Die Konsonanten: Vollständige Liste mit Beispielen (erklärt)
Verschiedenes / / July 04, 2021
Konsonanten
In den meisten Sprachen sind die Mindesteinheiten für die Mündlichkeit die Phoneme: Laute, die schriftlich durch Grapheme oder Buchstaben dargestellt werden.
Arten von Buchstaben
Je nachdem, wie Sie Ihren Mund bewegen müssen, um solche Geräusche zu erzeugen (wofür wir Zunge, Zähne und Lippen), in der spanischen Sprache wurden die Buchstaben in zwei Gruppen unterteilt:
Die Disziplin, die sich eingehend mit der Aussprache von Konsonanten (und Phonemen im Allgemeinen) befasst, wird Phonologie genannt.
Je nach Art und Art der Artikulation sowie der Aktion des weichen Gaumens und der Intervention des Stimmbänder, Konsonanten werden in mehrere Klassen (bilabial, plosive, vibrating, nasal, usw.).
Liste aller Konsonanten (mit Beispielen)
Hier werden Konsonanten mit Beispielen aufgelistet, alphabetisch geordnet und mit Wörtern, die sie an verschiedenen Stellen enthalten.
- B. Beispielsweise: barbzu, banana, zubGrund.
- C. Beispielsweise: cging, empacar, pocoder.
- D. Beispielsweise: domingo, dunddoder zudTschüss
- F. Beispielsweise: Ferweckung, Feinfach zuFich.
- G. Beispielsweise: GalponGäh, GRitus.
- H. Beispielsweise: haauflegen, hasinkenhajetzt.
- J. Beispielsweise: jueves, agujähm, jFeuer.
- K. Beispielsweise: koala, kilo, killometer.
- L. Beispielsweise: lhell, lLampe, zulgui.
- M. Beispielsweise: ichähm, ichoto, zuichich gehe.
- Nein. Beispielsweise: neinovedad, neinacer, zuneinachte.
- P. Beispielsweise: pisada, pastoplastar.
- Q. Beispielsweise: Wasuitar, Wasueber, zuWasbeschweren.
- r. Beispielsweise: receta, zurzusammen singenr.
- S. Beispielsweise: soich spiele ansogeh raus, bettso.
- T. Beispielsweise: tUnterbrechung, tornillo, gatoder.
- V. Beispielsweise: vIch fühle, vendervIon.
- X. Beispielsweise: xEnophobie undxAlter, erxes.
- Y. Beispielsweise: Jaerba, zuJaäh, Jazu.
- Z. Beispielsweise: zGold, zapathischzul.
Eigenschaften von Konsonanten
Auf der Welt werden viele verschiedene Sprachen gesprochen, von denen einige das gleiche Alphabet haben. Das im Westen am häufigsten verwendete Alphabet ist Latein. Dieses Alphabet hat 27 Grapheme oder Buchstaben, von denen 22 Konsonanten und 5 Vokale sind.
Es gibt einige Unterschiede in der Aussprache einiger Konsonanten und Digraphen in Lateinamerika, und es gibt wiederum Unterschiede im Vergleich zu Spanien.
Die Klangfülle der Konsonanten ist grundlegend für die ästhetischen Kriterien der auf dem Wort basierenden Künste, wie z Poesie oder die gesungene Musik.
In diesen Fällen ist zu beachten, dass Wörter mit schärferen Aussprachekonsonanten, zu denen auch Laute gehören wie p, f oder r, haben oft eine größere Ausdruckskraft als andere mit einem schwächeren Klang. Vokale sind aber auch zentrale Elemente in der Poesie, da die Reime.
Früher waren zwei Konsonantenkombinationen als solche in Wörterbüchern enthalten, weil sie einen anderen Klang erzeugten als jede einzelne von ihnen. Diese beiden Kombinationen waren: "ch" und "ll", Grapheme, die heute als "Digraphen" bekannt sind und nicht in Wörterbüchern enthalten sind.
Jeder der Konsonanten hat seinen eigenen Klang, mit Ausnahme des Buchstabens ha, das keinen Ton hat (deshalb wird es "stiller Brief" genannt). Es gibt keine feste Regel, um zu wissen, welche Wörter tragen ha und welche nicht oder an welcher Position sie sich befinden (am häufigsten ist die anfängliche).
Ein weiterer ganz besonderer Konsonant ist Ja (genannt "Griechisch i" oder "ye"). Dieser Konsonant hat zwei mögliche Laute: ein Äquivalent zu „i“ (dh Vokal) und ein anderer Konsonant, der dem von Digraphen wie „ll“ oder „sh“ ähnelt.
Am Ende des Wortes wird es als Halbvokal ausgesprochen (Beispiel: Gesetz).