• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 50 Beispiele für Wunder-, Zweifels- und Grenzsituationen
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    50 Beispiele für Wunder-, Zweifels- und Grenzsituationen

    Verschiedenes   /   by admin   /   February 24, 2022

    Nach Ansicht des deutschen Philosophen Karl Jasper gibt es drei Umstände, die den Akt des Philosophierens hervorrufen, der auch als Ursprung der Philosophie bezeichnet wird: die Erstaunen, der Zweifel und das Grenzsituationen.

    Aus Erstaunen erhebt sich die Frage und die Wissen; Zweifel am Bekannten, kritisches Hinterfragen und Gewissheit; und schließlich aus der Grenzsituation (Schock des Menschen) die Frage nach dem eigenen Sein.

    Wunder, Zweifel und Grenzsituationen als Ursprung der Philosophie

    Diese drei Elemente wurden auch von anderen Denkern in der Geschichte entwickelt:

    • Erstaunen. Da ist zunächst das Erstaunen, dass z Aristoteles und Platon, ist der Ursprung der Philosophie, da es darum geht, überrascht zu werden, sich einem unerwarteten Ereignis zu stellen, sich der Phänomene bewusst zu werden, die jeden Tag passieren; etwas Neues in der Welt finden, das uns dazu bringt, die Realität zu sehen und uns darüber zu wundern, mehr über die Ereignisse wissen wollen, die sich auf die Menschen auswirken. Erstaunen erzeugt Bewunderung für etwas, worüber man mehr wissen möchte, weil es neugierig macht und ein Denkprinzip ist. Zum Beispiel:
      instagram story viewer
      wenn Sie in einer unbekannten Stadt ankommen und das Bedürfnis verspüren, mehr über ihre Geschichte, ihre Bräuche zu erfahren, sich Wissen darüber anzueignen, was dieser neue Ort provoziert.
    • Zweifel. Zweitens gibt es den Zweifel, der auf das Erstaunen folgt und darauf hinweist, dass man erst einmal die Neugierde auf sich zieht was Bewunderung hervorruft, beginnt sich die Person zu fragen, ob das, was sie weiß oder zu wissen glaubt, wirklich wahr ist. Zweifel ist eine intellektuelle Funktion, bei der kritisch hinterfragt wird, ob Wissen vertraut werden kann und wie man es erlangt. Zum Beispiel: ein Mensch steht morgens auf, schaut aus dem Fenster und sieht erstaunt einen Hasen durch den Garten laufen; Ein paar Minuten später denkt er an die Szene zurück und kann bezweifeln, ob es wirklich ein Hase war, weil es nicht so hell war oder weil er war nicht wach genug oder weil er am Vorabend einen Film über Kaninchen gesehen hatte und im Dösen glaubte, einen zu sehen. Aus diesem Zweifel entsteht also die Aktivität des Denkens und Hinterfragens der Realität, das heißt des Philosophierens.
      Es gibt zwei Arten, Zweifel zu konzipieren, die in der Philosophie Bestand haben:
      • erster gedankengang. Es ist der Vorschlag des griechischen Philosophen Pyrrho, Begründer des Skeptizismus und der sagt, dass die menschlichen Sinne, die Mittel sind, die Welt zu kennen, sind nicht ganz zuverlässig, und daher muss das, was geglaubt wird, bezweifelt werden. weiß. Zum Beispiel: Eine Person kann dafür sorgen, dass der Himmel blau ist, aber für eine andere Person, die farbenblind ist, das heißt, die Schwierigkeiten hat, Farben zu erkennen, kann es sein, dass sie das sieht Grüner Himmel, daher wird die Farbe des Himmels in Frage gestellt, weil die Realität, die sie sehen, für mehrere Subjekte unterschiedlich ist, dann können wir dem nicht hundertprozentig vertrauen Ansicht.
      • Zweiter Gedankengang. Es wird dem französischen Philosophen Descartes zugeschrieben, der den Satz „Ich denke, also bin ich“ berühmt gemacht hat, was bedeutet, dass an den Sinnen gezweifelt werden kann, wie in der vorheriger Fall, aber wenn Sie zweifeln oder wenn Sie denken, was wahr oder falsch ist, findet der Akt des Denkens statt, daher gibt es a Existenz. Der Zweifel beweist, dass etwas passiert, und das ist real und unbestreitbar, weil der Mensch eine Handlung ausführt, die er nicht glauben kann der Welt, die ihn umgibt, nicht aber seiner eigenen Fähigkeit, ein denkendes Wesen und daher etwas Wahres und Allgemeines zu sein.
    • Grenzsituationen. Drittens gibt es Extremsituationen, die sich auf Tatsachen des Lebens beziehen, die nicht manipuliert, entkommen oder verändert werden können. Zum Beispiel: wenn eine Person von zu Hause zur Arbeit geht und ein starker Sturm beginnt. Diese Situationen werden als Ursprung der Philosophie angesehen, weil sie die Person dazu bringen, sich so etwas vorzustellen Teil einer Umwelt zu sein und auf die Welt, die sie umgibt, zu reagieren, über den Zufall und die Art und Weise, wie jeder Mensch lebt, nachzudenken Tag. Es ist ein Schritt von innen (über sich selbst denken) nach außen (der Welt) und dadurch entstehen neue Ideen und Handlungswege.

    Beispiele für Wunder

    1. Zum ersten Mal in einer Stadt ankommen.
    2. Finde ein unbekanntes Tier oder Insekt.
    3. Überrascht von einem schönen Gemälde.
    4. Riechen Sie ein neues Parfüm.
    5. Gehen Sie eine Straße entlang, die noch nie befahren wurde.
    6. Entdecken Sie die Beschaffenheit der Haut einer Schlange.
    7. Sehen Sie sich ein Foto an, das aus dem Weltraum aufgenommen wurde.
    8. Besuchen Sie ein Museum, in dem lebensgroße Dinosaurier ausgestellt sind.
    9. Genießen Sie eine exotische Mahlzeit.
    10. Schwimmen Sie im Toten Meer.
    11. Studie über ein historisches Ereignis, von dem nicht bekannt ist, dass es stattgefunden hat.
    12. Zum ersten Mal den Schnee fallen sehen.
    13. Besichtigen Sie die Chinesische Mauer.
    14. Triff einen Filmstar.
    15. Besuchen Sie die Einrichtungen der NASA.
    16. Springe aus einem Fallschirm.

    Beispiele für Zweifel

    1. Sich nicht daran erinnern, was Sie am Vortag zu Mittag gegessen haben.
    2. Zu denken, dass das, was in einem Traum passiert ist, in der Realität passiert ist.
    3. Nicht sicher, ob es schneien wird.
    4. Ich erinnere mich nicht, ob das Haus verschlossen war.
    5. Fragen Sie sich nach den Vorteilen der Technologie.
    6. Wundern Sie sich über die Existenz Gottes.
    7. Zögern Sie über die Herkunft von Bio-Früchten.
    8. Begründung darüber, ob ein Präsident gut für das Land sei.
    9. Versuchen Sie zu entscheiden, ob Sie wirklich Kinder haben wollen.
    10. Überlegen Sie, welches Haustier Sie bekommen sollen.
    11. Entscheiden Sie, welchen Beruf Sie studieren möchten.

    Beispiele für Grenzsituationen

    1. In einem Aufzug zu sein und es funktioniert nicht mehr.
    2. ein Erdbeben erleben
    3. Verlieren Sie sich mitten im Wald.
    4. Diagnose einer unbekannten Erkrankung.
    5. Durch die Schließung einer Bank verlieren Sie Ihr gesamtes Geld.
    6. Opfer eines Betrugs werden.
    7. Leben in einem Land im Kriegszustand.
    8. arbeitslos werden
    9. Vom Tod eines geliebten Menschen erfahren.
    10. Am Flughafen sein und der Flug wegen schlechten Wetters annulliert werden.
    11. Einen Prozess vor Gericht verlieren.
    12. Zeuge eines Überfalls in einem Supermarkt.
    13. Keine Ressourcen zu haben, um sich zu ernähren.
    14. Gehen Sie zum Parkplatz und finden Sie das Auto nicht.
    15. Einen Fahrradreifen durchstechen.
    16. Erhalten Sie einen Anruf, weil ein Familienmitglied in einem Notfall ins Krankenhaus gebracht wurde.
    17. In einem Gebäude sein und ein Feuer beginnt.
    18. Die Treppe hinunterrutschen.
    19. Wird von der Polizei zum Verhör gerufen.
    20. Wegen einer Straßendemonstration im Stau stecken bleiben.
    21. Vergessen Sie das Passwort des Bankkontos.
    22. Am Computer zu arbeiten und er wird beschädigt.
    23. Das Haus verlassen und die Schlüssel drinnen gelassen haben.

    Es kann Ihnen dienen:

    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Definition von Responsive Webdesign
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Responsive Webdesign
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      30 Beispiele für Wörter die auf -bir enden
    Social
    8449 Fans
    Like
    7210 Followers
    Follow
    3906 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition von Responsive Webdesign
    Definition von Responsive Webdesign
    Verschiedenes
    04/07/2021
    30 Beispiele für Wörter die auf -bir enden
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.