• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 50 Beispiele für variable Wörter
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    50 Beispiele für variable Wörter

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Variable Wörter

    Das variable Wörter Sie sind diejenigen, die eine gewisse Variation von Geschlecht und Numerus (im Falle von Adjektiven, Substantiven, Pronomen und Determinatoren) oder von Modus, Zeit, Person und Numerus (im Falle von Verben) ermöglichen. Diese Wörter lassen dann je nach Kontext unterschiedliche Formen zu. Beispielsweise: Fenster, Fenster / Schwimmen, wir schwimmen, schwimmen, schwimmen, schwimmen, schwimmen, schwimmen.

    Es gibt auch unveränderliche Wörter, wie Präpositionen und der Adverbien, die keine Variationen zulassen.

    Die variablen Wörter sind:

    Beispiele für variable Wörter

    ADJEKTIVE

    Es gibt Adjektive, die Variationen von Geschlecht und Zahl zulassen, und andere, die nur in der Zahl variieren. Im Allgemeinen sind Adjektive, die auf -a enden, weiblich, diejenigen, die auf -o enden, sind männlich und diejenigen, die auf -e enden, sind solche, die sich nicht im Geschlecht unterscheiden, dh dasselbe Adjektiv wird verwendet, um ein männliches oder weibliches Nomen zu beschreiben. Beispielsweise: Tasse heiß, die Therme heiß.

    instagram story viewer
    1. Niedrig, niedrig, niedrig, niedrig.
    2. Süß süß, süß, süß.
    3. Hässlich, hässlich, hässlich, hässlich.
    4. Schnell, schnell, schnell, schnell.
    5. Schön, schön, schön, schön.
    6. Heiss heiss.
    7. Ruhig, ruhig, ruhig, ruhig.
    8. Fröhlich, fröhlich.
    9. Schwer, schwer, schwer, schwer.
    10. Colorado, colorada, colorados, coloradas.
    11. Langsam, langsam, langsam, langsam.
    12. Schweigen, Schweigen, Schweigen, Schweigen.

    SUTANTIVEN

    Die meisten Nomen variieren in Geschlecht und Zahl. Im Allgemeinen sind dies Substantive, die sich auf Menschen oder Tiere beziehen, die ein Geschlecht haben. Beispielsweise: Hund, Hündin, Hunde, Hündinnen.

    Andere Substantive variieren nur in der Zahl, aber ihr Geschlecht ist unveränderlich. Im Allgemeinen sind dies Nomen, die sich auf Objekte oder Konzepte beziehen. Beispielsweise: Spiegel, Spiegel.

    1. Hund, Hündin, Hunde, Hündinnen.
    2. Freund, Freund, Freunde, Freunde.
    3. Schwester, Bruder, Schwestern, Brüder.
    4. Junge, Mädchen, Mädchen, Kinder.
    5. Tabellentabellen.
    6. Wolke, Wolken.
    7. Becher, Becher.
    8. Spiegel, Spiegel.
    9. Pflanze, Pflanzen.
    10. Finger, Finger.
    11. Boxen box.
    12. Fleisch, fleisch.
    13. Liebe, liebt.
    14. Papiere.

    Siehe auch:

    Verben

    Verben können im Modus variieren (Imperativ, indikativ, Konjunktiv), Wetter (Vergangenheit, Vorhanden, Zukunft), Person (erster, zweiter, dritter), Zahl (Singular, Plural).

    1. Essen, aß, aß, wird essen, wird essen, wie, essen, essen.
    2. lieben, sie liebten, sie liebten, sie werden lieben, wir werden lieben, sie werden lieben, wir lieben, sie liebten, ich liebte, du liebst, ich liebe.
    3. Weglaufen, weglaufen, wir sind weggelaufen, weggelaufen, weggelaufen, weggelaufen, weggelaufen, sind weggelaufen.
    4. Abgeschnitten, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet, schneidet.
    5. Anrufen, ich rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an, rief an.
    6. Sagen, wir werden zählen, gezählt, gezählt, gezählt, gezählt, gezählt, gezählt, gezählt.
    7. Hinzufügen, hinzugefügt, hinzugefügt, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen, hinzufügen.
    8. Sagen, sagte, sagte, du sagtest, wir werden sagen, sie werden sagen, ich sagte, wir sagten.
    9. RegenEs regnet, es regnet, es regnet, es wird regnen, es wird regnen, es wird regnen.
    10. Schrei, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte, weinte.

    BESTIMMUNGEN

    Determinanten unterscheiden sich in Geschlecht und Zahl oder nur bei einigen Possessivdeterminanten (my, my, your, your), immer in Übereinstimmung mit dem Nomen, das sie modifizieren.

    1. Unser, unser, unser, unser.
    2. Eins, eins, eins, eins.
    3. Das, das, die, die.
    4. Dies, diese, diese, dies.
    5. Mein, mein.
    6. Die, die, die, die.

    PRONOMEN

    Pronomen unterscheiden sich in Geschlecht und Numerus, je nachdem, welches Nomen sie ersetzen.

    1. Er, sie, sie, sie.
    2. Das, das, das, das, das.
    3. Die die.
    4. Wenig, wenige, wenige, wenig.
    5. Fünfter, fünfter, fünfter, fünfter.
    6. Das, die, das, die.
    7. Dein, dein, dein, dein.
    8. Einige, einige, einige, einige, einige.
    9. Uns, uns.
    10. So viele, so viele, so viele, so viele.

    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    7750 Fans
    Like
    4428 Followers
    Follow
    5568 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.