussagen werden mit a. ausgedrückt formelle Sprache oder sogar in mathematischer Sprache. Beispielsweise: Hubblesches Gesetz, Coulombsches Gesetz, Ohmsches Gesetz.

    Wissenschaftliche Gesetze sind immer überprüfbar, das heißt überprüfbar.

    Alle Wissenschaften Sie werden basierend auf den allgemeinen wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und den spezifischen Gesetzmäßigkeiten jeder Disziplin entwickelt.

    Bevor ein Gesetz verkündet wird, muss ein Wissenschaftler oder eine Gruppe von Wissenschaftlern Hypothese die dann durch konkrete Daten verifiziert wird. Damit die Hypothese zum Gesetz wird, muss sie ein konstantes Phänomen bezeichnen und unter verschiedenen Umständen überprüfbar sein.

    Beispiele für wissenschaftliche Gesetze

    1. Reibungsgesetz, erstes Postulat. Der Widerstand gegen tangentiales Gleiten zwischen zwei Körpern ist proportional zur zwischen ihnen ausgeübten Normalkraft.
    2. instagram story viewer
    3. Reibungsgesetz, zweites Postulat. Der Widerstand gegen tangentiales Gleiten zwischen zwei Körpern ist unabhängig von den Kontaktabmessungen zwischen ihnen.
    4. Newtons erstes Gesetz. Trägheitsgesetz. Isaac Newton war Physiker, Erfinder und Mathematiker. Er entdeckte die Gesetze der klassischen Physik. Sein erstes Gesetz lautet: "Jeder Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe oder gleichförmigen oder geradlinigen Bewegung, es sei denn, er wird durch Kräfte, die ihm auferlegt werden, gezwungen, seinen Zustand zu ändern."
    5. Zweites Newtonsches Gesetz. Grundgesetz der Dynamik.- "Die Bewegungsänderung ist direkt proportional zur gedruckten Bewegungskraft und erfolgt entsprechend der geraden Linie, entlang der diese Kraft gedruckt wird."
    6. Newtons drittes Gesetz. Wirkungs- und Reaktionsprinzip. "Jeder Aktion entspricht eine Reaktion"; "Bei jeder Aktion findet immer eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion statt, das heißt, die gegenseitigen Aktionen zweier Körper sind immer gleich und in die entgegengesetzte Richtung gerichtet."
    7. Hubbles Gesetz. Physikalisches Gesetz. Genannt das Gesetz der kosmischen Expansion. Postuliert von Edwin Powell Hubble, einem amerikanischen Astronomen des 20. Jahrhunderts. Die Rotverschiebung von a Galaxis es ist proportional zu der Entfernung, in der es sich befindet.
    8. Coulomb-Gesetz. Verkündet von Charles-Augustin de Coulomb, französischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Das Gesetz besagt, dass bei der Wechselwirkung zweier ruhender Punktladungen die Größe jeder der elektrischen Kräfte, mit denen sie wechselwirken, ist direkt proportional zum Produkt der Größe beider Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands, den die Stoppen. Seine Richtung ist die der Linien, die die Lasten verbinden. Haben die Ladungen das gleiche Vorzeichen, ist die Kraft abstoßend. Wenn die Ladungen das entgegengesetzte Vorzeichen haben, sind die Kräfte abstoßend.
    9. Ohm'sches Gesetz. Verkündet von Georg Simon Ohm, deutscher Physiker und Mathematiker. Sie besagt, dass die zwischen den Enden eines bestimmten Leiters entstehende Potentialdifferenz V proportional zur Stärke des Stroms I ist, der durch den Treiber. Zwischen V und I ist der Proportionalitätsfaktor R: sein elektrischer Widerstand. Der mathematische Ausdruck des Ohmschen Gesetzes wird wie folgt dargestellt: V = R. ich
    10. Gesetz der Partialdrücke. Auch bekannt als Daltonsches Gesetz, da es vom britischen Chemiker, Physiker und Mathematiker John Dalton formuliert wurde. Es besagt, dass der Druck von a Gasgemisch die nicht chemisch reagieren, ist gleich der Summe der Partialdrücke jedes von ihnen auf demselben Volumen, ohne dass der Temperatur.
    11. Keplers erstes Gesetz. Elliptische Umlaufbahnen. Johannes Kepler war ein Astronom und Mathematiker, der unveränderliche Phänomene in der Bewegung der Planeten entdeckte. Sein erstes Gesetz besagt, dass sich alle Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. Jede Ellipse hat zwei Brennpunkte. Die Sonne ist in einem von ihnen.
    12. Das zweite Keplersche Gesetz. Geschwindigkeit der Planeten. "Der Radiusvektor, der einen Planeten und die Sonne verbindet, überstreicht gleiche Flächen in gleichen Zeiten."
    13. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Prinzip der Energieerhaltung. "Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sie verwandelt sich nur."
    14. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Im Gleichgewichtszustand die Werte, die die charakteristischen Parameter eines thermodynamischen Systems annehmen geschlossen sind, dass sie den Wert einer bestimmten Größe maximieren, die eine Funktion dieser Parameter ist, Anruf Entropie.
    15. Dritter Hauptsatz der Thermodynamik. Nernsts Postulat. Es postuliert zwei Phänomene: Beim Erreichen des absoluten Nullpunkts (Null Kelvin) stoppt jeder Prozess in einem physikalischen System. Beim Erreichen des absoluten Nullpunkts erreicht die Entropie einen minimalen und konstanten Wert.
    16. Das Auftriebsprinzip von Archimedes. Verkündet von dem antiken griechischen Mathematiker Archimedes. Es ist ein physikalisches Gesetz, das besagt, dass ein Körper, der im Ruhezustand ganz oder teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, von unten nach oben einen Schub erhält, der dem Gewicht des von ihm verdrängten Flüssigkeitsvolumens entspricht.
    17. Gesetz der Erhaltung der Materie. Lamonosov Lavoisiers Gesetz. "Die Summe der Massen aller an einer Reaktion beteiligten Reaktanten ist gleich der Summe der Massen aller erhaltenen Produkte."
    18. Gesetz der Elastizität. Verkündet von Robert Hooke, britischer Physiker. Sie behauptet, dass bei Längsdehnung die Einheitsdehnung von a experienced elastisches Material es ist direkt proportional zu der darauf ausgeübten Kraft.
    19. Wärmeleitungsgesetz. Postuliert von Jean-Baptiste Joseph Fourier, französischer Mathematiker und Physiker. Sie besagt, dass in einem isotropen Medium der Transferfluss von heiß zum Fahren er ist proportional und entgegengesetzt zum Temperaturgradienten in dieser Richtung.

    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Bedeutung der Phönizier
      Verschiedenes
      09/08/2023
      Bedeutung der Phönizier
    • Bedeutung der Lärmbelästigung
      Verschiedenes
      09/08/2023
      Bedeutung der Lärmbelästigung
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    8064 Fans
    Like
    7954 Followers
    Follow
    4793 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Bedeutung der Phönizier
    Bedeutung der Phönizier
    Verschiedenes
    09/08/2023
    Bedeutung der Lärmbelästigung
    Bedeutung der Lärmbelästigung
    Verschiedenes
    09/08/2023
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.