Unterschiede zwischen Induktion und Deduktion
Verschiedenes / / January 31, 2022
In der westlichen philosophischen Tradition sind zwei grundlegende Argumentationsweisen bekannt: deduktiv (also die Abzug) und das induktiv (also die Induktion), unterscheiden sich voneinander in der Methode, mit der sie ihre erreichen Schlussfolgerungen respektive: Grob gesagt geht die Deduktion vom Allgemeinen zum Besonderen, während die Induktion in die entgegengesetzte Richtung geht, also vom Besonderen zum Allgemeinen.
Beide Begriffe stammen aus dem Lateinischen: „Induktion“ ist aus dem Wort geboren Induktion, die wiederum von den Stimmen komponiert werden in- („nach innen“) und Süss ("Antrieb"); und "Abzug" des Wortes Abzug, zusammengesetzt aus den Stimmen von- („von oben nach unten“) und Süss ("Antrieb"). Und jede wurde im Laufe der Geschichte als die wichtigste oder relevanteste Methode des menschlichen Denkens angesehen: die Philosophen Empiristen wie Francis Bacon (1561-1626) oder David Hume (1711-1776) beispielsweise verteidigten die Induktion als Hauptmethode der Induktion Argumentation; während Rationalisten wie Baruch Spinoza (1632-1677) oder Gottfried Leibniz (1646-1716) diese Rolle der Deduktion zuwiesen.
In vielen Fällen werden Induktion und Deduktion entgegengesetzt und entgegengesetzt, obwohl sie auch als besondere und autonome Argumentationsmethoden betrachtet werden können. Beispielsweise basieren wissenschaftliche Schlussfolgerungen bisher auf Induktionsstudien; und alle wissenschaftliche Induktion stützt sich auf die deduktive Verifikation ihrer Postulate.
Unterschiede zwischen Deduktion und Induktion
Deduktives Denken | induktives Denken |
Es ist eine Methode des Denkens oben unten, also von oben nach unten: von Firmengelände allgemein (These), wird eine bestimmte Schlussfolgerung gezogen. | Es ist eine Methode des Denkens Prost, also von unten nach oben: Aus bestimmten Prämissen (Thesen) wird eine allgemeine Schlussfolgerung gezogen. |
Die Konklusion folgt notwendigerweise und direkt aus den Prämissen. Wenn also die Prämissen wahr sind, ist auch die Konklusion wahr. | Die Wahrheit der Prämissen unterstützt oder legt die Schlussfolgerung nahe, garantiert sie jedoch nicht. |
Es hält sich strikt an das, was sich in den Räumlichkeiten befindet, dh es erlaubt keine Aufnahme neuer Informationen oder Erkenntnisse. | Es ermöglicht die Aufnahme neuer Informationen oder Erkenntnisse, da die Schlussfolgerung nicht zu den Prämissen gehört. |
Es basiert auf logischen Regeln der Beobachtung und des Ziehens einer vernünftigen Schlussfolgerung: Datenerhebung, Beobachtung und Schlussfolgerung. | Es basiert auf der Identifizierung von Mustern in der beobachteten Realität, um einen Schluss zu wagen: Datenerhebung, Beobachtung, Mustererkennung, Schluss. |
Erhält eine überprüfbare, konkrete, nachweisbare Schlussfolgerung. | Erhält eine wahrscheinliche, mögliche, nicht beweisbare Schlussfolgerung. |
Beispiele für deduktives Denken
Einige Beispiele für deduktives Denken sind wie folgt:
-
Prämisse 1: Alle Lebewesen sterben eines Tages.
Prämisse 2: Der Mensch ist ein Lebewesen.
Fazit: Alle Menschen sterben eines Tages. -
Prämisse 1: Kein Tier kann sprechen.
Prämisse 2: Ratten sind Tiere.
Fazit: Keine Ratte kann sprechen. -
Prämisse 1: Heute ist Dienstag.
Prämisse 2: Ich arbeite dienstags nicht.
Fazit: Ich arbeite heute nicht. -
Prämisse 1: Die Planeten sind kugelförmig.
Prämisse 2: Die Erde ist ein Planet.
Fazit: Die Erde ist kugelförmig.
Beispiele für induktives Denken
Einige Beispiele für induktives Denken sind wie folgt:
-
Prämisse 1: Der Tisch in meinem Haus ist quadratisch.
Prämisse 2: Die Tische in meiner Arbeit sind quadratisch.
Fazit: Die meisten Tische sind quadratisch. -
Prämisse 1: Ich kenne niemanden, der Reggaeton mag.
Prämisse 2: Meine Freunde kennen auch niemanden, der Reggaeton mag.
Fazit: Sehr wenige Leute mögen Reggaeton. -
Prämisse 1: Hunde bestehen aus Zellen.
Prämisse 2: Hunde sind Tiere.
Fazit: Tiere bestehen aus Zellen. -
Prämisse 1: Komet X kommt alle 100 Jahre nahe an der Erde vorbei.
Prämisse 2: Imperien dauern normalerweise etwa ein Jahrhundert.
Fazit: Imperien fallen, wenn Komet X vorbeizieht.
Verweise:
- "Induktives Denken" in Wikipedia.
- „Deduktives Denken“ in Wikipedia.
- „Die drei Arten der Inferenz“ von Gonzalo Génova in der Nationale Universität von Navarra (Spanien).
- "Induktion und Deduktion" in der Sowjetisches Wörterbuch der Philosophie.
Folge mit: