• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiele der Literatur der Moderne
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiele der Literatur der Moderne

    Beispiele   /   by admin   /   July 31, 2022

    Das Literatur der Moderne ist eine Reihe von literarischen Werken, die in der Moderne geschrieben wurden, einer Bewegung, die zwischen 1880 und 1880 stattfand 1920 in Lateinamerika und die geprägt war von einer Erneuerung von Sprache und Form, einem exotischen Inhalt, dem Gebrauch von Symbole und sensorische Bilder und Verfeinerung. Zum Beispiel: „Nocturne“ von Rubén Darío.

    Die Autoren der Moderne strebten danach, sich von einigen zeitgenössischen literarischen Strömungen abzugrenzen, wie z Realismus, Naturalismus und Romantik, aber sie verwendeten Elemente von anderen, mit denen sie sich fühlten identifiziert. Dies ist der Fall des Parnassianismus, von dem sie die Verfeinerung der Schönheit übernommen haben, und des Symbolismus, von dem sie die Musikalität und den Gebrauch von Symbolen übernommen haben.

    Darüber hinaus führten die Ablehnung der Literatur und die Realität der Gegenwart dazu, dass Schriftsteller Formen und Wörter aus der Vergangenheit verwendeten oder neue erfanden. Zum Beispiel bei der Sprache,

    instagram story viewer
    Sekten (klassische lateinische und griechische Wörter) oder Neologismen (neue und erfundene Begriffe).

    Das Poesie Es ist das Genre, in dem sich die Moderne am meisten hervorgetan hat, weil die Gedichte die Texte sind, in denen es mehr formale Experimente gab. Allerdings in der Erzählung, das heißt in der Chroniken, das Geschichten und die Romane, es gab auch Renovierungen, zum Beispiel wurden poetische Mittel in die Prosa eingeführt.

    Der Beginn der Literatur dieser Bewegung ist mit der Veröffentlichung von verwandt Blau…, von Rubén Darío, denn in diesem Buch von Gedichte und Kurzgeschichten sind die zentralen Merkmale der Moderne, zum Beispiel Kunst als Schönheit, die Verwendung von Farben, um Gefühle und Konzepte zu symbolisieren, und das Experimentieren mit dem Versmaß in der Poesie und den Weg hinein Prosa.

    • Siehe auch: modernistische Gedichte

    Merkmale der Literatur der Moderne

    Alle Merkmale der Moderne werden durchzogen von der Zielsetzung, daraus eine neue und andere Literatur zu schaffen der Gegenwart werden daher Elemente aus anderen Kulturen, aus der Vergangenheit oder völlig neue Kreationen gesucht. Neu.

    • Themen. Die Themen sind sehr vielfältig und zeigen die Realitätsflucht und die Ablehnung der Gegenwartsliteratur. Die prominentesten sind Skepsis, idealisierte Liebe, Weltoffenheit, Sensibilität, Melancholie, Selbstdarstellung, Sinnlichkeit, Langeweile, Kunst und Poesie. Darüber hinaus ist es sehr üblich, dass es Synkretismus oder Verschmelzung von Themen aus verschiedenen Kulturen gibt Bezeichnung exotischer Orte oder der Mythologie und Geschichte verschiedener Gesellschaften, wie der griechisch-römischen, der orientalischen, der afrikanischen, der nordischen und der Urvölker. Einige Autoren beziehen sich jedoch in Chroniken und Geschichten auf Themen, die mit der Realität verbunden sind.
    • Bilden. Die Form zeigt generell eine Absage an die Literatur der Gegenwart, obwohl Verfahren aus dem Parnassiensmus und der Symbolik verwendet werden. In Bezug auf die Metrik werden neue Verse verwendet, freie Verse und leere Verse und alte Verse von Lateinische und mittelalterliche Literatur, wie der alexandrinische Vers (aus vierzehn Silben) oder die Verse aus neun oder zwölf Uhr Silben. Darüber hinaus werden auch Kompositionen aus dem spanischen Goldenen Zeitalter verwendet, zum Beispiel die Sonett.
    • Spracherneuerung. Die Sprache wird auch durch die Einbeziehung von Elementen aus der Vergangenheit durchquert, da sie eingearbeitet sind Sekten (Wörter aus dem Lateinischen und dem klassischen Griechisch) und Archaismen (alte Wörter); von Fremdwörtern, wie z Gallizismen (Französische Wörter); und völlig neue und erfundene Wörter, das heißt, Neologismen. Mit dieser Erneuerung hört das Wort auf, ein Gegenstand der täglichen Kommunikation zu sein, und wird zu einem künstlerischen und ästhetischen Objekt.
    • Stil. Der Stil ist kostbar, weil es um Ästhetik und Schönheit geht; aristokratisch, weil es sich vom Stil der gewöhnlichen Sprache unterscheidet; und ornamental, weil es eine Fülle von rhetorischen Figuren, Malverfahren und Musikalität (erzeugt durch Rhythmus und Rhythmus) gibt. Reim).
    • Rhetorische Figuren Y Literarische Quellen. Redewendungen und literarische Mittel sind in der gesamten Literatur der Moderne präsent, da sie für ästhetische Wirkungen verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten sind:
    • Sinnesbilder. Es sind Beschreibungen, die alles hervorrufen, was mit den Sinnen wahrgenommen werden kann, wie Farben, Gerüche, Geräusche, Geschmäcker und Texturen. Zum Beispiel: Der Duft von Rosen.
    • Synästhesie. Es ist die Mischung zweier Empfindungen oder einer Empfindung mit einem Konzept oder einem Gefühl. Zum Beispiel: Eine bittere Wahrheit.
    • Alliteration. Es ist die Wiederholung eines oder mehrerer Töne. Zum Beispiel: La erata von era ernehmen.
    • Adjektiv. Es ist die Verwendung eines oder mehrerer Adjektive. Zum Beispiel: Sonne funkelnd Y strahlend.
    • Metapher. Es ist die Beziehung, die zwischen einem realen Begriff (worauf Bezug genommen wird) und einem imaginären (demjenigen, der den realen Begriff bezeichnet, aber mit einer bildlichen Bedeutung) hergestellt wird. Zum Beispiel: Eis Seele.

    Beispiele der Literatur der Moderne

    Beispiele der Poesie der Moderne

    1. „Caupolican“, von Rubén Darío (Nicaragua, 1867-1916)

    Es ist eine beeindruckende Sache, die die alte Rasse gesehen hat:
    robuster Baumstamm auf der Schulter eines Champions
    wild und kampferprobt, dessen kräftiger Streitkolben
    schwang den Arm des Herkules oder den Arm des Simson.

    Sein Haar als Helm, seine Brust als Rüstung,
    könnte ein solcher Krieger aus Arauco in der Region
    Speerkämpfer der Wälder, Nimrod, der alle jagt,
    einen Stier lähmen oder einen Löwen erwürgen.

    Er ging, er ging, er ging. Er erblickte das Licht der Welt,
    der blasse Nachmittag sah ihn, die kalte Nacht sah ihn,
    und immer der Baumstamm auf dem Rücken des Titanen.

    «Der Toqui, der Toqui!» schreit die erschütterte Kaste.
    Er ging, er ging, er ging. Die Morgendämmerung sagte: "Genug",
    und die hohe Stirn des großen Caupolicán erhob sich.

    1. Fragment von "Tristissima nox", von Manuel Gutiérrez Nájera (Mexiko, 1859-1895)

    Jo

    Zeit des ungeheuren Friedens! Natur
    in den Abendstunden geliefert
    zu schlaflosen Kobolden und wilden Geistern,
    kurze Momente scheint zu dösen
    Warten auf die Morgendämmerung. reite den Wind,
    mit bewegungslosen Flügeln, an Land:
    die Eiche schläft; der schläfrige Wolf
    es streckt sich fügsam aus und schließt die Augen.
    In dem ungeheuren Traum, dem kurzen Traum
    die den sintflutartigen Regen nicht erschüttern
    und sie stören nur im strengen Winter
    langsamer Nieselregen oder leichter Regen.
    Es ist der große Traum: Schritt für Schritt
    der Panther, der kürzlich verschlungen wurde
    zu den elenden Res, forsche in Stille
    die stinkhöhle: nicht mehr gehört
    der schnellen Schlange die Pfeife,
    und zwischen großen Lichtern, die nähren
    die knisternden Risse der Eiche,
    lege den Wanderer des Waldes hin
    neben seinem alten Gewehr.
    Alles ruht: flieht durch die Lüfte,
    nach teuflischer Hexe, dem flinken Kobold;
    Das Licht naht, das Böse endet,
    Seelen erheben sich und Frieden steigt herab!

    1. "Vom Tyrannen", von José Martí (Kuba, 1853-1895)

    des Tyrannen? des Tyrannen 
    Sag alles, sag mehr! und Nagel 
    Mit der Wut einer Sklavenhand 
    Über seine Schande für den Tyrannen.

    Von dem Fehler? gut aus dem Fehler 
    Sagen Sie den Club, sagen Sie die Bürgersteige 
    Dunkel: Sagen Sie, was Sie können 
    Vom Tyrannen und vom Irrtum.

    Von Frau? kann gut sein 
    Dass du an seinem Biss stirbst;
    Aber trübe nicht dein Leben 
    Sprich böse Frau!

    1. "Du hast geschlafen", von Delmira Agustini (Uruguay, 1886-1914)

    Eingebettet in meine Hände leuchtete es
    als seltsame Beute dein Kopf;
    Ich entwarf ihre Fälle und schätzte sie
    Licht zu Licht, Schatten zu Schatten seiner Schönheit.

    In Ihren Augen konzentrierte er sich vielleicht
    Leben, wie ein Filter der Traurigkeit
    in zwei tiefen Gläsern… träumte ich
    dass dein Kopf eine Marmorblume war...

    Wenn auf deiner Mondperlenstirn,
    wie ein Ungeheuer im Frieden einer Lagune
    eine riesige schweigende Träumerei entstand ...

    oh! Dein Kopf hat mich erschreckt... er floss
    ihr ein unbekanntes Leben... Es schien
    Ich weiß nicht, welche anonyme und nächtliche Welt...

    1. Fragment aus „Das Lied der Angst“, von Leopoldo Lugones (Argentinien, 1874-1938)

    (…)

    Und plötzlich, von der geschlossenen Tür
    Ein zitternder Atem traf mich im Nacken.
    Und ich wusste, dass das das Schlimme war
    der einsamen Häuser und ich sah verständnislos,
    sagt mir: «Das ist absurd
    Aberglaube, eine lächerliche Angst.
    Und ich sah die Wand unbewegt an,
    und ich bemerkte, dass der Wind draußen aufgehört hatte.

    Oh, diese äußere Hilflosigkeit und enorm
    der Stille!
    Dieser Egoismus hinter verschlossenen Türen
    das fühlte ich in der ganzen Stadt.
    Ich habe mich einfach nicht getraut
    zurückzublicken, obwohl es wahr war
    dass es niemanden gab; aber nie
    Oh niemals, ich hätte ängstlich geschaut!
    Von der schrecklichen Angst
    tot bleiben.
    Nach und nach vegetieren
    elektrischer Chill Swarm,
    sie sträubten sich aus meinem Kopf
    die Haare,
    Einer nach dem anderen fühlte ich sie,
    und dieses fremde Leben war eine weitere Qual.

    Und ich sah auf meine Hände
    auf dem Tisch, was für außergewöhnliche Mitglieder;
    Meine Hände sind so bleich,
    die Hände des Toten
    Und ich merkte, dass ich nichts fühlte
    mein Herz seit langem.
    Und ich fühlte, dass ich dich für immer verloren habe
    mit der schrecklichen Gewissheit, wach zu sein.
    Und ich schrie deinen Namen
    mit einem inneren Schrei,
    mit fremder Stimme
    dass es nicht meins war und dass es sehr weit weg war.
    Und dann dieser Schrei
    Ich fühlte, dass mein Herz tief im Inneren,
    wie ein Haufen Tränen,
    er löste sich in segensreiche Tränen auf.
    Und dass es ein Schmerz deiner Abwesenheit war
    wovon er geträumt hatte.

    1. "Nacht", von Amado Nervo (Mexiko, 1870-1919)

    Mysteriöse Mutter aller Genesis, Mutter
    unheilvoll, stumm und treu von erhabenen Seelen;
    unermessliches Nest aller Sonnen und Welten;
    piélago, in dem die Fiats aller Ursachen zittern!
    Oh riesige Straße, die direkt zum Rätsel führt;
    Königreich der Traurigen, Schoß unserer Hoffnung;
    stillschweigender Schutz vor den Übeln der Liebe ohne Heilmittel;
    trauernde Patin schöner Weissagungen;
    Reich, wo die azurblauen Flügel der Träume fliegen:
    seid meine Spiegelschüler, die eure Kugeln kopieren;
    sei deine stille subtile Kommunion meines Lebens;
    sei dein geheimnisvoller göttlicher Stachel meines Geistes;
    Sei deine ferne Wahrheit, nach dem Grab, mein Erbe!

    1. Fragment aus „Die Kamele“, von Guillermo Valencia (Kolumbianer, 1873-1943)

    Zwei träge Kamele mit elastischen Hälsen,
    mit hellgrünen Augen und seidiger blonder Haut,
    Hälse gerafft, Nasen geschwollen,
    mit großen Schritten messen sie eine Sandbank von Nubien.

    Sie hoben die Köpfe, um sich zu orientieren, und dann
    das schläfrige Vordringen ihrer behaarten Beine
    –unter dem rötlichen Dombo dieses Feuerzenits–
    sie verstummten am Fuße der Zisternen...

    Fünf Jahre tragen kaum unter dem prächtigen Blau,
    und schon brennen seine Augen das Fieber der Qual:
    vielleicht lesen sie, weise, unscharfe Hieroglyphe
    zwischen den Ruinen des berüchtigten Denkmals verloren.

    Schweigend auf dem Schlafteppich wandernd,
    Wenn der sterbende Tag seine Augen schließt,
    Unter der schwarzen Jungfrau, die sie in den Schatten führte
    Sie kopierten die Parade der Melancholie… (…)

    1. "Nostalgie", von José Santos Chocano (Peru, 1875-1934)

    vor zehn Jahren
    dass ich die Welt bereise,
    Ich habe wenig gelebt!
    Ich bin sehr müde!
    Wer in Eile lebt, lebt nicht wirklich;
    wer nicht Wurzeln schlägt, kann keine Frucht bringen.
    Ein fließender Fluss zu sein, eine vorbeiziehende Wolke zu sein,
    Hinterlässt keine Erinnerung, keine Spur,
    es ist traurig; und trauriger für diejenigen, die fühlen
    Wolke hoch, Fluss tief.
    Ich wäre lieber ein Baum als ein Vogel;
    Ich wäre lieber Holz als Rauch...
    Und auf die Reise, die ermüdet
    Ich bevorzuge das Terroir.
    die Geburtsstadt mit ihren Glockentürmen;
    archaische Balkone, alte Portale
    und engen Gassen, als ob die Häuser
    Sie wollten auch nicht zu weit voneinander entfernt sein.
    Ich bin am Ufer
    eines steilen Weges.
    Ich beobachte die Straßenschlange
    Das auf jedem Berg; einen Knoten drehen;
    Und dann verstehe ich, dass der Weg lang ist,
    dass das Gelände unwegsam ist,
    dass die Piste anstrengend ist:
    dass die Landschaft mustio ist …
    Herr! Ich bin des Wanderns müde, fühle ich mich schon
    Nostalgie, ich sehne mich schon danach, ganz in der Nähe zu ruhen
    von mir... Sie werden alle meinen Sitzplatz umgeben
    dir meine Sorgen und Triumphe zu erzählen;
    und ich, wie ich gereist bin
    ein Stickeralbum, das erzähle ich gerne
    die Tausend und eine Nacht meiner Abenteuer
    und ich werde mit diesem Unglückssatz enden:
    Ich habe wenig gelebt!
    Ich bin sehr müde!

    1. Fragment aus „Das Gedicht von Okusai“, von José Juan Tablada (Mexiko, 1871-1945)

    Vom Gott zum Samurai,
    vom Adler bis zum Bambus,
    Okusai zeichnete alles
    im "Mangua" und im "Guafú".

    Und die Pflanze und das Tier
    Jetzt leben sie auf dem Papier
    mit dem Stern und dem Mineral,
    für den Ruhm seines Pinsels.

    Insektenantennen,
    die Wolke, die Welle, die Flamme,
    und die unglaublichen Aspekte
    vom Gipfel des Fuzi Yama;

    und die Brücken und die Wasserfälle
    beim Tempel im versunkenen Wald,
    und der Charme der Gasthäuser
    entlang des Tokaido.

    Vom Stern bis zur Schnecke,
    von der Perle bis zur Schlammkröte,
    Okusai zeichnete alles,
    von den Larven zur Sonne! (…)

    1. „Magna voce per umbras“, von Antonio Machado (Spanien, 1875-1939)

    Ein Boot: so einzigartig
    das dem unvorsichtigen Verstand vortäuscht
    die Vision eines nautischen Traums
    zufälliger Pilger.

    Von seinem Bogen, wenn der Kampf,
    des Windes ertrinkt sie nicht,
    Eine fragende Stimme erhebt sich,
    Eine andere Stimme kommt und antwortet:
    Eine Stimme, die fragt: Wo?
    und eine andere Stimme, die befiehlt: Mode!

    Lüfter brüllt der Titan
    Atlante seine wilde Welle
    wie ein dicker Bauch, der war
    Leviathan gebären:

    Und zwischen den Schlägen, die gehen
    verzerrt das Meer, das ertrinkt,
    Eine fragende Stimme erhebt sich,
    Eine andere Stimme kommt und antwortet:
    Eine Stimme, die fragt: Wo?
    und eine andere Stimme, die befiehlt: Mode!

    Armer Geist, der voranschreitet
    mit seiner Kombüse für die 
    Ozeane, zu einem Gott
    und ein Ribazo, das ist nicht genug!

    Vergeblich deine Hoffnung
    mit dem Abgrunddialog!
    Eine fragende Stimme erhebt sich,
    Eine andere Stimme kommt und antwortet:
    Eine Stimme, die fragt: Wo?
    und eine andere Stimme, die befiehlt: Mode!

    Beispiele für Narrative der Moderne

    1. "Ein Kaffee", von Julián del Casal (Kuba, 1863-1893). In dieser Chronik wird ein Café pessimistisch beschrieben, weil es ein Ort ist, der Langeweile produziert und an dem alles vergänglich ist. Darüber hinaus werden modernistische Poesie-Ressourcen wie Stimmungssymbole, bildnerische Verfahren sowie visuelle und auditive Bilder verwendet.
    2. "Das Erntedankfest", von José Martí (Kuba, 1853-1895). Diese Chronik beschreibt, wie Thanksgiving in den Vereinigten Staaten gefeiert wird, kapitalismuskritisch und Modernisierung und Kommentierung von Merkmalen dieses Landes in Bezug auf Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft und Leben täglich.
    3. "Auf der Suche nach Bildern", von Rubén Darío (Nicaragua, 1867-1916). Diese Chronik erzählt die Reise eines Künstlers und stellt dem chaotischen Bild der Stadt die Beschreibung der Ruhe der Natur gegenüber.
    4. zerbrochene Idole, von Manuel Díaz Rodríguez (Venezuela, 1871-1927). Dieser Roman erzählt die Geschichte von Alberto Soria, einem Bildhauer, dem es schwerfällt, sich an sein soziales Umfeld anzupassen. Hinzu kommt eine Kritik an der damaligen Gesellschaft, Politik und Kultur.
    5. "Der letzte Krieg", von Amado Nervo (Mexiko, 1870-1919). Diese Geschichte erzählt eine dystopische Geschichte, in der sich Tiere gegen Menschen erheben und ein totalitäres und repressives Regierungssystem schaffen.

    Interaktiver Test zum Üben

    Folge mit:

    • Barocke Literatur
    • Literarische Tendenzen
    • Arten von Poesie
    • Avantgardistische Gedichte
    • Dada-Gedichte
    • Gedichte der Romantik

    Verweise

    • Bäcker, P. (2017). Modernismus. In Moreiras, A. & Villacañas, J. (Hrsg.), Grundbegriffe des aktuellen lateinamerikanischen Denkens. neue Bibliothek.
    • Ferrada A, R. (2009). Moderne als literarischer Prozess. Literatur und Linguistik, (20), 57-71. Verfügbar in: Scielo
    • Litvak, L. (1981). Modernismus. Stier-Editionen.
    • Santa Cruz Achurra, E. (2015). Die Chroniken von José Martí und der Ursprung des modernen lateinamerikanischen Journalismus. Literatur und Linguistik, (31), 51-68. Verfügbar in: Scielo
    Schlagwortwolke
    • Beispiele
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Spanischunterricht
      04/07/2021
      Beispiel für mehrere Adjektive
    • Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs
      Verschiedenes
      08/08/2023
      Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      100 Wörter, die sich auf "brillant" reimen (mit Gedichten)
    Social
    395 Fans
    Like
    4379 Followers
    Follow
    3248 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiel für mehrere Adjektive
    Spanischunterricht
    04/07/2021
    Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs
    Bedeutung des Mutterschaftsurlaubs
    Verschiedenes
    08/08/2023
    100 Wörter, die sich auf "brillant" reimen (mit Gedichten)
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.