• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition der Oktettregel
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition der Oktettregel

    Verschiedenes   /   by admin   /   November 29, 2021

    Begriffsdefinition

    Die Oktettregel ist eine Theorie, die das Verhalten der Elemente der Tabelle erklärt Periodisch, die versuchen, sich zu stabilisieren, indem sie ihre letzten Ebenen mit acht Elektronen vervollständigen energisch. Es ist ein grundlegendes Prinzip, die Chemie der Elemente zu verstehen, das 1916-1917 von dem Wissenschaftler Lewis formuliert wurde.

    Candela Rocío Barbisan | Nov. 2021
    Chemieingenieur

    Betrachten wir die letzte Gruppe der Periodensystem, die gruppiert die Gase edel, sehen wir, dass sie das letzte vollständige Niveau mit acht Valenzelektronen haben, was ihnen eine gewisse Stabilität verleiht und die Fähigkeit sich wie Inertgase verhalten, da sie chemisch nicht mit anderen chemischen Spezies reagieren... warum? Weil sie nicht dazu neigen, Valenzelektronen zu gewinnen oder zu verlieren. Dies ermöglichte es, das Verhalten der anderen Elemente des Periodensystems zu erklären, die Elektronen aufnehmen, verlieren oder teilen Nach chemischer Stabilisierung erreicht man die nächste Edelgaselektronenkonfiguration und vervollständigt acht Valenzelektronen.

    instagram story viewer

    Wie alles in der Natur gibt es Ausnahmen von der Regel. Es gibt Elemente, die eine gewisse Stabilität und einen geringeren Zustand erreichen Energie mit mehr oder weniger als acht Elektronen auf seinem letzten Niveau. Beginnend mit dem ersten Element des Periodensystems, Wasserstoff (H), das mit zwei Elektronen stabilisiert ist, da es ein einziges Atomorbital hat. Andere Fälle sind: Beryllium (Be), Bor (Bo), die sich mit vier bzw. sechs Elektronen stabilisieren, oder Schwefel (S), der kann sich mit acht, zehn oder zwölf Valenzelektronen stabilisieren, da in seiner Konfiguration ein "d"-Orbital hinzugefügt werden kann Elektronik. Wir können auch Helium (He), Phosphor (P), Selen (Se) und Silizium (Si) erwähnen. Beachten Sie, dass Helium (He) das einzige Edelgas mit nur zwei Valenzelektronen ist.

    Beispiele für die Oktettregel bei ionischen, kovalenten und metallischen Bindungen

    Wenn ein Atom Elektronen verliert, aufnimmt oder teilt, werden verschiedene Bindungen gebildet, die zu neuen Verbindungen führen. Im Allgemeinen können wir diese Bindungen in drei Hauptvarianten einteilen: ionische Bindung, kovalente oder metallische Bindung.

    Wenn ein Element Elektronen verliert oder gewinnt, um sich selbst zu stabilisieren und seine Valenzelektronen vollständig überträgt, ist es ionische Bindung genannt, während, wenn Elektronen von den im Spiel befindlichen Spezies geteilt werden, es Bindung genannt wird kovalent. Wenn die im Spiel befindlichen Elemente schließlich Metalle sind, deren Kationen in einem Elektronenmeer vereint sind, ist die Bindung metallisch. Jede dieser Arten von Gewerkschaften hat bestimmte Eigenschaften, sie haben jedoch eine gemeinsame Eigenschaft in Im Allgemeinen erfolgt die Wechselwirkung von Elektronen auf der Suche nach Stabilität und der niedrigsten Energie, um die Regel von zu erfüllen Oktett.

    Schauen wir uns jedes der Gelenke genauer an. Im Fall der kovalenten Bindung ist dies durch die Möglichkeit der Elektronenteilung gegeben, dies geschieht im Allgemeinen zwischen nichtmetallische Elemente wie: Cl2 (Molekulares Chlor) oder CO2 (Kohlendioxid) und sogar H2O (Wasser). Die intermolekularen Kräfte, die diese Verbindungen bestimmen, sind Grund aus einem anderen Abschnitt.

    Im Fall von metallischen Verbindungen erwähnen wir, dass es zwischen Metallen auftritt, wie im Fall von Kupfer (Cu), Aluminium (Al) oder Zinn (Sn). Da Metalle dazu neigen, ihre Elektronen abzugeben, um sich selbst zu stabilisieren, bilden sie geladene Spezies namens Kationen (mit positiven Ladungen), diese Ionen, die in eine große Elektronenwolke eingetaucht sind, bilden Verbindungen metallisch. Elektronen können innerhalb dieser Struktur frei gestreut werden. Die Kräfte, die sie zusammenhalten, sind metallische Kräfte, die ihm bestimmte Eigenschaften wie eine hohe Leitfähigkeit verleihen.

    Die ionische Bindung ist durch Kräfte von. gekennzeichnet Attraktion zwischen den sehr intensiven Elementen, aus denen es besteht, die als elektrostatische Kräfte bezeichnet werden, und dies liegt daran, dass, wie wir gesehen haben, a gewinnen und einen Nettotransfer von Elektronen zwischen den Elementen, die geladene Spezies bilden, Ionen. Im Allgemeinen handelt es sich um Verbindungen aus einem metallischen und einem nichtmetallischen Element, deren Elektronegativitätsunterschied so groß ist, dass er die Abgabe von Valenzelektronen ermöglicht. Typischerweise die du gehst raus Sie sind ionische Verbindungen wie: NaCl (Natriumchlorid, Kochsalz) und LiBr (Lithiumbromid).

    Die Existenz dieser drei Bindungen wird als Übergang durch die Elektronegativität der sie bildenden Verbindungen erklärt. Wenn die Elektronegativitätsdifferenz sehr groß ist, neigen die Elemente dazu, Ionenbindungen zu bilden, während, wenn die Elemente mit ähnlichen Elektronegativitäten neigen dazu, Bindungselektronen zu teilen und sind Typbindungen kovalent. Wenn kein Elektronegativitätsunterschied zwischen den Elementen (z. B. Br2) besteht, ist die Bindung unpolar kovalent, während dass mit zunehmender Elektronegativitätsdifferenz die kovalente Bindung weiter polarisiert wird, von schwach zu stark.

    Literaturverzeichnis

    • Notizen des Lehrstuhls, Allgemeine Chemie I, UNMdP, Fakultät für Maschinenbau, 2019.

    Themen in Oktettregel
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      50 Beispiele für zusammengesetzte Nomen
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      100 Beispiele für Wörter die auf -ora. enden
    • Definition von Opportunitätskosten
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Opportunitätskosten
    Social
    1233 Fans
    Like
    8690 Followers
    Follow
    1903 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    50 Beispiele für zusammengesetzte Nomen
    Verschiedenes
    04/07/2021
    100 Beispiele für Wörter die auf -ora. enden
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition von Opportunitätskosten
    Definition von Opportunitätskosten
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.