Definition von Ostern (Christentum)
Verschiedenes / / November 13, 2021
Von Javier Navarro, im August 2017
In der Osterzeit, auch Karwoche genannt, feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Mit anderen Worten: An den von Jesus Christus begonnenen Weg wird im doppelten Sinne gedacht:
1) die Möglichkeit, dass Menschen ein erfülltes Leben führen, versöhnt und mit einem Vorschlag der Ewigkeit und
2) die hoffen für die Menschheit, denn Gott kann jede Sünde vergeben, wenn der Mensch mit ihm an ihn glaubt Herz.
Der Begriff Pessach stammt aus dem hebräischen Pessach und kann mit Sprung oder Schritt übersetzt werden. Für die Tradition Das Christentum ist der Moment des Übergangs oder Übergangs vom Tod Jesu Christi zum Leben.
Die Osterfeierlichkeiten erinnern an die letzte Woche von Jesus Christus unter den Menschen
Der Palmsonntag erinnert an den triumphalen Einzug Jesu Christi in Jerusalem vor seinem Tod. Die Olivenzweige sind die Symbol dieses Festes, weil Jesus Christus mit Ölzweigen unter seine Nachfolger aufgenommen wurde.
- Am Karmontag wird des Leidens Jesu Christi gedacht und wird auch als Passion bezeichnet
- Am Kardienstag, in der christlichen Liturgie auch als Tag des Kreuzes bekannt, finden Prozessionen statt, in denen das Leiden Jesu Christi am Kreuz erhöht wird.
- Der Karmittwoch ist der erste Trauertag nach dem Tod Jesu Christi. An diesem Tag wird auch an den Verrat eines seiner Jünger, Judas Iskariot, erinnert. Dieses Datum markiert das Ende der Fastenzeit und den Vorabend von Ostern.
- Der Gründonnerstag in der christlichen Liturgie erinnert an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern. Die liturgischen Akte erinnern auch an die Fußwaschung Jesu Christi an seine Jünger und an seine Verhaftung durch die Römer.
- Am Karfreitag erinnert die Liturgie an den Tod Jesu Christi am Kreuz nach der Via Crucis.
- Am Karsamstag wird an den Übergang zwischen dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi gedacht und es ist ein Tag der Trauer.
- Der Ostersonntag symbolisiert den Übergang Jesu Christi vom Tod zum Leben und gilt als der wichtigste Tag der Karwoche.
![](/f/28206511d34459daf170c4cef3cf5cfc.jpg)
Über die feierlichen Akte der Liturgie hinaus müssen Christen während der Osterwoche Denken Sie darüber nach, was Jesus Christus in ihrem Leben repräsentiert, insbesondere was ihre Auferstehung
Gleichzeitig ist Ostern ein Einladung zum Vergebung der Sünden und die Versöhnung der ganzen Menschheit.
Das jüdische Passah oder Pessach ist ein Vorläufer des christlichen Passahs
Juden feiern auch Pessach und gedenken damit ihrer Flucht aus der Gefangenschaft, der sie in Ägypten ausgesetzt waren. Juden feiern Pessach oder Pessach, um sich an ihre Befreiung als Sklaven zu erinnern Eroberung des Freiheit als Volk und warten auf einen rettenden Messias.
Fotos: Fotolia - Nito / Orlando Florin Rosu
Osterthemen (Christentum)