50 Beispiele poetischer Lizenzen
Beispiele / / July 27, 2022
Das poetische Lizenz Sie sind Ressourcen, die in der verwendet werden Poesie einen Vers an eine bestimmte Länge anpassen, also an eine Anzahl von Silben von der Metrik gefordert.
Die Vorschriften des Meters werden in der Regel nicht angewendet Gedichte zeitgenössisch, aber sie sind in den Kompositionen früherer Zeiten vorhanden, wie der Renaissance oder der Barock-, und sie sind eine Reihe fester Regeln, die bestimmen, wie sie sein sollten:
- die Verse. Sie sind die Zeilen eines Gedichts und werden durch eine Pause von anderen getrennt. Zum Beispiel im Sonett die Verse müssen Hendekasilben sein, also elf Silben.
- der Reim. Es ist die exakte oder ähnliche Wiederholung eines Lautes aus dem letzten betonten Vokal jeder Zeile und kann sein Konsonant (wenn alle Töne übereinstimmen) oder assonant (wenn nur die Vokale übereinstimmen). Zum Beispiel muss der Reim im Sonett konsonant sein.
- die Strophen. Sie sind Sätze von Versen. Zum Beispiel besteht das Sonett aus zwei Vierzeilern, Strophen aus vier hendekasilbigen Zeilen und zwei Triolen, Strophen aus drei hendekasilbigen Zeilen.
In bestimmten poetischen Kompositionen gibt es bestimmte Arten von Strophen, deren Verse eine bestimmte Anzahl von Silben haben müssen, und um dies zu erreichen, können verschiedene poetische Lizenzen verwendet werden.
- Siehe auch: Verse, Reime und Strophen
Wie werden Silben in Gedichten gezählt?
Wenn ein Gedicht geschrieben oder analysiert wird, werden die Silben unter Berücksichtigung des letzten Wortes der Zeile gezählt:
- Vers endet mit einem scharfen Wort. Wenn das letzte Wort ist akut (die betonte Silbe ist die letzte), eine weitere Silbe wird gezählt. Zum Beispiel: „Ich hörte ein Lied“ hat sieben Silben (es-cu-ché-u-na-can-ción), aber wenn es in einem scharfen Wort endet, wird ein achtsilbiger Vers gebildet.
- Vers endet mit einem ernsten Wort. Wenn das letzte Wort ist ernst (die betonte Silbe ist die vorletzte), Silben werden nicht addiert oder subtrahiert. Zum Beispiel:„Hier hörst du die Wind“ hat neun Silben (a-quí-se-es-cu-cha-el-vien-to) und endet in einem ernsten Wort, daher wird ein eneasyllabischer Vers (aus neun Silben) gebildet.
- Vers endet mit einem Wort esdrújula. Wenn das letzte Wort ist esdrújula (die betonte Silbe ist die vorletzte), eine Silbe wird abgezogen. Zum Beispiel: „Diese Worte sind Musik“ hat neun Silben (e-sas-pa-la-bras-son-mú-si-ca) und endet mit dem Wort esdrújula, daher wird ein achtsilbiger Vers (acht Silben) gebildet.
Arten poetischer Lizenzen
Poetische Lizenzen sind optional, da sie nur gelten, wenn es notwendig ist, Silben in einer Zeile hinzuzufügen oder zu subtrahieren.
Es gibt vier verschiedene Arten von poetischer Freiheit:
- sinalefa. Es wird verwendet, wenn Sie eine Silbe subtrahieren möchten, und besteht darin, zwei zusammenhängende Vokale zu verbinden, die zu verschiedenen Wörtern gehören, um sie in derselben Silbe auszusprechen. Es ist nicht wirklich eine Lizenz, weil es ein Phänomen ist, das normalerweise in der gesprochenen Sprache auftritt. Zum Beispiel: "Glockezu ilusión, für die ich glücklich sterbe“ ist ein elfsilbiger Vers, weil das „a“ und das „i“ in einer einzigen Silbe verbunden sind (be-llai-lu-sion-für-den-ich-ihm-gestorben bin).
- Dialefa. Es besteht aus der Trennung zweier zusammenhängender Vokale, die in der aktuellen Sprache Sinalefa bilden würden, in zwei verschiedenen Silben. Zum Beispiel: "Der HimmelI habe gehörtnvernal“ ist ein Vers mit sechs Silben, weil das „o“ und das „i“ nicht zusammenkommen, um ein sinalefa zu bilden (el-cie-lentweder–Jon-ver-nal).
- Synärese. Es wird verwendet, wenn Sie eine Silbe subtrahieren möchten, und besteht aus der Vereinigung zweier Vokale, die eine Silbe bilden. Pause, das heißt, sie gehören zu verschiedenen Silben. Zum Beispiel:„Der schöne Dgings des Frühlings“ ist ein Vers mit zehn Silben, weil die Pause „í-a“ in einer einzigen Silbe „ía“ ausgesprochen wird (los-her-mo-sos-dgings-des-Frühlings-ve-ra).
- Umlaut. Es wird verwendet, wenn Sie eine Silbe hinzufügen möchten, und besteht darin, a umzuwandeln Diphthong, die Vereinigung zweier Vokale in einer Silbe, in einem Hiatus, die Aussprache zweier Vokale in verschiedenen Silben. Zum Beispiel: „Das cAutschsa de su llanto“ ist ein achtsilbiger Vers, weil der Diphthong „au“ zu einem Hiatus „a-u“ wird (La-ca–oder-sa-de-su-weinen).
Berücksichtigen: Der Diphthong ist die Vereinigung zweier Vokale in derselben Silbe und kann aus einem offenen Vokal (a, e, o) und einem unbetonten geschlossenen Vokal (i, u) oder aus zwei verschiedenen geschlossenen Vokalen gebildet werden. Zum Beispiel: pAutschja mEUble, fui. Stattdessen ist das Hiatus die Aussprache von zwei Vokalen in verschiedenen Silben und kann durch a gebildet werden unbetonter offener Vokal (a, e, o) und ein betonter geschlossener Vokal (i, u), zwei gleiche Vokale oder zwei Vokale offen. Zum Beispiel: erHeytun, Kapiita, coh.
Beispiele poetischer Freiheit
Beispiele für Sinalefa
- "Nachtund zubeide mit Vollmond aufgehen“. E und A werden zu einer Reihe von elf Silben verbunden (no-chea-ankommen-ba-beide-mit-mond-voll-na).
- „Das sagen vierzehn Verseund unds Sonett“. E und E werden zu einem elfsilbigen Vers zusammengefügt (ca-tor-ce-ver-sos-di-cen-quees-so-ne-zu).
- „Ein einsamer Spaziergangoder undunter den Leuten". Das O und das E bilden zusammen einen elfsilbigen Vers (un-an-dar-so-li-ta-riHeyn-unter-den-Menschen).
- "Dund unddiese Pflanzen zu einemgeweihte lcide“. Verbinden Sie das E mit dem E und das A mit dem A, um einen Vers von elf Silben zu bilden (dees-tas-pl-tas-jjl-ci-des-con-sa-gra-das).
- "Ich kamund zu hör auf in solchem Unglück“. E und A werden zu einem elfsilbigen Vers verbunden (vi-nea-to-rare-in-so-so-Pech-dein-ra).
- „Für dich, Schönezu undAusdruck dessen, was anders ist“. Das A und das E werden zu einem elfsilbigen Vers (a-ti-be-llohx-Druck-des-Unterschiedlichen).
- "Grünund zuTlante der Himmel“. E und A werden verbunden, um einen Vers von acht Silben zu bilden (Ver-deA-tlan-te-des-Himmels).
- "Allezu undSie sind mutige Menschen.“ Das A und E werden zu einem achtsilbigen Vers verbunden (To-dohs-gen-te-va-le-ro-sa).
- „Ewige Familieein han gewonnen“. A und A werden zu einem achtsilbigen Vers verbunden (E-ter-na-fa-mAhan-ga-na-tun).
- "Sich eineinige tolleäh ha verstorben". Verbinden Sie das I mit dem A und das E mit dem A, um einen achtsilbigen Vers zu bilden (Sial-gun-big-dHey-verstorben).
Beispiele für Dialekt
- "Der Himmeloder undEs verändert sich." Es gibt keine Synalefa zwischen dem O und dem E und es bleibt eine Linie von acht Silben (el-cie-lentweder–unds-tá-change-bian-te).
- "Mit wenigoder undBegeisterung, trat er ein“. Es gibt keine Synalefa zwischen dem O und dem E und es bleibt eine Zeile von zehn Silben, da eine mehr gezählt wird, weil „eingegeben“ ein akutes Wort ist (mit-po-centweder–undn-tu-sias-mo-en-tró).
- "Schreibenich uwir Verse dund zusterben". Es gibt keine Synalefa zwischen dem I und dem U oder zwischen dem E und dem A und es bleibt eine Zeile von elf Silben, da eine mehr gezählt wird, weil „Liebe“ ein scharfes Wort ist (es-cri-bí–oder-wir-sehen-dichund–a-mor).
- "Ähmzu under Paradiesoder undauf der Erde“. Es gibt keine Synalefa zwischen A und E und zwischen O und E und es bleibt eine Zeile von zehn Silben (e-ra–undl-Landentweder–undn-die-Erde).
- "Einzu undWaitabzu undder Zug". Es gibt keine Synalefa zwischen dem A und dem E und zwischen dem A und dem E, und es bleibt eine Linie von acht Silben (A-na–unds-pe-ra-ba–undl-Zug).
- "Die Sonne istund undverstecktoder undzwischen den Bergen“. Es gibt keine Synalefa zwischen dem E und dem E und zwischen dem O und dem E, und es bleibt eine Linie von zwölf Silben (el-sol-sund–unds-kon-dió–undn-zwischen-den-bergen).
- "Die Prinzessinzu zuEs scheint". Es gibt keine Synalefa zwischen dem A und dem A und es bleibt eine Linie von acht Silben (la-prin-ce-sa–a-Es scheint).
- "Der Wind flüsterteoder zuetwas". Es gibt keine Synalefa zwischen dem O und dem A und es bleibt eine Linie von acht Silben (el-vien-to-mur-mu-ró–al-geh).
- "Die Musikzu undsauber". Es gibt keine Synalefa zwischen dem A und dem E und es bleibt eine Linie von sieben Silben (la-mú-si-ca–undm-Stück-za).
- "Der Soldatoder odervergessen". Es gibt keine Synalefa zwischen dem O und dem O und es bleibt ein Vers von acht Silben übrig, da eine mehr gezählt wird, weil sie auf ein akutes Wort endet (el-sol-da-dentweder–entwederl-vi-tun).
Beispiele für Synärese
- „Das haben die Leute I habe gehörttun". Die Vokale des Hiatus zwischen O und I werden zu einem achtsilbigen Vers verbunden (que-la-gen-te-lo-ha-I habe gehört-tun).
- „Sie hat den Stein angeschautio auf dem Gras". Die Vokale des Hiatus zwischen I und O werden zu einem zwölfsilbigen Vers zusammengefügt (e-lla-mi-ra-ba-el-ro-cio-auf dem Gras).
- „Der Ort generiert bis zuio”. Die Vokale des Hiatus zwischen I und O werden zu einem zehnsilbigen Vers zusammengefügt (el-lu-gar-le-ge-ne-ra-ba-has-tio).
- „Die Geschichte derI habe gehörtn / A". Die Vokale des Hiatus zwischen O und I werden zu einem neunsilbigen Vers verbunden (la-his-to-ria-de-la-he-rI habe gehört-n / A).
- Sein Blick wanderte zum HeyDies." Die Vokale der Pause zwischen dem O und dem E werden zu einem Vers von dreizehn Silben verbunden (su-mi-ra-da-se-di-ri-gió-ha-cia-el-Heys-te).
- „Es war ReaEr war keine Fata Morgana." Die Vokale des Hiatus zwischen E und A werden zu einem elfsilbigen Vers zusammengefügt (e-ra-real-o-wa-ra-un-es-pe-jis-mo).
- „Ein hoher pHeyMa“. Die Vokale des zwischen O und E erzeugten Hiatus werden zu einem siebensilbigen Vers zusammengefügt (un-e-le-va-do-pHey-ma).
- „Das himmlische Glückea”. Die Vokale des Hiatus zwischen E und A werden zu einem achtsilbigen Vers verbunden (la-fe-li-ci-dad-e-té-rea).
- "Das Meerea der Traurigkeit". Die Vokale des zwischen E und A erzeugten Hiatus werden zu einem siebensilbigen Vers (la-ma-rea- der Traurigkeit).
- „Leer ist wie Gedanken zu sehen.“ Die Vokale des Hiatus zwischen E und E werden zu einem neunsilbigen Vers zusammengefügt (leer-ist-wie-man-das-gedankenwissen-sieht).
Beispiele für Umlaute
- „In der antiken Stadtua”. Das U und das A werden in zwei verschiedene Silben getrennt, um eine Reihe von acht Silben zu bilden (en-la-ciu-dad-an-ti-goder–a).
- „Es blieb in der RecEURev". Das U und das E werden in zwei verschiedene Silben getrennt, um eine Reihe von acht Silben zu bilden (que-dó-en-el-re-coder–undRev.).
- „Er kehrte zu seinem p zurückEUnativer Block“. Das U und das E werden getrennt, um einen Vers von elf Silben zu bilden, da eine weitere hinzugefügt wird, weil sie auf ein akutes Wort endet (re-gre-só-a-su-poder–und-blo-na-tal).
- „Der schneeweiße Sanddhgehen". Das I und das E werden getrennt, um einen Vers von zwölf Silben zu bilden (la-a-re-na-blanc-ca-co-mo-la-nJo–und-gehen).
- „Das fEUDanke für deinen Mut." Das U und das E werden getrennt, um einen Vers von zehn Silben zu bilden (la-foder–undr-za-de-su-va-len-tí-a).
- "DasuaLeben der Blätter. Das U und das A werden getrennt, um einen Vers von neun Silben zu bilden (the-soder–a-Leben-der-Blätter).
- "Die MädchenI habe gehörteinige Kunststücke“. O und I werden getrennt, um einen achtsilbigen Vers zu bilden (las-he-rentweder–Jo-cas-ha-za-ñas).
- „Und fEU eine Dreiiudie Info". Trenne das U und das E und das I und das U, um einen Vers mit sieben Silben zu bilden (y-foder–und-un-trJo–odern-fo).
- „Im ruiRoman Nas“. Das U und I werden getrennt, um einen achtsilbigen Vers zu bilden (en-las-roder–Jo-nas-ro-ma-nas).
- „Ich erwartete das rHeyn / A". E und I werden getrennt, um einen achtsilbigen Vers zu bilden (es-pe-ra-ba-la-rund–Jo-n / A).
Interaktiver Test zum Üben
Folge mit:
- Teile eines Gedichts
- kurze Verse
- reimende gedichte
- barocke gedichte
- Gedichte der Romantik
- Verse und Prosa
Verweise
- Darebny, J. und Vázquez Touriňo, D. (2016). E-Handbuch der spanischen Metriken. Verfügbar in: muni
- Königliche Spanische Akademie und Verband der Akademien der spanischen Sprache. (2010). Rechtschreibung der spanischen Sprache. Ersatzteil.