• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für Kollektivsubstantive
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für Kollektivsubstantive

    Spanischunterricht   /   by admin   /   July 04, 2021

    Sie sind als Sammelbegriffe bekannt, die sich auf beziehen eine Reihe von Wesen, seien es Tiere, Menschen oder Dinge, die derselben Gruppe, Klasse oder Kategorie angehören. Sie sollten nicht mit Nomen im Plural verwechselt werden, die sich auf zwei oder mehr Einheiten beziehen.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Pluralnomen und einem Kollektivnomen?

    Obwohl beide auf Pluralität hinweisen, also mehr als ein Element, besteht der Hauptunterschied darin, dass WährendNomen im Plural geben verschiedene Einheiten an, indem sie –s oder –es an die Singularform anhängen, oder wenn es bei der Angabe der Pluralität in den anderen Elementen, die das Substantiv begleiten (Artikel oder Adjektive), unverändert bleibt, Kollektivnomen repräsentieren den Begriff der Pluralität in seiner Singularform. Dies bedeutet, dass kollektive Substantive müssen nicht in eine Pluralform umgewandelt werden, um eine Menge von Wesen zu benennen; Damit ein Nomen kollektiv ist, muss es sich in seiner Singularform auf eine Mehrzahl beziehen. Zum Beispiel die folgenden Nomen:

    instagram story viewer
    • EIN Dutzend die Leute warteten, bis sie an der Reihe waren. (Das Nomen Dutzend Es steht im Singular und bezeichnet mehr als ein Objekt, insbesondere zwölf).
    • Das Herde Schafe wurden verstreut. (Das Nomen Herde steht im Singular und bezeichnet eine Menge von Tieren).
    • Das Gruppe der Schüler aufgepasst. (Das Wort Gruppe Es steht im Singular und bezeichnet mehr als eine Person oder ein Objekt, das eine Menge bildet).
    • Das Skelett Der Mensch besteht aus 206 Knochen. (Das Wort Skelett steht im Singular und bezeichnet einen Satz oder eine Vielzahl von Knochen).

    Kollektivnomen können im Plural stehen.

    Diese Pluralform, die auf –s oder –es endet, zeigt an, dass es sich um zwei oder mehr Einheiten der Menge von Wesen handelt, die durch das Sammelwort bezeichnet werden. Beispielsweise:

    • Nägel Dutzende die Leute warteten, bis sie an der Reihe waren. (Dieser Plural weist darauf hin, dass es mehr als ein Dutzend sind; allein das Substantiv Dutzend gibt schon die Idee der Pluralität).
    • Das Herden Schafe wurden verstreut. (Dieser Plural weist darauf hin, dass es sich um mehr als eine Herde handelt; selbst Herde gibt schon eine Vorstellung von Pluralität).
    • Das Gruppen Schüler waren aufmerksam. (Dieser Plural weist darauf hin, dass mehr als eine Gruppe von Schülern beteiligt ist; das Wort Gruppe es weist bereits darauf hin, dass es eine Vielzahl von Menschen gibt, die unter einem bestimmten Kriterium oder Umstand vereint sind).
    • Das Museum hatte viele Skelette. (Dieser Plural weist darauf hin, dass es sich um mehr als ein Skelett handelt; das Wort Skelett gibt schon eine Vorstellung von Pluralität).

    Beispiele für Sammelbezeichnungen

    1. Alphabet = Buchstabenfolge.
    2. Alphabet = Satz Buchstaben des Alphabets.
    3. Studierendenschaft = Schülergruppe.
    4. Hain = Baumgruppe.
    5. Archipel = Inselgruppe.
    6. Marine = Satz von Seestreitkräften.
    7. Band = Gruppe von Schlägern.
    8. Band = Gruppe von Musikern, die Instrumente spielen.
    9. Herde = Reihe von Vögeln.
    10. Bibliothek = Bücherset.
    11. Reiten = Satz Pferde.
    12. Wurf = Satz junger Hunde und anderer Tiere.
    13. Schwarm = Satz Fische.
    14. Weiler = Reihe von Häusern.
    15. Clan = Gruppe von Verwandten, die enge Bindungen haben und exklusiv sind.
    16. Klerus = Satz von Klerikern.
    17. Bruderschaft = Satz von Priestern oder Mönchen.
    18. Chor = Satz von Sängern.
    19. Speisekammer = Lebensmittelset.
    20. Wörterbuch = Wortgruppe mit ihren Definitionen.
    21. Heer = Reihe von Soldaten.
    22. Schwarm = Bienensatz.
    23. Familie = Satz von Verwandten.
    24. Föderation = Menge von Staaten, die eine Nation bilden.
    25. Filmbibliothek = Filmset.
    26. Flotte = Fahrzeugsatz (Flugzeuge, Autos, Boote).
    27. Soundbibliothek = Satz von Tonaufnahmen.
    28. Bilden = Formelsammlung.
    29. Hühnerstall = Satz Hühner.
    30. Vieh = Reihe von Tieren.
    31. Menge = Menschenmenge.
    32. Gilde = Gruppe von Personen, die sich einer professionellen oder handwerklichen Massenaktivität widmen.
    33. Herde = Satz von Gemeindemitgliedern.
    34. Herde = Reihe von Tieren.
    35. Zeitungsbibliothek = Satz Zeitungen.
    36. Horde = Gruppe gewalttätiger Menschen.
    37. Pack = Reihe von Hunden.
    38. Gesetzgebung = Satz von Gesetzen.
    39. Unterrichten = Lehrergruppe.
    40. Kornfeld = Satz Maispflanzen.
    41. Herde = Reihe von Tieren.
    42. Menge = Menschenmenge.
    43. Olivenhain = Reihe von Olivenbäumen.
    44. Orchester = Satz von Musikern.
    45. Bony = Satz lose Knochen.
    46. Gang = Satz böser Wesen, Gangmitglieder.
    47. Herde = Reihe von Vögeln.
    48. Zug = Truppenmenge.
    49. Herde = Reihe von Schweinen.
    50. Galerie = Reihe von Gemälden oder Kunstwerken.
    51. Kiefernholz = Satz Kiefern.
    52. Rezeptbuch = Rezepte.
    53. Zug = Satz von Lasttieren.
    54. Sekte = Menge von Menschen, die einer Doktrin folgen.
    55. Schatz = Satz Münzen, Geld oder Kostbarkeiten.
    56. Pipeline = Rohrsatz.
    57. Geschirr = Set Teller, Gläser usw.
    58. Umkleideraum = Kleidung.
    59. Videobibliothek = Satz von Videoaufnahmen.
    60. Weinberg = Reihe von Reben.

    Es könnte Sie interessieren:

    • Einzelne Nomen.

    Klassifikation der Sammelbezeichnungen:

    Kollektivnomen definieren Mengen von Individuen oder Dingen

    Kollektivnomen werden klassifiziert als:

    1. Entschlossen

    Eindeutige Sammelbezeichnungen, auch definiert genannt, sind diejenigen, die eine Gruppe bezeichnen, deren Identität ihrer Elemente bekannt ist. Das heißt, das Wort allein sagt uns bereits, welche Wesenheiten oder Wesen die Vielfalt bilden, von der es spricht. Beispielsweise:

    • Plötzlich a Menge.

    Das Wort Menge benennen Sie eine Gruppe von Personen; Allein das Wort sagt uns die Identität seiner Elemente.

    • Mich Familie  es ist sehr zahlreich.

    Das Sammelsubstantiv Familie es wird bestimmt, weil die Natur der Elemente, aus denen es besteht, bekannt ist: eine Menge von Verwandten.

    • Der Verkäufer hat mir das gezeigt Beispielbuch.

    Beispielbuch Es ist ein kollektives Nomen, das bestimmt ist, weil es selbst die Identität der Elemente anzeigt, aus denen die Menge besteht: Samples.

    • Letzte Nacht hat meine Großmutter sie verloren Zähne.

    Das Sammelsubstantiv Zähne es ist bestimmt, weil es auf das anspielt, was die Garnitur ausmacht: die Zähne.

    2. Unbestimmt oder undefiniert

    Unbestimmte Kollektivnomen, auch Indefinite genannt, sind diejenigen Nomen, die eine Gruppe bezeichnen, deren Identität oder insbesondere die Klasse der Elemente, aus denen sie besteht, unbekannt ist. bilden. Die Bestandteile dieser Nomen sind unbekannt und müssen durch ein Komplement angegeben werden. Einige Beispiele sind:

    • EIN Hand voll von Walnüssen.

    Hand voll es ist ein unbestimmtes Kollektivnomen, das selbst die Natur seiner Bestandteile nicht spezifiziert. Sie werden durch das Komplement "von Nüssen" angegeben.

    • EIN Haufen Kinder.

    Haufen ist ein Sammelwort, dessen Bestandteile wir nicht kennen. Diese werden mit der Ergänzung „von Kindern“ angegeben.

    • EIN tausend von Münzen.

    Tausend ist ein Sammelsubstantiv, das eine Gruppe von Entitäten bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit tausend ergeben, aber nicht spezifiziert die Natur dieser Entitäten, daher müssen sie durch ein Komplement spezifiziert werden: „de Münzen“.

    Kollektivnomen werden auch in lexikalische und morphologische unterteilt nach ihrer Struktur:

    1. Die kollektivlexikalischen Nomen sind solche, die nicht durch Suffixe gebildet werden; Es sind Worte, die nicht von anderen abgeleitet sind. Beispielsweise: Leute, Familie, Menge, Haufen, Chor usw.
    1. Morphologische Kollektivnomen sind solche, die mit Suffixen gebildet werden die einem Wort den Sinn der Pluralität hinzufügen. Diese Sammelnamen werden mit den folgenden Suffixen gebildet:
    • -erious, -erious. Beispielsweise: chiquillerio, Frauerio, kostenloseria.
    • -Arisch. Beispielsweise: acuarisch, Briefarisch, horarisch.
    • -eda. Beispielsweise: BaumAlter, haselnussAlter.
    • -ada. Beispielsweise: Bandada, yguada.
    • -ado. Beispielsweise: Populationverehrt, beleuchtetverehrt, Schülerverehrt.
    • -zum. Beispielsweise: zeremoniell, glück.
    • -Alter. Beispielsweise: RAMaje, Voltaje.
    Schlagwortwolke
    • Spanischunterricht
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    6516 Fans
    Like
    9315 Followers
    Follow
    3864 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.