Definition von Philosophie als Wissenschaft
Verschiedenes / / November 13, 2021
Von Victoria Bembibre, im Okt. 2008
Seit der Mensch Mensch ist, hat er sich hingesetzt, um über den Ursprung des Universums, die Bedeutung der Dinge und über seine eigene Existenz nachzudenken. Davon sprechen wir, wenn wir uns beziehen Philosophie, was etymologisch "Weisheitsliebe" bedeutet und die methodische Praxis dieser Reflexionen darstellt. Obwohl sie die ultimative Infragestellung der menschlichen Existenz mit der Religion teilt, basiert die Philosophie auf kritischen und systematisierten Überlegungen, die offen für Debatten und Neuformulierungen sind. Es wurde jedoch diskutiert, ob es in Betracht gezogen werden kann Die Philosophie als Wissenschaft, da die experimentellen oder empirischen Inhalte fehlen, die die traditionellen Faktenwissenschaften charakterisieren.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass Philosophie in jedem Kontext praktiziert werden kann, aber ihre systematischste Ausführung ist das, was wir heute kennen, wenn wir sie als. studieren Wissenschaft. Während einige den Ursprung des philosophischen Studiums den Ägyptern zuschreiben, schreiben die frühen Philosophen von diejenigen, die echte Referenzen hatten, sind natürlich Griechen und bekannt als die "Vorsokratisch". Von nun an und verschiedenen Strömungen folgend werden wir Platon treffen, einen Schüler von Sokrates (von dem kein schriftliches Dokument und ist nur durch platonische Referenzen bekannt), die einen ersten philosophischen Widerspruch finden werden in Aristoteles. Platonische Texte haben es ermöglicht, die
Systematisierung Sokratisches Wissen, typisch für den frühen Glanz Athens, im Gegensatz zu den Werken Aristotelische vollständige Papiere, die viele der philosophischen Konzepte der Antike, einschließlich der späteren, prägten Römisches Reich.Das Mittelalter war sicherlich eine dunkle Zeit für die Ausübung dieser Meditationen, wenn auch eine ihrer größten Vertreter war der heilige Thomas von Aquin, ein christlicher Ordensmann, der auch die Existenz Gottes durch die kritische Prüfung. Es ist angebracht zu betonen, dass der hl. Thomas mit bemerkenswertem Erfolg versucht hat, die Methode des Aristoteles im Lichte seines Glaubens an das Christentum anzuwenden, was zu der Berufung führte Thomistische Philosophie, die auch heute noch eine der Säulen dieser Wissenschaft im Westen ist.
Es ist wahrscheinlich, dass, wenn Sie von Philosophie hören, dies Disziplin ist mit dem modernsten Studium dieser Wissenschaft verbunden. Vielleicht haben Sie etwas von Descartes, Locke, Hume oder Kant gehört, allesamt große Vertreter der zugrunde liegenden Philosophie, oder Entweder Vernunft (und deshalb werden manche Rationalisten genannt) oder Erfahrung (und diese werden Empiriker genannt). Beide Strömungen haben in der Neuzeit Wege mit unterschiedlichen Konvergenzen oder Divergenzen markiert, deren Auswirkungen noch im philosophischen Wissen der Gegenwart wahrgenommen werden. Allerdings ist die moderne Philosophie spät kommt uns näher und umfasst deutsche Denker wie Hegel, Engels und Nietzsche. Letzterer leitete die existenzialistische Phase der Disziplin ein und wurde ein revolutionärer Philosoph, in oft falsch interpretiert, insbesondere von den totalitären europäischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. XX. Gerade in diesem Jahrhundert erfolgte die Segmentierung der Philosophie in viel spezifischere Zweige wie Phänomenologie, Existentialismus, Hermeneutik, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Diese fortschreitende Komplexität der Lehren hat dazu geführt, dass verschiedene Aspekte der Die Philosophie sind heute Wissenschaften mit eigenem Wesen geworden, zu denen die Metaphysik, Ontologie, Kosmologie, Logik, Gnoseologie, Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik, unter vielen anderen. Die Philosophie hat auch ihre Anwendung im Studium der Mathematik, der Sozialwissenschaften und vieler anderer gefunden, insbesondere in jenen Disziplinen, in denen rein empirisch-wissenschaftliche Inhalte mit einer akzentuierten Komponente der Moral- oder kulturell, wie es bei der Medizin der Fall ist.
Erwähnenswert ist hier wiederum, dass Geschichte der Philosophie Wie wir es kennen, wird es von den Schritten verfolgt, die diese Wissenschaft im Westen zurückgelegt hat. Um sich der Philosophie in ihrer ganzen Fülle zu nähern, ist es daher auch notwendig, sich mit allem zu befassen, was passiert ist während dieser Jahrhunderte im Osten, wo wir große Philosophen wie die Chinesen finden können Konfuzius. So haben zahlreiche religiöse und mystische Bewegungen in Asien umfangreiche philosophische Strömungen hervorgebracht, wie der bereits erwähnte Konfuzianismus und verschiedene Aspekte, die mit unterschiedlichen Nuancen ihren Ursprung in Japan haben oder China. Andererseits ist der indische Subkontinent zweifellos eine tiefe philosophische Wiege, in der verschiedene Kulturen führte zu komplexen Philosophieschulen, die die Kultur Indiens und der benachbarten Nationen durch Jahrhunderte.
Themen der Philosophie als Wissenschaft