• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von Dekonstruktion (in der Philosophie)
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von Dekonstruktion (in der Philosophie)

    Verschiedenes   /   by admin   /   November 09, 2021

    Begriffsdefinition

    Dekonstruktion ist eine philosophische „Operation“ im Kontext des vom algerischen Philosophen entwickelten theoretischen Korpus Jacques Derrida (1930-2004), der sich mit der Demontage einer Reihe von Gründungskonzepten der Metaphysik des Westen.

    Lilien gomez | Okt. 2021
    Philosophie-Ausbildung

    Der Begriff ist eine Übersetzung in Bezug auf den von Martin Heidegger entwickelten Begriff der Destruktion. Bei der Arbeit an diesem Begriff weist Derrida darauf hin, dass die von ihm vorgeschlagene Lesart nicht so sehr die Idee einer "Zerstörung" impliziert, sondern Abbruch der bisherigen metaphysischen Ordnung, aber diese Dekonstruktion würde auf eine Demontage im Sinne von Demontage a. hinweisen Konstruktion (Grammatik, konzeptionell), um zu zeigen, wie seine Teile zusammengesetzt sind.

    Von Bau, Strukturalismus, Poststrukturalismus

    Dekonstruktion wird mit der strukturalistischen Strömung in Verbindung gebracht, da er sich mit den Strukturen der Sprache beschäftigt. Allerdings setzt es wiederum eine antistrukturalistische Geste voraus, denn es geht darum, solche zu entwaffnen Strukturen, nicht nur sprachliche, sondern auch soziale, institutionelle, politische, kulturelle und philosophisch. Aus diesem Grund werden Derrida-Entwicklungen in einigen Kontexten in die „poststrukturalistische“ Tradition einbezogen, von der Derrida eine ihrer Hauptreferenzen wäre. Die Demontage, von der wir eingangs gesprochen haben, zielt also darauf ab, die Art und Weise zu verstehen, wie ein philosophisch-kulturelles Gerüst in der Geschichte des Westens gebaut wurde. Obwohl es vorschlägt, bestimmte Strukturen zu „entwaffnen“, impliziert es daher gleichzeitig die Fähigkeit, sie „wieder aufzubauen“.

    instagram story viewer

    Über die (im) Möglichkeit einer Definition

    Auf die Derridian-Theorie selbst zurückgeführt, ist es schwierig, eine positive Definition der Dekonstruktion zu geben, da sich die Dekonstruktion selbst nach Ansicht des Autors jeder Definition entzieht. Folglich können wir uns einem Verständnis von Dekonstruktion auf einem negativen Weg nähern: Es ist auf ein grammatikalisches linguistisches Modell beschränkt, es ist keine Technik oder Analysemethode, noch a Rezension. Es wäre keine Analyse, weil es nicht versucht, Strukturen in ihre einfachen Elemente zu zerlegen, in einem Ursprung nicht zersetzbar, aber diejenigen Elemente, die sich auf einen vermeintlichen Ursprung beziehen, wären selbst Gegenstand der Operation dekonstruktiv.

    Das Ursprungsproblem wird ein grundlegender Kern der Dekonstruktion sein, die jeden Hinweis auf eine ursprüngliche Präsenz durch die Idee der eine Spur eines Zeichens: Jedes Zeichen in der Sprache verweist immer auf ein anderes Zeichen, aber nie auf eine absolute Präsenz, wie es die Tradition postuliert Metaphysik. Aus dieser Perspektive wirkt jedes sprachliche Zeichen also als eine Spur, die nie auf eine ursprüngliche Präsenz verweist, sondern auf eine Kette von Bedeutungsverschiebungen. Auf der anderen Seite ließe sich die Dekonstruktion also nicht auf eine Kritik im Sinne reduzieren Kantian des Begriffs, weil der Kantische kritische Apparat auch selbst ein zu seindes Subjekt ist dekonstruiert.

    Aus diesem Grund wird behauptet, dass Dekonstruktion eine „negative Theologie“ sei, also ein Diskurs, der sich auf ein sprachlich nicht darstellbares Jenseits beziehe. Angesichts dieser Interpretation weist Derrida darauf hin, dass es im Einklang mit dem, was zum Begriff des Fußabdrucks gesagt wurde, keine ursprüngliche Bedeutung jenseits der Sprache gibt. Daher die Vorstellung, dass es nach Ansicht des Autors keine „außerhalb der“ Text”.

    Schließlich wird Derrida sagen, dass Dekonstruktion nicht einmal eine "Operation" oder eine "Aktion" ist, die ein Subjekt ausführen, es auf ein bestimmtes "Objekt" anwenden, aber auf die Idee eines "Es" reagieren unpersönlich. Damit fokussiert der Philosoph auf die Art und Weise, wie es aus dekonstruktiver Perspektive notwendig ist, die moderne Trennung von Subjekt und Objekt zu hinterfragen. Auf Fazit, weist der Philosoph darauf hin, dass jede Aussage, die „Dekonstruktion ist X“ bejaht, unter der logischen Form „S ist P“ irrelevant wäre, weil es ohnehin kein abgrenzbares Wesen gäbe.

    Dekonstruktion als Kette

    Wie gesagt, Dekonstruktion konnte nicht definiert werden. Es ist jedoch ein Wort, das durch eine Reihe, eine Bedeutungskette ersetzt werden kann, zu der Derrida er wiederholt sich normalerweise in seinem gesamten theoretischen Korpus: "writing", "trace", "différance", "supplement", "hymen", "Arzneimittel"," Marge "," Umfang "," Parergon " und so weiter. Die Liste bildet eine immer offene Kette, denn kein Wort kann ihr eine geschlossene, — totalisierende — Bedeutung geben; vielmehr wird sich die Bedeutungslogik hier immer auf eine andere offene Bedeutung innerhalb einer unendlichen Kette von Substitutionen beziehen.

    Abschließend sei erwähnt, dass die philosophische Dekonstruktion so weite Bereiche beeinflusst hat, von der die Architektur bis zum Gastronomie.

    Eingesehene Bibliographie

    DERRIDA, J. (1997) „Brief an a Freund Japanisch". Übersetzung von Cristina de Peretti, in El tiempo de una thesis: Dekonstruktion und konzeptionelle Implikationen, Proyecto A Ediciones, Barcelona, ​​​​S. 23-27. Derrida digitale Ausgabe auf Spanisch.

    Themen der Dekonstruktion (in der Philosophie)
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Literatur
      04/07/2021
      Buchzusammenfassung Mehr über das Image des Erfolgs
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    173 Fans
    Like
    8884 Followers
    Follow
    6752 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Buchzusammenfassung Mehr über das Image des Erfolgs
    Literatur
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.