15 Beispiele für diakritischen Akzent
Verschiedenes / / July 04, 2021
Diakritischer Akzent
Der diakritische Akzent (oder diakritische Tilde) ist der grafische Akzent, mit dem Sie Wörter mit derselben Schrift unterscheiden können, die jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben und zu unterschiedlichen grammatikalischen Kategorien gehören.
Wörter mit diakritischen Akzenten weichen teilweise von den Grundregeln der Akzentuierung ab, werden aber akzeptiert, weil durch diese Akzente Mehrdeutigkeiten vermieden werden.
Wörter mit diakritischem Akzent
Es sollte klargestellt werden, dass in den letzten Jahren einige Veränderungen zu verzeichnen waren und es einen Trend seitens der Royal Spanish Academy of Letters zur Vereinfachung der Sprache durch Eliminierung mehrerer diakritischer Zeichen, die zuvor verwendet wurden schreiben; einige davon waren obligatorisch und andere freiwillig.
Beispielsweise, das Wort "nur" sollte nicht mehr gebrandmarkt werden in seinem Adverbwert äquivalent zu "nur"; Früher war dies einer der häufigsten Fälle von diakritischen Zeichen und viele Leute schreiben es immer noch.
Siehe auch:
Beispiele für diakritischen Akzent
Die folgenden Wörter haben einen diakritischen Akzent:
- Immer noch = Adverb der Zeit. Immer noch ich habe mich nicht entschieden (gerade = gerade)
- Wann = Frageadverb der Zeit. ¿Schon seit wann Elsa wohnt nicht bei Martin?(when = relatives Adverb oder Konjunktion)
- Wie = Frage- oder Ausrufungsadverb. ¡Wie Ich habe vorher nicht daran gedacht! (as = Adverb der Weise)
- Welche = Frage- oder Ausrufungsadverb. ¿Welche Ist es Ihr Haus? (was = Komparativadverb)
- Wie viel = Frage- oder Ausrufungsadverb. Ich habe es dir schon gesagt wie viel Ich liebe dich. (wie viel = Komparativadverb)
- Von = Verb geben. Nicht von was er von dir verlangt, ist unverschämt. (de = Präposition)
- Wo = Frageadverb des Ortes. ¿Wo Glaubst du, dein Onkel ist jetzt da? (wo = relatives Adverb oder Konjunktion)
- Er = Personalpronomen. Ich glaube es, weil er es mir gesagt hat er. (el = männlicher Artikel)
- Mehr = Adverb der Menge. Sie müssen sich anstrengen Mehr. (mehr = Adversative Konjunktion)
- Meine = Personalpronomen. ZU meine Deine Meinung ist mir egal. (my = Possessivadjektiv / Musiknote)
- Was = Frage-/Ausrufepronomen. Damit Was haben sie gefragt? (was = Relativpronomen)
- WHO = Frage-/Ausrufepronomen. Wer kommt zum Abendessen? (who = Relativpronomen)
- Ja = bejahendes Adverb. Ja, da bin ich mir sehr sicher. (si = bedingt)
- Er = Verb wissen. Er sehr gut was mich erwartet- (se = Pronomen)
- Tee = Aufguss. Ich mag Eistee. (te = Pronomen)
- Ihre = Personalpronomen: Ihre du kennst nicht mal seinen namen (du = Possessivadjektiv)