25 Beispiele für Kommunikationsaxiome
Verschiedenes / / November 09, 2021
Kommunikationsaxiome
Die Kommunikationsaxiome es gibt fünf Prinzipien oder Aussagen die alle Arten der Kommunikation regeln, die zwischen zwei oder mehr Menschen stattfindet.
Diese Axiome wurden von Paul Watzlawick (1921-2007), Philosoph und Psychologe, formuliert, der die Theorie der menschlichen Kommunikation entwickelt hat. Laut diesem Autor sind diese fünf Axiome in jedem Nachrichtenaustausch vorhanden, weil es sich um Gesetze handelt, die das Funktionieren der Kommunikation definieren.
Diese Axiome werden als universelle Wahrheiten angesehen, weil die Axiome Aussagen oder Aussagen sind selbstverständlich, d.h. sie müssen nicht nachgewiesen werden und treten unabhängig vom Kontext bzw Bedingungen.
Die fünf Axiome der Kommunikation
Beispiele für das erste Kommunikationsaxiom
Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren
- Sandra sagte Estefanía, dass sie noch einmal ins Kino gehen wollte, um den gleichen Film zu sehen. Estefanía antwortete ihm nicht, aber sie blies sehr heftig. In diesem Fall teilte Estefanía mit, dass sie nicht ins Kino gehen wollte, um denselben Film zu sehen.
- Julio erzählte seinem besten Freund, dass er eine Überraschung für sie hatte und sie lächelte. In diesem Fall sagte sie Julio, dass sie glücklich war.
- Eine Patientin wartete auf die Behandlung durch den Arzt und klopfte ständig mit dem Fuß auf den Boden. In diesem Fall, vielleicht versehentlich, teilte die Patientin mit, dass sie ungeduldig sei.
- Bei einem Kartenspiel bekam einer der Spieler eine sehr gute Karte und deshalb weiteten sich seine Augen. In diesem Fall verriet sein Gesicht seine Überraschung.
- Ein Mann hob ein schweres Gewicht, kniff die Augen zusammen und presste den Mund zusammen. In diesem Fall wurde berichtet, dass diese Übung weh tat oder die Gewichte zu schwer erschienen.
Zweites Axiom der Kommunikation
Der Inhalt einer Nachricht hängt von der Beziehung zwischen Sender und Empfänger ab
- Eine Person produziert den Ton pssst! Die Interpretation dieser Nachricht hängt von den anwesenden Personen und dem Kontext ab, denn wenn eine Person zu Hause spricht über das Telefon können Sie dieses Geräusch machen, um andere zu bitten, leise zu sein, und es würde nicht als Angriff interpretiert, sondern als Auftrag. Wenn jedoch eine Person in einer Besprechung spricht und eine andere Person dieses Geräusch von sich gibt, könnte dies als Angriff interpretiert werden, da die zweite Person die erste Person zum Schweigen bringen würde.
- Wenn ein Nachbar einem anderen sagt, er solle aufpassen, kann der erste Nachbar so interpretiert werden, dass er hofft, dass es dem anderen Nachbarn gut geht. Stattdessen kann es unter anderen Umständen als Bedrohung interpretiert werden.
- Eine Dame kochte mit ihrer Freundin und sie sagte „Gib mir das“. In diesem Fall bat er sie um etwas und es war nicht unhöflich. Aber wenn eine unbekannte Person zu einer anderen dasselbe sagt, kann dies als Körperverletzung oder als Raub interpretiert werden.
- Ein Lehrer sagte zu seinen Schülern: "Bitte sprechen Sie leiser." In diesem Fall gab der Professor einen höflichen Befehl. Aber wenn eine Person im Bus dieselbe Nachricht rief, wurde sie möglicherweise anders interpretiert, zum Beispiel haben die Fahrgäste möglicherweise verstanden, dass diese Person sie zum Schweigen brachte.
- Ein Mann sagte zu seinem Bruder: "Ist das dein Auto?" In diesem Fall hätte der Bruder des Mannes deuten können, dass der Mann überrascht und glücklich war, weil er ein gutes Auto hatte. Wird dagegen dieselbe Botschaft zwischen zwei Fremden und mit ironischem Ton wiederholt, kann dies als abfälliger Ausdruck interpretiert werden.
Beispiele für das dritte Axiom der Kommunikation
Die Kommunikation hängt von der Abstufung ab, die die Redner von jeder Intervention machen
- Zwei Personen verhandeln über den Preis eines Produkts. In diesem Fall beeinflusst jede Nachricht das Gespräch und die Nachricht des anderen Teilnehmers.
- Zwei Leute streiten, ohne eine Einigung zu erzielen. In diesem Fall erzeugt jede Antwort von jedem Emittenten einen weiteren Konflikt und das verleiht der Kommunikation Kontinuität.
- Julián glaubte, dass Esteban, sein Freund, mit ihm ins Kino gehen würde, weil er ja geantwortet hatte. Doch Esteban antwortete nicht mit Ja auf die Einladung, sondern auf die Frage „Ist alles in Ordnung?“, die Julián schon einmal gestellt hatte. In diesem Fall interpretierten die beiden die Konversation unterschiedlich.
- Im Hotel begrüßte Clara die Leute an der Rezeption mit Handheben, aber diese Leute erwiderten die Begrüßung nicht. Dies geschah, weil man dort nicht mit Handheben begrüßt und die Leute an der Rezeption diese Geste nicht als Begrüßung interpretierten. In diesem Fall gab es keine Kontinuität der Kommunikation, weil die Nachricht nicht verstanden wurde.
- Pablo rannte ins Büro, ohne jemanden zu begrüßen, weil er dringend mit dem Chef sprechen musste. Später bat er Estela, ihm einen Bleistift zu leihen, aber sie sagte, sie würde ihn ihm nicht leihen. Pablo interpretierte Estela als beleidigt, weil er nach dem Bleistift gefragt hatte, aber sie war beleidigt, weil er sie noch nie zuvor begrüßt hatte. In diesem Fall herrscht Verwirrung, weil jeder die Botschaft Estelas aus unterschiedlichen Gründen verstanden hat.
Beispiele für das vierte Axiom der Kommunikation
Die Kommunikation ist digital [verbal] und analog [non-verbal]
- Eine Arbeitsgruppe hielt eine Präsentation und ein Kollege sagte "Sehr gut!" und klatschte. Was er sagte, ist die digitale Botschaft und der Applaus ist die analoge Botschaft, die in diesem Fall die Idee der verbalen Botschaft verstärkte.
- Andrea fragte Clara, ob es ihrer Meinung nach aufhören würde zu regnen, Clara antwortete, dass sie es für möglich hielt, hob aber die Hände auf Schulterhöhe und spitzte den Mund. Die digitale Nachricht lautet, dass die Dame dachte, es würde aufhören zu regnen, aber die analoge Nachricht, ihren Körper so zu bewegen und dieses Gesicht aufzusetzen, zeigte, dass sie es nicht wusste.
- Der Chef sagte zu seinem Mitarbeiter: „Sie sind früh gekommen“ und zeigte auf die Uhr. Die digitale Botschaft ist "Du bist früh gekommen" und die analoge Botschaft ist die Bewegung des Zeigens auf die Uhr. In diesem Fall bewies die analoge Botschaft, dass die digitale Botschaft ironisch war.
- Esteban verlor seine Brieftasche und Claudio, sein Freund, entschuldigte sich und klopfte ihm auf die Schulter. In diesem Fall verstärkte die analoge Botschaft, der Klaps auf den Rücken, die Idee der digitalen Botschaft, dass Claudio entschuldige, was passiert sei.
- Mariano erzählte seinem Partner von einem Investitionsprojekt und fragte ihn dann, ob es seiner Meinung nach funktionieren würde. Claudio antwortete: "Ja, natürlich." und rollte mit den Augen. In diesem Fall machte die analoge Botschaft, die Geste des Augenrollens, die digitale Botschaft „Ja, sicher“ ironisch.
Beispiele für das fünfte Axiom der Kommunikation
Die Kommunikationsbeziehung kann symmetrisch oder komplementär sein
- Ein Lehrer stellte einem Schüler in einer mündlichen Prüfung eine Frage. (komplementäre Beziehung, da asymmetrische Kommunikationsbeziehung besteht)
- Zwei Freunde sprachen über ihre Pläne für die Zukunft. (symmetrische Beziehung, weil es eine Kommunikationsbeziehung zwischen Gleichen ist)
- Ein Künstler bat seinen Assistenten, die Bestellung des Ateliers abzuschließen. (komplementäre Beziehung, da asymmetrische Kommunikationsbeziehung besteht)
- Zwei College-Klassenkameraden sprachen über den Test. (symmetrische Beziehung, weil es eine Kommunikationsbeziehung zwischen Gleichen ist)
- Der Chef sagte seinen Mitarbeitern, dass sie den Bericht sofort abgeben müssten. (komplementäre Beziehung, da asymmetrische Kommunikationsbeziehung besteht)
Folge mit: