Beispiele für physikalisch-chemische Phänomene
Verschiedenes / / November 13, 2021
Die physikalisch-chemische Phänomene sind solche, die gleichzeitig die innere Natur (molekular) des Substanzen, sowie seinen physikalischen Zustand, d. h. seine Form oder die Anordnung seiner Bestandteile. Zum Beispiel: Lösungen, Katalyse, Elektrolyse.
Traditionell wird unterschieden zwischen physikalische Phänomeneund Chemikalien auf der Grundlage, dass erstere den Zustand eines Gegenstands oder einer Substanz ändern, ohne seine Zusammensetzung zu ändern, während letztere das Wesen des Gegenstands oder der Substanz ändern.
So sind das Schmelzen eines Eiswürfels oder kochendes Wasser Beispiele für physikalische Phänomene, da der Stoff seine Zusammensetzung (H2O), während die Oxidation eines Eisennagels oder der Verbrennung von Holz werden physikalische Phänomene sein, die eine Substanz in eine andere verwandeln.
Physikalisch-chemische Phänomene hingegen erfüllen beide Aufgaben gleichzeitig, daher sind ihr Untersuchungsgegenstand die molekularen Beziehungen und Wechselwirkungen, die von den Gegenstand in seinen verschiedenen physikalischen Zuständen und Prozessen.
Die Ursprung dieser Disziplin stammt aus dem 19. Jahrhundert, als der amerikanische Chemiker Willard Gibbs seine Studie zur Bilanz heterogener Stoffe, wo er Begriffe wie freie Energie, chemisches Potential und Phasenregel postulierte, die heute einige der Hauptinteressenspunkte in der Physikochemie darstellen.
Wir könnten daraus schließen, dass das Fachgebiet der Physikochemie diejenigen Perspektiven sind, die Physik und Chemie getrennt werden sie nicht zufriedenstellend angesprochen oder erklärt.
Beispiele für physikalisch-chemische Phänomene
- Lösungen. Die Lösungen sind Homogene Mischungen zwischen zwei oder mehr reinen Stoffen, die miteinander reagieren und in unterschiedlichen Anteilen zusammen vorkommen. Zwischen ihnen gibt es einen elektrochemischen Nexus, der die Atombindungen jedes einzelnen rekonstruiert, so dass sie nur durch bestimmte physikalisch-chemische Prozesse getrennt werden können.
- Katalyse. Dies ist die Bezeichnung für die Prozesse, bei denen die Geschwindigkeit von a chemische Reaktion bestimmt durch die Beteiligung einer anderen Substanz, die der ursprünglichen Reaktion fremd ist, die als bezeichnet wird Katalysator und das, indem es nicht an der Reaktion teilnimmt, seine konstante Masse beibehält.
- Transport. Transportphänomene sind solche, die eine Menge an Bewegung, Energie und / oder Materie zwischen beteiligten Stoffen oder Akteuren übertragen und die sie studieren auf drei verschiedenen Ebenen: mikroskopisch, makroskopisch und molekular, mit einer gemeinsamen Perspektive Physik-Chemie-Mathematik.
- Ionenaustausch. Der Übertragungsprozess von Atome oder elektrisch geladene Moleküle (Ionen) zwischen zwei Stoffen elektrisch leitfähig (Elektrolyte) oder einen davon und einen chemischen Komplex (Koordinationsbindungen). Es ist auch ein Phänomen, das bei Verfahren zur Reinigung, Trennung oder Dekontamination von ionischen Lösungen bevorzugt wird.
- Chemisches Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht tritt auf, wenn die an einer reversiblen chemischen Reaktion beteiligten Stoffe in keiner der beiden Richtungen eine günstige Konzentration aufweisen, in der die chemische Veränderung (vorwärts oder rückwärts).
- Flüssigkristall. Ein ganz besonderer Aggregatzustand der Materie wird als Flüssigkristall bezeichnet, der sowohl auf die physikalischen Überlegungen der fester Zustand ab flüssig gleichzeitig. Sie sind von besonderem Interesse für die physikalisch-chemische Untersuchung der Phasen.
- Polymerentspannung. Dies ist die Bezeichnung für ein Phänomen, bei dem bestimmte Kunststoffe (und daher ihr Name) ihre Form und Struktur angesichts einer anhaltenden Anstrengung ändern, die auf sie ausgeübt wird, indem sie die Ketten von Polymere in der energetisch günstigsten Position, das heißt in der mit der geringsten Entropie.
- Quantensprünge. Ein Quantensprung ist die plötzliche und plötzliche Zustandsänderung von Materie, die auf atomarer Ebene auftritt und zu den Phänomenen gehört, die mit der Spektroskopie (Quantenchemie) erforscht werden. Es ist zum Beispiel der plötzliche Anregungszustand eines Elektrons in einem Atom, wenn es von einem Photon (Licht) getroffen wird.
- Elektrolyse. Mechanismus zum Trennen der chemische Elemente innerhalb einer Verbindung durch die Einführung von Elektrizität, das Erzwingen des Einfangens und Abgabe von Elektronen an jedem Pol (Kathode bzw. Anode), wodurch Prozesse von Reduzierung und Oxidation auf einmal.
- Energieübertragungen. Die Physikochemie interessiert sich besonders für Energieübertragungsphänomene, entweder kalorisch oder elektrisch, und deshalb kümmert es sich um fast alle Fälle der energetischen Wechselwirkung der Moleküle von zwei oder mehr Substanzen interagieren.
Folge mit: