• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Verben in der dritten Person
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Verben in der dritten Person

    Spanischunterricht   /   by admin   /   November 13, 2021

    Verben in der grammatikalischen dritten Person besagen, dass die Aktion richtet sich an eine Person (Singular oder Plural) gefunden fehlt im kommunikativen Akt. Die grammatikalischen Pronomen der dritten Person sind: er sie(Singular)Sie,Sie(Plural). Diese Pronomen drücken von Natur aus die dritte Person aus.

    Für seinen Teil, Verben manifestieren die dritte Person in ihrer Form. Ein Verb ändert seine Form oder verbiegt sich entsprechend der Person, auf die es sich bezieht; Neben der dritten Person haben wir die erste Person (die Aktion wird vom Emittenten oder demselben Subjekt durchgeführt, das die Aktion vorgibt: ich wir) und die zweite Person (die Handlung richtet sich auf ein Subjekt, das im kommunikativen Akt anwesend ist: du, du, du, du, du). Zum Beispiel das Verb glaube ich Meiner Ansicht nach(erste Person), Ihre denkst du(zweite Person), UNS wir glauben(dritte Person), sie glauben (dritte Person).

    Grammatikalische Formen der dritten Person

    Die Grammatik der dritten Person kann entsprechend ihrer Zahl auf zwei Arten konjugiert werden; das heißt nach der Anzahl der Teilnehmer am kommunikativen Akt. Auf diese Weise gibt es die dritte Person Singular und die dritte Person Plural:

    instagram story viewer

    1. Dritte Person Singular: Die Aktion richtet sich an eine einzelne Person, die im kommunikativen Akt abwesend ist (er sie). Beispielsweise:

    •  “Meine Schwester verbringen viel Geld in seiner persönlichen Pflege “. Das Verb verbringen wird im Präsens Indikativ für die dritte Person Singular konjugiert: (ihr) verbringen.
    • "Die Polizei Leistung den Verdächtigen festnehmen“. Das Verb Leistung wird in der Vergangenheit indikativ für die dritte Person Singular konjugiert: (er) Leistung.

    2. Dritte Person Plural: Die Aktion richtet sich an eine plurale Person, die im kommunikativen Akt abwesend ist (Sie sie). Beispielsweise:

    • "Die Kinder sie überraschten dafür, wie gut sie sich benommen haben“. Das Verb sie überraschten wird in der dritten Person Plural konjugiert: (Sie) überrascht.
    • “Stromrechnung Sie werden ankommen diesen Monat sehr teuer ”. Das Verb Sie werden ankommen wird im Futur Indikativ für die dritte Person Singular konjugiert: (Sie) Sie werden ankommen.

    Beispiele für konjugierte Verben in der dritten Person

    Verben in der dritten Person

    Hier ist eine Liste von 10 Beispielen für konjugierte Verben in der dritten Person Singular und Plural für alle Zeitformen:

    1. Verb tragenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) tragen, (Sie sie) Sie tragen

    Präteritum

    (er sie) ich trage, (Sie sie) LED

    Zukunft

    (er sie) tragen, (Sie sie) wird tragen

    Kopräteritum

    (er sie) trug, (Sie sie) Sie haben getragen

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde tragen, (Sie sie) würde tragen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) führte, (Sie sie) sie haben getragen

    Präteritum

    (er sie) hatte getragen, (Sie sie) sie haben getragen

    Vorzukunft

    (er sie) wird getragen haben, (Sie sie) wird getragen haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte getragen, (Sie sie) sie hatten getragen

    Antiposterit

    (er sie) würde getragen haben, (Sie sie) sie hätten getragen

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Ich trug, (Sie sie) tragen

    Präteritum

    (er sie) nehmen nehmen, (Sie sie) wird tragen

    Zukunft

    (er sie) ich werde tragen, (Sie sie) hineintragen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) hat getragen, (Sie sie) getragen haben

    Präteritum

    (er sie) hätten oder würde getragen haben, (Sie sie) hätte oder würde getragen haben

    Vorzukunft

    (er sie) würde getragen haben, (Sie sie) würde getragen haben

    2. Verb spazieren gehenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Bummel, (Sie sie) Sie gehen

    Präteritum

    (er sie) Reiten, (Sie sie) Sie liefen

    Zukunft

    (er sie) werde laufen, (Sie sie) werde spazieren gehen

    Kopräteritum

    (er sie) ich spazierte, (Sie sie) Sie liefen

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde spazieren gehen, (Sie sie) würde spazieren gehen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) ist gegangen, (Sie sie) sie sind gegangen

    Präteritum

    (er sie) war gegangen, (Sie sie) sie sind gegangen

    Vorzukunft

    (er sie) wird gegangen sein, (Sie sie) werde geschlendert haben

    Antekopreterit

    (er sie) war gegangen, (Sie sie) sie waren gelaufen

    Antiposterit

    (er sie) ich wäre gelaufen, (Sie sie) sie waren geschlendert

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Bummel, (Sie sie) gehen

    Präteritum

    (er sie) werde schlendern, schlendern, (Sie sie) sie werden spazieren gehen, sie werden spazieren gehen

    Zukunft

    (er sie) Ich werde gehen, (Sie sie) reingehen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) bin gegangen, (Sie sie) bin gegangen

    Präteritum

    (er sie) hätten oder ich wäre gelaufen, (Sie sie) hätte oder sie wären gelaufen

    Vorzukunft

    (er sie) wäre gegangen, (Sie sie) sie wären gelaufen

    3. Verb zurückgebenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) kam zurück, (Sie sie) Sie kommen zurück

    Präteritum

    (er sie) Rückkehr, (Sie sie) Sie sind zurück gekommen

    Zukunft

    (er sie) Rückkehr, (Sie sie) wird zurückkehren

    Kopräteritum

    (er sie) kam zurück, (Sie sie) Sie sind zurück gekommen

    Nachvergangenheit

    (er sie) würden zurückkehren, (Sie sie) würden zurückkehren

    Vor der Gegenwart

    (er sie) Ist zurückgekommen, (Sie sie) Sie sind zurückgekehrt

    Präteritum

    (er sie) ist zurückgekehrt, (Sie sie) sie sind zurückgekehrt

    Vorzukunft

    (er sie) wird zurückgekehrt sein, (Sie sie) sie werden zurückgekehrt sein

    Antekopreterit

    (er sie) Er war zurückgekehrt, (Sie sie) sie waren zurückgekehrt

    Antiposterit

    (er sie) ich wäre zurückgekehrt, (Sie sie) sie wären zurückgekehrt

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) ich bin zurück, (Sie sie) Komm zurück

    Präteritum

    (er sie) werde wiederkommen, komm zurück, (Sie sie) sie werden zurückkehren, sie werden zurückkehren

    Zukunft

    (er sie) Ich werde zurück sein, (Sie sie) rückgängig machen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) sind zurückgekehrt, (Sie sie) sind zurückgekehrt

    Präteritum

    (er sie) hätten oder ich wäre zurückgekehrt, (Sie sie) hätte oder wäre zurückgekehrt

    Vorzukunft

    (er sie) wäre zurückgekehrt, (Sie sie) sie wären zurückgekehrt

    4. Verb Fliegein dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Fliegend, (Sie sie) Sie fliegen

    Präteritum

    (er sie) Er flog, (Sie sie) Sie flogen

    Zukunft

    (er sie) wird fliegen, (Sie sie) wird fliegen

    Kopräteritum

    (er sie) geflogen, (Sie sie) Sie flogen

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde fliegen, (Sie sie) würde fliegen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) ist geflogen, (Sie sie) sie sind geflogen

    Präteritum

    (er sie) war geflogen, (Sie sie) sie sind geflogen

    Vorzukunft

    (er sie) wird geflogen sein, (Sie sie) wird geflogen sein

    Antekopreterit

    (er sie) war geflogen, (Sie sie) sie waren geflogen

    Antiposterit

    (er sie) ich wäre geflogen, (Sie sie) sie wären geflogen

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Fliege, (Sie sie) Fliege

    Präteritum

    (er sie) fliegen fliegen, (Sie sie) sie werden fliegen, sie werden fliegen

    Zukunft

    (er sie) ich werde fliegen, (Sie sie) einfliegen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) sind geflogen, (Sie sie) sind geflogen

    Präteritum

    (er sie) hätten oder ich wäre geflogen, (Sie sie) hätte oder wäre geflogen

    Vorzukunft

    (er sie) wäre geflogen, (Sie sie) sie wären geflogen

    5. Verb Badin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) baden, (Sie sie) baden

    Präteritum

    (er sie) Bad, (Sie sie) sie badeten

    Zukunft

    (er sie) wird baden, (Sie sie) wird baden

    Kopräteritum

    (er sie) gebadet, (Sie sie) sie badeten

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde baden, (Sie sie) würde baden

    Vor der Gegenwart

    (er sie) hat gebadet, (Sie sie) sie haben gebadet

    Präteritum

    (er sie) hatte gebadet, (Sie sie) sie haben gebadet

    Vorzukunft

    (er sie) werde gebadet haben, (Sie sie) werde gebadet haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte gebadet, (Sie sie) sie hatten gebadet

    Antiposterit

    (er sie) ich hätte gebadet, (Sie sie) sie hatten gebadet

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) baden, (Sie sie) baden

    Präteritum

    (er sie) baden, baden, (Sie sie) baden, baden

    Zukunft

    (er sie) ich werde baden, (Sie sie) baden

    Vor der Gegenwart

    (er sie) habe gebadet, (Sie sie) habe gebadet

    Präteritum

    (er sie) hätten oder ich hätte gebadet, (Sie sie) hätte oder sie würden gebadet haben

    Vorzukunft

    (er sie) würde gebadet haben, (Sie sie) sie hätten gebadet

    6. Verb geschehenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) das passiert, (Sie sie) bestehen

    Präteritum

    (er sie) Schritt, (Sie sie) sie haben bestanden

    Zukunft

    (er sie) es wird passieren, (Sie sie) wird bestehen

    Kopräteritum

    (er sie) bestanden, (Sie sie) sie haben bestanden

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde passieren, (Sie sie) würde passieren

    Vor der Gegenwart

    (er sie) ging vorbei, (Sie sie) etwas bestanden haben

    Präteritum

    (er sie) hatte bestanden, (Sie sie) sie hatten bestanden

    Vorzukunft

    (er sie) wird bestanden haben, (Sie sie) wird bestanden haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte bestanden, (Sie sie) hatte bestanden

    Antiposterit

    (er sie) wäre passiert, (Sie sie) sie wären bestanden

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) das passiert, (Sie sie) Komm schon

    Präteritum

    (er sie) Komm rein, komm rein, (Sie sie) wird vergehen, vergehen

    Zukunft

    (er sie) ich werde bestehen, (Sie sie) passieren in

    Vor der Gegenwart

    (er sie) ging vorbei, (Sie sie) Sie haben bestanden

    Präteritum

    (er sie) hätten oder wäre passiert, (Sie sie) hätte oder hätte bestanden

    Vorzukunft

    (er sie) wäre passiert, (Sie sie) hätte bestanden

    7. Verb liefernin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Lieferanten, (Sie sie) liefern

    Präteritum

    (er sie) Er hat geliefert, (Sie sie) geliefert

    Zukunft

    (er sie) werde liefern, (Sie sie) werde liefern

    Kopräteritum

    (er sie) geliefert, (Sie sie) geliefert

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde liefern, (Sie sie) würde liefern

    Vor der Gegenwart

    (er sie) Hat geliefert, (Sie sie) sie haben geliefert

    Präteritum

    (er sie) hatte geliefert, (Sie sie) sie haben geliefert

    Vorzukunft

    (er sie) wird geliefert haben, (Sie sie) wird geliefert haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte geliefert, (Sie sie) sie hatten geliefert

    Antiposterit

    (er sie) hätte geliefert, (Sie sie) sie hatten geliefert

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) liefern, (Sie sie) liefern

    Präteritum

    (er sie) aufgeben, aufgeben, (Sie sie) wird liefern, liefern

    Zukunft

    (er sie) Ich werde liefern, (Sie sie) liefern

    Vor der Gegenwart

    (er sie) geliefert haben, (Sie sie) geliefert haben

    Präteritum

    (er sie) hätten oder hätte geliefert, (Sie sie) hätte oder hätte geliefert

    Vorzukunft

    (er sie) hätte geliefert, (Sie sie) hätte geliefert

    8. Verb verkaufenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Ich verkaufe, (Sie sie) Verkaufen Sie

    Präteritum

    (er sie) verkauft, (Sie sie) Sie verkauften

    Zukunft

    (er sie) werde verkaufen, (Sie sie) werde verkaufen

    Kopräteritum

    (er sie) verkauft, (Sie sie) Sie verkauften

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde verkaufen, (Sie sie) würde verkaufen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) hat verkauft, (Sie sie) Sie haben verkauft

    Präteritum

    (er sie) hat verkauft, (Sie sie) sie haben verkauft

    Vorzukunft

    (er sie) werde verkauft haben, (Sie sie) werde verkauft haben

    Antekopreterit

    (er sie) hat verkauft, (Sie sie) sie hatten verkauft

    Antiposterit

    (er sie) hätte verkauft, (Sie sie) sie hätten verkauft

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) Band, (Sie sie) verkaufen

    Präteritum

    (er sie) verkaufen, verkaufen, (Sie sie) würde verkaufen, verkaufen

    Zukunft

    (er sie) verkaufen, (Sie sie) werde verkaufen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) haben verkauft, (Sie sie) haben verkauft

    Präteritum

    (er sie) hätten oder hätte verkauft, (Sie sie) hätte oder hätte verkauft

    Vorzukunft

    (er sie) hätte verkauft, (Sie sie) sie hätten verkauft

    9. Verb singenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) singt, (Sie sie) Sie singen

    Präteritum

    (er sie) Singen, (Sie sie) Sie sangen

    Zukunft

    (er sie) werden singen, (Sie sie) sie werden singen

    Kopräteritum

    (er sie) sang, (Sie sie) Sie sangen

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde singen, (Sie sie) würde singen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) hat gesungen, (Sie sie) Sie haben gesungen

    Präteritum

    (er sie) hatte gesungen, (Sie sie) sie hatten gesungen

    Vorzukunft

    (er sie) werde gesungen haben, (Sie sie) sie werden gesungen haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte gesungen, (Sie sie) sie hatten gesungen

    Antiposterit

    (er sie) hätte gesungen, (Sie sie) sie hätten gesungen

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) singen, (Sie sie) singen

    Präteritum

    (er sie) singen, singen (Sie sie) sie werden singen, singen

    Zukunft

    (er sie) mitsingen, (Sie sie) mitsingen

    Vor der Gegenwart

    (er sie) habe gesungen, (Sie sie) habe gesungen

    Präteritum

    (er sie) hätten oder ich hätte gesungen, (Sie sie) hätte oder hätte gesungen

    Vorzukunft

    (er sie) hätte gesungen, (Sie sie) sie hätten gesungen

    10. Verb erfindenin dritter Person:

    INDIKATIVER MODUS

    Vorhanden

    (er sie) erfinden, (Sie sie) sie erfinden

    Präteritum

    (er sie) Erfindung, (Sie sie) sie haben erfunden

    Zukunft

    (er sie) werde erfinden, (Sie sie) werde erfinden

    Kopräteritum

    (er sie) erfunden, (Sie sie) sie haben erfunden

    Nachvergangenheit

    (er sie) würde erfinden, (Sie sie) würde erfinden

    Vor der Gegenwart

    (er sie) hat erfunden, (Sie sie) erfunden haben

    Präteritum

    (er sie) hatte erfunden, (Sie sie) sie haben erfunden

    Vorzukunft

    (er sie) werde erfunden haben, (Sie sie) werde erfunden haben

    Antekopreterit

    (er sie) hatte erfunden, (Sie sie) sie hatten erfunden

    Antiposterit

    (er sie) hätte erfunden, (Sie sie) sie hätten erfunden

    SUBJUNKTIV-MODUS

    Vorhanden

    (er sie) erfinden, (Sie sie) erfinden

    Präteritum

    (er sie) erfinden, erfinden, (Sie sie) werde erfinden, erfinden

    Zukunft

    (er sie) ich werde erfinden, (Sie sie) erfinden

    Vor der Gegenwart

    (er sie) erfunden haben, (Sie sie) erfunden haben

    Präteritum

    (er sie) hätten oder hätte erfunden, (Sie sie) hätte oder hätte erfunden

    Vorzukunft

    (er sie) hätte erfunden, (Sie sie) sie hätten erfunden

    Weiter lesen:

    • Verben in der ersten Person.
    • Verben der zweiten Person person.
    Schlagwortwolke
    • Spanischunterricht
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Definition der Geschwindigkeitsbegrenzung
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition der Geschwindigkeitsbegrenzung
    • Definition von Tischtennis
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Tischtennis
    Social
    9 Fans
    Like
    8088 Followers
    Follow
    7580 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition der Geschwindigkeitsbegrenzung
    Definition der Geschwindigkeitsbegrenzung
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition von Tischtennis
    Definition von Tischtennis
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.