100 Beispiele für Kulte
Verschiedenes / / April 30, 2022
Das Sekten sind Wörter, die aus den klassischen Sprachen Latein und Griechisch stammen und im Gegensatz zu anderen Begriffen in sie übergingen Spanisch mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung wie das Original und ohne drastische Änderungen in Schrift und Sprache. Aussprache. Zum Beispiel: jung, Komödie, Lexikon.
Im Allgemeinen erfolgte die Einbeziehung von Sekten ins Spanische, weil die Autoren die poetische Sprache mit einigen klassischen Begriffen modifizieren wollten oder weil die Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen griffen auf alte Texte zurück, um Wörter zu nehmen oder neue zu erstellen, die Konzepte oder Objekte bezeichneten, die in der Sprache keinen Namen hatten Romantik.
Die Einführung von Sekten im Spanischen variiert jedoch je nach Herkunftssprache:
Viele Grammatiker sind der Meinung, dass diese Begriffe von den unterschieden werden sollten Latinismen und von der Hellenismus, denn letztere sind Fremdwörter und weil sie nicht den gleichen Anpassungsprozess wie Sekten haben.
Andere Spezialisten zu diesem Thema sind jedoch der Ansicht, dass die Grenze etwas fließend ist, da die Kultismen begannen als Latinismen oder Hellenismen, die später zu Begriffen der Sprache wurden Spanisch.
Kultismen und Erbwörter
Die Kultismen unterscheiden sich von den patrimonialen Wörtern, weil sie aus literarischen, juristischen, wissenschaftlichen u Geistlichen, lange nachdem Spanisch als Sprache aufkam, weil sie nur wenige Transformationen durchmachten, um sich anzupassen das Rechtschreibregeln und phonetisch und weil sie im Allgemeinen ihre Bedeutung bewahrten.
Stattdessen entwickelten sich Erbwörter ohne vorübergehende Unterbrechungen und vom gesprochenen Vulgärlatein zum Spanischen haben sich in Bedeutung, Schreibweise und Aussprache so sehr verändert, dass sie sich schließlich stark von den Wörtern unterschieden Latinos.
Obwohl die meisten Wörter, die täglich verwendet werden, Erbe-Wörter sind, gibt es eine große Anzahl von Kultismen, die täglich verwendet werden, weil sie ins Spanische eingedrungen sind und mehrere Jahrhunderte oder in die gemeinsame Sprache übergegangen sind Jahre.
Beispiele für Sektentum
Beispiele für Kultismen aus dem Lateinischen
Wenn die Begriffe mit derselben Bedeutung ins Spanische eingeführt wurden, die sie im Lateinischen haben, wird nur das Wort angegeben, aus dem sie stammen. Wenn die Bedeutung anders ist, wird angegeben, worauf sich das Wort in der klassischen Sprache bezieht.
- Erbärmlich. kommt vom lateinischen Wort Abiectus.
- Unglück. kommt vom lateinischen Wort nachteilig.
- Album. kommt vom lateinischen Wort Album, was weißgetünchtes Brett mit Putz bedeutet.
- Außerirdischer. kommt vom lateinischen Wort Außerirdischer, was Ausländer bedeutet (zuerst wurde es im Spanischen mit dieser Bedeutung verwendet).
- Hochmütig. kommt vom lateinischen Wort erhaben, was erhöht bedeutet.
- Artikel. kommt vom lateinischen Wort Artikel, was Teil bedeutet.
- Klassenzimmer. kommt vom lateinischen Wort Klassenzimmer, die sich auf bestimmte Orte bezog, an denen Zeremonien abgehalten wurden.
- Behörde. kommt vom lateinischen Wort Autoritas.
- Nutzen. kommt vom lateinischen Wort Vorteil.
- Wohlwollend. kommt vom lateinischen Wort benevŏlus.
- Kaktus. kommt vom lateinischen Wort Kaktus, was Distel bedeutet.
- Warm. kommt vom lateinischen Wort calĭdus.
- Kapitel. kommt vom lateinischen Wort Hauptstadt.
- Weil. kommt vom lateinischen Wort weil.
- Wettbewerb. kommt vom lateinischen Wort Wettbewerb.
- Sicher. Als es ins Spanische eingeführt wurde, wurde es in der Poesie mit der Bedeutung von berühmt verwendet und kommt vom lateinischen Begriff Klarus.
- Ort. kommt vom lateinischen Wort zusammenstellen.
- Bewusstsein. kommt vom lateinischen Wort bewusst.
- Berücksichtigen. Als es ins Spanische eingeführt wurde, wurde es in der Poesie als Synonym für das Verb schauen verwendet und kommt vom lateinischen Begriff ich werde bedenken.
- Leichtgläubig. kommt vom lateinischen Wort leichtgläubig.
- Zehntel. kommt vom lateinischen Wort Dezim.
- Disziplin. kommt vom lateinischen Wort Disziplin, was Wissen oder Unterricht bedeutet.
- Gebäude. kommt vom lateinischen Wort Gebäude.
- Lernen. Als es ins Spanische eingeführt wurde, wurde es in der Poesie mit der Bedeutung von Interesse verwendet und kommt vom lateinischen Begriff lernen.
- Prüfung. kommt vom lateinischen Wort Prüfung, dessen Bedeutung die Handlung des Untersuchens oder Wiegens ist.
- Fabrik. kommt vom lateinischen Wort Fabrik, dessen Bedeutung Handel oder Werkstatt ist.
- Fabel. kommt vom lateinischen Wort Fabel.
- Gefallen. kommt vom lateinischen Wort Gefallen.
- Reichtum. kommt vom lateinischen Wort Reichtum.
- Menschen. kommt vom lateinischen Wort Gene, was Stadt bedeutet.
- Keim. kommt vom lateinischen Wort Keim.
- Feindlich. kommt vom lateinischen Wort feindselig.
- Schwung. kommt vom lateinischen Wort Impetus.
- Jung. kommt vom lateinischen Wort iuvĕnis.
- Juli. kommt vom lateinischen Wort Julius, der Name von Julius Caesar, und wurde mit der gleichen Bedeutung ins Spanische eingeführt.
- Gesetzlich. kommt vom lateinischen Wort legalis.
- Herrlich. kommt vom lateinischen Wort herrlich.
- Meer. kommt vom lateinischen Wort Meer.
- Monster. kommt vom lateinischen Wort Monster-, was sich auf ein übernatürliches Wesen bezieht.
- Surfen. kommt vom lateinischen Wort navigieren.
- Väterlich. kommt vom lateinischen Wort paternalis.
- Wohnung. kommt vom lateinischen Wort Flugzeug.
- Privileg. kommt vom lateinischen Wort Privileg.
- Schnell. kommt vom lateinischen Wort rapĭdus.
- Zugrunde richten. kommt vom lateinischen Wort zugrunde richten.
- Grab. kommt vom lateinischen Wort Grab.
- Zeugnis. kommt vom lateinischen Wort Zeugnis.
- Titel. kommt vom lateinischen Wort Titel.
- Wache. kommt vom lateinischen Wort Wache.
- Virus. kommt vom lateinischen Wort Virus, was in der klassischen Sprache Gift bedeutete.
Beispiele für Kultismen aus dem Griechischen
Wenn die Begriffe mit derselben Bedeutung wie im Altgriechischen ins Spanische eingeführt wurden, wird nur das Wort angegeben, aus dem sie stammen. Wenn die Bedeutung anders ist, wird angegeben, worauf sich das Wort in der klassischen Sprache bezieht. Außerdem wird gegebenenfalls angegeben, ob die Begriffe vor ihrer Einführung ins Spanische das Latein oder eine andere Sprache durchlaufen haben oder ob es sich um neue Wörter handelt, die mit Elementen aus dem Griechischen gebildet wurden.
- Mangold. Es stammt von einem Begriff der arabischen Sprache, der sich vom griechischen Begriff ableitet σικελή (Sikelḗ).
- Agonie. kommt vom griechischen Wort ἀγωνία (Agonie), was Kampf bedeutet.
- Alphabet. kommt vom lateinischen Wort Alphabetum, was von dem griechischen Wort kommt ἀλφάβητος (Alphabete).
- Stärke. kommt vom griechischen Wort ἄμυλον (Amylon), was sich auf eine Brotsorte bezieht.
- Aloe. kommt vom lateinischen Wort Aloe, was von dem griechischen Wort kommt ἀλόη (Aloe).
- Analyse. kommt vom griechischen Wort ἀνάλυσις (Analyse).
- Anämie. kommt vom griechischen Wort ἀναιμία (anaimía), dessen Bedeutung Blutmangel ist.
- Anthropologie. kommt vom griechischen Wort ἀνθρωπολόγος (Anthropologen), was sich darauf bezieht, über den Menschen zu sprechen.
- Arachnophobie. Es ist ein Begriff, der aus zwei griechischen Elementen besteht: ἀράχνη (árachnē), was Spinne bedeutet, und -φοβία (-Phobie), was Angst oder Hass bedeutet.
- Geruch. kommt vom lateinischen Wort Geruch, was von dem griechischen Wort kommt ἄρωμα (Geruch), dessen Bedeutung guter Geruch ist.
- Arterie. kommt vom lateinischen Wort Arterie, was von dem griechischen Wort kommt ἀρτηρία (Arterie).
- Arthrose. kommt vom griechischen Wort ἄρθρωσις (Arthrose), was Artikulation bedeutet.
- Atom. kommt vom lateinischen Wort atŏmus, was von dem griechischen Wort kommt ἄτομον (Atom), deren Bedeutung etwas ist, das nicht geteilt werden kann.
- Autonomie. kommt vom griechischen Wort αὐτονομία (Autonomie).
- Literaturverzeichnis. Es ist ein Begriff, der sich aus zwei Elementen aus dem Griechischen zusammensetzt: βιβλιο- (biblio-), was Buch bedeutet, und -γραφία (Rechtschreibung), was Schreiben bedeutet.
- Scherz. kommt vom griechischen Wort βρῶμα (Scherz), was sich auf schwere Elemente bezieht.
- Chaos. kommt vom lateinischen Wort Wiedersehen, was von dem griechischen Wort kommt χάος (Chaos), dessen Bedeutung ungeordneter Abgrund ist.
- Herz. kommt vom griechischen Wort καρδιακός (kardiakos).
- Komödie. kommt vom lateinischen Wort Ware, was von dem griechischen Wort kommt κωμῳδία (kōmōidia).
- Würfel. kommt vom lateinischen Wort Würfel, was vom griechischen Wort für kommt κύβος (Kybos), dessen Bedeutung dem Spielen beigemessen wird.
- Dialekt. kommt vom lateinischen Wort Dialekt, was von dem griechischen Wort kommt διάλεκτος (Dialekte).
- Durchmesser. kommt vom lateinischen Wort Durchmesser, was von dem griechischen Wort kommt διάμετρος (Durchmesser).
- Didaktisch. kommt vom griechischen Wort διδακτικός (Didaktik).
- Ellipse. kommt vom griechischen Wort ἔλλειψις (Ellipse).
- Rätsel. kommt vom lateinischen Wort Puzzle, was von dem griechischen Wort kommt αἴνιγμα (ainigma), dessen Bedeutung ein schwer verständliches Wort ist.
- Gangrän. kommt vom lateinischen Wort Gangrän, was von dem griechischen Wort kommt γάγγραινα (Gangkorn), dessen Bedeutung Fäulnis ist.
- Heuchler. kommt vom lateinischen Wort Heuchler, was von dem griechischen Wort kommt ὑποκριτής (hypokritḗs), dessen Bedeutung Schauspieler ist.
- Homöopathie. Es ist ein Begriff, der sich aus zwei Elementen aus dem Griechischen zusammensetzt: ὁμοιο- (homoio-), was ähnlich bedeutet, und -πάθεια (-Pathie), was Experiment bedeutet.
- Idee. kommt vom lateinischen Wort Idee, was von dem griechischen Wort kommt ἰδέα (Idee).
- Labyrinth. kommt vom lateinischen Wort Labyrinth, was von dem griechischen Wort kommt λαβύρινθος (Labyrinthe).
- Lexikon. kommt vom griechischen Wort λεξικός (Lexika).
- Logarithmus. Es ist ein Begriff, der sich aus zwei Elementen aus dem Griechischen zusammensetzt: λόγος (Logos), was Vernunft bedeutet, und ἀριθμός (Arithmetik), was Zahl bedeutet.
- Mikrofon. Es ist ein Begriff, der durch die Vereinigung zweier griechischer Elemente gebildet wird: μικρο- (Mikro-), was klein bedeutet, und –φωνο (-Telefon), was Klang bedeutet.
- Mikroskop. Es ist ein Begriff, der aus Elementen aus dem Griechischen gebildet wird: μικρο- (Mikro-), was klein bedeutet, und σκοπεῖν (skopein), was „beobachten“ bedeutet.
- Morphologie. Es ist ein Begriff, der durch die Vereinigung zweier griechischer Elemente gebildet wird: μορφο- (morpho-), was Form bedeutet, und -λογία (-Hütte), was Studium bedeutet.
- Lungenentzündung. kommt vom lateinischen Wort Lungenentzündung, was von dem griechischen Wort kommt πνευμονία (Lungenentzündung).
- Angststörung. Es ist ein Begriff, der sich aus zwei Elementen aus dem Griechischen zusammensetzt: νεῦρον (Neuron), was Nerven bedeutet, und -σις (-Schwester), was Handlung oder Zustand bedeutet.
- Augenheilkunde. Es ist ein Begriff, der durch die Vereinigung zweier griechischer Elemente gebildet wird: ὀφθαλμός (Ophthalmus), was Auge bedeutet, und -λογία (-Hütte), was Studium bedeutet.
- Oligarchie. kommt vom griechischen Wort ὀλιγαρχία (Oligarchie).
- Prosodie. kommt vom lateinischen Wort Prosodie, was von dem griechischen Wort kommt προσῳδία (prosōidy).
- Psychologie. Es ist ein Begriff, der durch die Vereinigung zweier griechischer Elemente gebildet wird: ψυχο- (Psycho-), was Seele bedeutet, und -λογία (-Hütte), was Studium bedeutet.
- Schuppenflechte. Es ist ein Begriff, der sich aus verschiedenen Elementen aus dem Griechischen zusammensetzt: ψώρα (psra), was Krätze bedeutet; das Suffix -ία (-ía), was Qualität bedeutet; und das Suffix -σις (-Schwester), was Handlung oder Zustand bedeutet.
- Rhythmus. kommt vom lateinischen Wort Rhythmus, was von dem griechischen Wort kommt ῥυθμός (Rhythmus), dessen Bedeutung wiederkehrende Bewegung ist.
- Synapse. kommt vom griechischen Wort σύναψις (Synapse), dessen Bedeutung Link ist.
- Syntax. kommt vom griechischen Wort σύνταξις (Syntax), dessen Bedeutung mit Ordnung ist.
- Symptom. kommt vom lateinischen Wort Symptom, was von dem griechischen Wort kommt σύμπτωμα (Symptom).
- Telepathie. Es ist ein Begriff, der aus zwei griechischen Elementen besteht: τηλε- (FERNSEHER-), was weit entfernt bedeutet, und -πάθεια (-Pathie), was Experiment bedeutet.
- Thermometer. Es ist ein Begriff, der aus Elementen aus dem Griechischen gebildet wird: θερμο- (Thermo-), was heiß bedeutet, und μέτρον (Metron), was Maß bedeutet.
- Tragödie. kommt vom lateinischen Wort Tragödie, was von dem griechischen Wort kommt τραγῳδία (Tragoidie).
- Zoologie. Es ist ein Begriff, der aus Elementen aus dem Griechischen gebildet wird: ζωο- (Zoo-), was Tier bedeutet, und -λογία (-Hütte), was Studium bedeutet.
Verweise:
- AzofraSierra, M. UND. (2006). Überlegungen zum Sektenbegriff. Zeitschrift für Romanische Philologie, 23, 229-240. Abgerufen am 21. April 2022 von https://revistas.ucm.es/index.php/RFRM/article/view/RFRM0606110229A
- Benitez Claros, R. (1959). Klassifizierung von Sekten. Archivum: Zeitschrift der Philosophischen Fakultät, 9, 216-227. Abgerufen am 21. April 2022 von https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo? Code=910339
- Essen, c. (2016). Die Kultismen im Spanischen des 19. Jahrhunderts. PHILOLOGIE, XXVI(1), 29-41.
- Kultismus. (s.f.). In Spanisches Etymologisches Online-Wörterbuch. Abgerufen am 20. April 2022 von http://etimologias.dechile.net/?cultismo
- García Valle, A. (1992). Nochmals zu den Begriffen „Latinismus“, „Kultismus“ und „Semi-Kultismus“ angesichts der neuen Daten. Jahrbuch der Philologischen Studien, 15, 89-96. Abgerufen am 21. April 2022 von https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo? Code=58748
Verwendete Wörterbücher:
- Wörterbuch der Königlichen Spanischen Akademie
- Spanisches Etymologisches Online-Wörterbuch
- Perseus Griechisch-Englisches Wörterbuch
- Perseus Lateinisch-Englisches Wörterbuch
- Pabon S. de Urbina, José M. (2013). Klassisches griechisch-spanisches Handbuch. Zweisprachiges Wörterbuch: mit grammatikalischem Anhang. Vox.
- Vox. (2006). Illustriertes lateinisches Wörterbuch. Latein-Spanisch / Spanisch-Latein. Vox/Spes.
Es kann Ihnen dienen: