50 Beispiele für Absätze und Sätze
Verschiedenes / / November 09, 2021
Absätze und Sätze
Absätze und Sätze sind die Sequenzen, mit denen ein Text komponiert und organisiert wird.
Die Absätze bestehen aus einem oder mehreren Aussagen die in der Regel mit einer Einrückung beginnen und mit enden neuer Absatz. Sie sind aufgrund ihrer semantischen und formalen Organisation ein grundlegender Bestandteil der Texte. L
Sätze sind Fragmente von vollständiger Bedeutung, die mit einem großen Anfangsbuchstaben beginnen und mit enden Punkt. Ein oder mehrere Sätze, die thematisch verwandt und mit dem verknüpft sind Textzusammenhalt einen Absatz machen.
Absätze
Arten von Absätzen
Nach der kommunikativen Absicht:
- Absatz Beschreibung oder Entwicklung eines Konzepts. Ausgehend von einem ersten Thema, das am Anfang oder am Ende präsentiert werden kann, stellt der Absatz in kurzen Sätzen und geordnet die Besonderheiten dar, die ihn auszeichnen. Zum Beispiel:
Der Tyrannosaurus Rex war ein Tyrannosaurier-Theropode, also ein zweibeiniger fleischfressender Dinosaurier, der etwa sieben Tonnen wog und mehr als dreizehn Meter lang war. Es hatte einen großen und markanten Schädel, kurze obere Gliedmaßen, kräftige Beine und einen langen Schwanz. Seine Zähne waren bis zu einem Meter lang und konnten bis zu vier Tonnen zerquetschen. Diese Eigenschaften lassen uns vermuten, dass es sich um ein aggressives und sehr mächtiges Tier handelte.
- Kausalität / Wirkung Absatz. Es stellt ein Phänomen oder eine Situation am Anfang oder am Ende dar, zusammen mit den Ursachen, die es verursacht haben. Zum Beispiel:
Einige Folgen des Ersten Weltkriegs sind das Verschwinden des deutschen, österreichisch-ungarischen, osmanischen und russischen Reiches; die Umstrukturierung der europäischen Landkarte und das Erscheinen neuer Länder in dieser Region wie Ungarn, Estland und Finnland. Das am stärksten betroffene Land war zweifellos Deutschland, das mit harten wirtschaftlichen Strafen belegt wurde und erhebliche Gebietsverluste erlitt.
- Aufzählung Absatz. Es kann verwendet werden, um Aspekte oder Eigenschaften desselben Objekts zu spezifizieren oder die unterschiedlichsten Elemente aufzulisten. Zum Beispiel:
Bei der Vorbereitung des Koffers für eine Auslandsreise, sei es für die Arbeit oder den Urlaub, gibt es fünf Elemente, die kein Reisender vergessen sollte. Der erste ist ein universeller Adapter, mit dem Sie Ihre elektronischen Geräte überall auf der Welt verwenden oder aufladen können. Dann ein Zip-Lock-Beutel mit Ihren Unterlagen und Buchungsinformationen, um im Notfall griffbereit zu sein. Es ist auch ratsam, zusätzliche Kleidung zum Wechseln im Handgepäck mitzuführen, falls der Koffer am Flughafen verloren geht. Und, um die Unannehmlichkeiten des Fluges zu bewältigen, ein Reisekissen und Ohrstöpsel.
- Vergleichs- / Widerspruchsabsatz. Es ermöglicht, Ähnlichkeiten oder Gegensätze zu einem Objekt, einem Problem, einem Konzept nach bestimmten Kriterien oder Indikatoren auszudrücken. Zum Beispiel:
Obwohl Haustiere eine ausgezeichnete Gesellschaft sind, insbesondere für Kinder oder ältere Erwachsene, Bevor Sie einen Hund oder eine Katze adoptieren, müssen Sie bedenken, dass diese freundlichen kleinen Freunde eine riesige Ausgaben. Dabei geht es nicht nur um den monatlichen Einkauf von ausgewogener Nahrung, auch regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt und Spielsachen sollten unter anderem in die Abrechnung einfließen.
- Reihen-/Sequenz-Absatz. Es wird häufig in Tutorials verwendet, in denen eine Reihe von Schritten beschrieben wird, um ein Ziel zu erreichen. Die Serie ist auch in einer zeitlichen Abfolge organisiert. Zum Beispiel:
Um eine Wand mit Feuchtigkeit zu reparieren, müssen Sie zunächst die Art der Feuchtigkeit kennen, die auf die betreffende Wand einwirkt. Dies gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie das Problem angehen können.
Dann ist es notwendig, den betroffenen Bereich zu reinigen und zu polieren und vor dem Neulackieren ein Anti-Feuchtigkeitsprodukt aufzutragen.
Nach der Position, die sie im Text einnehmen:
- Absätze einleitend. Sie stellen das zu entwickelnde Thema vor und definieren es. Zum Beispiel:
EIN Das Problem, das derzeit die ärmsten Gebiete der Welt betrifft, ist die große Menge an Müll, die sammeln sich in riesigen Deponien an, die aufgrund ihrer Größe unkontrollierbar sind und ein Problem darstellen umwelt. Die Entwicklung einer neuen Technik zur Herstellung von Bausteinen, bekannt als Green Brick, könnte jedoch erhebliche Veränderungen bewirken und zu einer effektiven Lösung werden, insbesondere für Länder, in denen es nicht recycelt wird oder zu teuer ist bauen.
- Entwicklungsabsatz(e). Die Konzepte zum Thema werden erläutert und Daten, Fakten, Merkmale zur Verfügung gestellt, die die Informationen erweitern. Zum Beispiel:
Diese Technik wurde von Forschern des Fachbereichs Angewandte Physik verschiedener Universitäten entwickelt, die neue Materialien zur Herstellung widerstandsfähigerer Ziegel aus einem Rohstoff mit sehr niedrigem Kosten.
- Abschließender Paragraph. Abschließende Schlussfolgerungen werden vorgeschlagen, Vorschläge oder Zukunftsprojektionen des angesprochenen Problems angeboten. Zum Beispiel:
Zusammenfassend begünstigt dieses Produkt die Anwendung und die Einhaltung internationaler Vorschriften zur Entsorgung fester Abfälle in Entwicklungsländern und stellt gleichzeitig eine tragfähige Lösung für das Problem des Zugangs zu Rohstoffen aus Konstruktion.
Nach seiner grafischen oder visuellen Organisation:
- Gewöhnliche oder normale Absätze. Die erste Zeile ist eingerückt. Der letzte ist im Allgemeinen kürzer als der Rest. Zum Beispiel:
Zu den Vorteilen des ökologischen Ziegels zählen einerseits seine hohe Widerstandsfähigkeit und seine geringeren Kosten. Das Material für die Herstellung der neuen Blöcke wird direkt aus den Bauschuttanlagen gewonnen mit geringem Behandlungsbedarf und ohne Investitionen in Füllmaterial (Kies und Sand) oder in zementäre Materialien (Zement oder Limette). Das Verfahren, dem die Experten nach der Rohstoffgewinnung folgen, ähnelt dem der Herstellung jeglicher Art von Blöcken, daher ist keine Investition in die Industrie erforderlich Ziegelei.
- Absätze blockieren. In diesem Fall wird der Absatz nicht eingerückt und alle Zeilen, einschließlich der letzten, sind vollständig. Es ist ein kompakter "Baustein" von Wörtern. Es wird normalerweise in kurzen Texten wie Anzeigen oder Kleinanzeigen verwendet. Zum Beispiel:
- Moderne oder deutsche Absätze. Es ist ein Absatz ohne Einrückung. Normalerweise werden vor dem nächsten Absatz eine oder zwei Zeilen leer gelassen. Zum Beispiel:
Auf der anderen Seite ist der zusätzliche Vorteil, dass die Menge an verwertbaren Materialien in Bauschuttanlagen steigt. Heute werden recycelte Materialien, die kleiner als 4,8 Millimeter sind, zur Verwendung zurückgewiesen, aber mit der neuen Technik, die von der Die Experten von Huelva verwenden das gesamte nach dem Prozess erhaltene Material, indem sie der Größe der Rohstoffpartikel keinerlei Beschränkungen auferlegen wiederverwendet. Mit anderen Worten, die neue Technik ermöglicht es, 100 % des Abbruchschutts wiederzuverwenden.
Zusammenfassend wird dieses Produkt die Anwendung und die Einhaltung internationaler Vorschriften zur Entsorgung fester Abfälle in Entwicklungsländern und stellt gleichzeitig eine tragfähige Lösung für das Problem des Zugangs zu Rohstoffen für den Bau dar.
- Zusammenfassung oder französische Absätze. Alle Zeilen außer der ersten einrücken. Sie werden häufig in Wörterbüchern oder Enzyklopädien verwendet. Zum Beispiel:
![](/f/7f8d5304ff94e14fdacb71baf5817e64.png)
- Spanischer Absatz. In diesem Fall wird die Einrückung nicht angewendet, sondern die letzte Zeile wird zentriert. Es wird in kurzen Texten oder im letzten Absatz am Ende eines Buchkapitels verwendet. Zum Beispiel:
![](/f/e99951c26e13606ee1c168e3ba49751b.png)
Der Satz
Arten von Sätzen
Je nach Haltung des Sprechers:
- Deklarativ. Sie drücken auf negative oder bejahende Weise Ideen, Konzepte, Fakten, Gedanken aus. Zum Beispiel:
Morgen findet kein Englischunterricht statt.
Der Mann überquert die Straße.
- Fragebögen. Sie sind so formuliert, dass sie Informationen von einem Gesprächspartner anfordern. Zum Beispiel:
Wann fährt der Zug ab?
Wie heißen Sie?
- Ausrufe. Sie drücken eine nachdrückliche Reaktion des Sprechers aus, weil sie eine Emotion offenbaren. Zum Beispiel:
Kann nicht sein!
Herzliche Glückwünsche!
- Imperative. Sie dienen dazu, eine Person zu einer Handlung aufzufordern, aufzufordern oder zu entsenden. Zum Beispiel:
Geben Sie den Lesebericht ab.
Sag hallo zu deinen Großeltern.
- Zweifelhaft. Sie drücken Zweifel, Unsicherheit oder die Möglichkeit aus, dass etwas passieren wird. Zum Beispiel:
Vielleicht mache ich nächsten Monat Urlaub.
Es ist wahrscheinlich, dass wir im Vertrag neuen Bedingungen zustimmen.
- Wunschdenken. Sie werden verwendet, um Wünsche auszudrücken und beginnen normalerweise mit Wörtern wie Ich wünsche oder das. Zum Beispiel:
Hoffentlich regnet es morgen und die Veranstaltung fällt aus.
Nach seiner syntaktischen Komplexität:
- Einfache Sätze. Sie enthalten nur ein Prädikat, da alle Verben dem gleichen Subjekt entsprechen. Zum Beispiel:
Marcela kümmert sich um den Garten. (Das Subjekt ist "Marcela" und "sorgt für den Garten" ist das einfache verbale Prädikat, weil es nur ein Verb hat).
Ricardo ist sehr vorsichtig und zerbricht kein Spielzeug. ("Ricardo" ist das Subjekt und "er ist sehr vorsichtig und zerbricht kein Spielzeug" ist das zusammengesetzte verbale Prädikat, weil es zwei Verben hat).
- Zusammengesetzte Sätze. Sie haben zwei Prädikate, weil zwei oder mehr Verben auf verschiedene Subjekte reagieren. Zum Beispiel:
- Der Lehrer erklärt den Unterricht und die Kinder hören aufmerksam zu. (Das Verb „erklären“ entspricht dem Subjekt „Lehrer“ und das Verb „hören“ entspricht dem Subjekt „die Kinder“).
Zusammengesetzte Sätze können wiederum sein:
- Koordiniert. Sie bestehen aus zwei einfachen Sätzen derselben Hierarchie, die durch einen Nexus verbunden sind. Zum Beispiel:
María putzt die Fenster und Beltrán fegt den Boden.
- Gegenübergestellt. Sie bestehen aus zwei Sätzen, die durch ein Komma verbunden sind. Zum Beispiel:
Ich mag den Winter nicht, der Sommer ist viel besser.
- Untergeordnete. Sie werden durch Sätze unterschiedlicher Hierarchie gebildet, dh man hängt vom Verb des Hauptsatzes ab. Zum Beispiel:
Wichtig ist, dass Sie den ersten Arbeitstag nicht verpassen.
Nach seiner syntaktischen Struktur:
- Bimembres-Gebete. Sie bestehen aus zwei Teilen: dem Subjekt, das die Person darstellt, die die Aktion ausführt, und dem Prädikat, das die ausgeführte Aktion darstellt. Zum Beispiel:
Der Apollo-Hund (Subjekt) hat schwarze Haare (Prädikat).
- Einzelne Sätze. Sie bestehen aus einem einzigen Mitglied. Es können unpersönliche Sätze sein oder Höflichkeits- oder Gefühlsäußerungen. Zum Beispiel:
Es regnet.
Dankeschön.
Was ein Spaß!
Nach der Art des Themas:
-
Persönliche Gebete. Sie haben ein Subjekt und ein Prädikat. Das Subjekt kann sich wiederum auf zwei Arten präsentieren:
- Persönliches Express-Betreff. Das Thema ist aus dem Satz ersichtlich. Zum Beispiel:
Der Vogel zwitschert fröhlich. (Der Vogel ist das Thema)
- Stillschweigendes Fachpersonal. Obwohl es in der Aussprache nicht vorhanden ist, existiert das Subjekt. Zum Beispiel:
Plötzlich öffnete er die Tür. (Das Thema ist impliziert)
- Unpersönliche Sätze. Sie haben nur ein Prädikat und die Aktion ist keinem Subjekt zugeordnet. Zum Beispiel:
Es ist kalt.
Auf dem Tisch steht viel Essen.
Nach der Stimme des Verbs:
- Aktive Sprachsätze. Das Subjekt führt die Aktion des Verbs aus. Zum Beispiel:
Martin bereitete das Abendessen vor.
- Passivsätze. Das Subjekt erhält die Aktion des Verbs. In diesen Sätzen liegt der Fokus auf der Handlung und ihren Auswirkungen, nicht darauf, wer sie ausführt (was manchmal weggelassen werden kann). Zum Beispiel:
Das Abendessen wurde von Martin zubereitet.
Nach der Art des Prädikats:
- Kopulativ- oder attributive Sätze. Sein Prädikat hat als Kern ein kopulatives Verb (sein, sein, erscheinen). Diese Verben haben keine volle lexikalische Bedeutung und ihre Hauptfunktion besteht darin, als Bindeglied zwischen dem Subjekt und dem Komplement zu fungieren, das die Hauptbedeutung im Satz liefert. Zum Beispiel:
Roberto ist ein Glückspilz.
- Prädikative Sätze. Es sind einfache Sätze, deren Prädikat als Kern ein Verb hat, das eine vollständige Handlung ausdrückt, das kein kopulatives Verb ist und auch nicht durch eines von ihnen ersetzt werden kann. Zum Beispiel:
Elisa spielt Geige.
Prädikative Sätze können sein:
- Transitive Prädikativsätze. Das Verb erfordert ein direktes Objekt, um seine Bedeutung zu vervollständigen. Zum Beispiel:
Gabriel sieht sich einen Superheldenfilm an.
- Intransitive Prädikativsätze. „Das direkte Objekt ist nicht möglich, weil das Verb es nicht unterstützt. Zum Beispiel:
Opa lacht.
- Reflektierende Prädikativsätze. Sie bestehen aus einem reflexiven Verb und die Aktion, die es ausdrückt, fällt auf das Subjekt, das es ausführt. Zum Beispiel:
Severino betrachtet sich im Spiegel.
- Reziproke Prädikativsätze. Sie sind mit einem reziproken Verb aufgebaut, das gegenseitige Handlungen zwischen zwei Personen ausdrückt. Zum Beispiel:
Großmutter und Enkelin umarmten sich liebevoll.
Folge mit: