Kühlturm-Definition
Zuverlässigkeit Elektrischer Widerstand / / April 02, 2023
![](/f/3bb4105b5e0933fbabbb83bb4e16dec5.jpg)
Chemieingenieur
Ein Kühl-/Kälteturm ist eine Art direkter Wärmetauscher, in dem die Energie austauschenden Fluide in vollem Kontakt miteinander stehen. Im Allgemeinen dienen sie dazu, Wasser zu kühlen und dabei Energie in Form von Wärme durch die Verdunstung des Wassers zu gewinnen Wasser, Dampf bildend, also in einem Kühlturm gibt es eine Übertragung von Wärme und Masse. Das heißt, die Wärmeübertragung erfolgt durch Konvektionsmechanismus und Dampfübertragung vom Wasser zur Luft (die den Turm mit einem hohen Prozentsatz an Feuchtigkeit verlässt). Dort wird ein in der Industrie weit verbreiteter Betriebsstrom erzeugt, das „Turmwasser“.
Parteien
Ein Kühlturm ist in Bezug auf seine Komponenten und sein Design ein sehr beständiges Gerät. Es besteht aus einem Gehäuse, das die Füllung oder die Verdampfer umgibt, durch die das Wasser zirkulieren wird. Ebenso gibt es einen oder mehrere Lüfter, die je nach Größe und Kühlbedarf sogar zu Flügeln werden können. Diese Ventilatoren werden von einem Motor angetrieben. Im Allgemeinen ist die Strömung im Inneren des Turms eine Gegenstromströmung, was bedeutet, dass das Wasser durch den oberen Teil eintritt, verteilt wird und in Kontakt kommt mit der von unten einströmenden Luft, die ihre Zirkulation durch die Ventilatoren induziert, die sich je nach Typ im oberen oder unteren Teil befinden Turm.
Wenn das Wasser eindringt, geschieht dies durch ein Verteilungssystem mit Sprinklern, um die Flüssigkeit im Inneren effizient zu verteilen. Dafür gibt es offene Kanäle (in der Regel GFK) oder Streubleche, die für eine gleichmäßige Verteilung des Fluids innerhalb der Schüttung sorgen. Das Wasser kann aus einem Tank oder aus einem geschlossenen Kreislauf kommen, nachdem es zuvor in einem Prozess verwendet und nach dem Passieren des Turms zu einem anderen Gerät umgeleitet wurde.
Wenn Wasser fällt, passiert es durch einen Füllstoff, wodurch die Kontaktfläche erweitert und die Wärmeübertragung verbessert werden kann. Daher gibt es je nach Art des zu behandelnden Wassers viele Arten von Füllstoffen. Im Allgemeinen wird empfohlen: flächiges Füllen, wenn der Service sauber ist, oder Wasser für den industriellen Gebrauch; Mischfüllung, wenn das Wasser Spuren von Feststoffen enthalten kann, und Spritzfüllung, wenn mit einem Service gearbeitet wird mit hoher Verstopfungswahrscheinlichkeit, Feststoffe in Suspension, Gehalt an Ölen, Fetten, Paraffinen u./o Fasern. Das Polstermaterial kann von Holz bis PVC reichen.
Die Tropfenabscheider werden im Allgemeinen auch durch PVC- oder PP-Folien gebildet, was die Wasserverluste durch Schleppen minimiert. Tropfenabscheider werden auch als Tauabscheider bezeichnet, ein Name, der sich von ihrer Funktion ableitet.
Arten von Turm je nach Aufnahme
Es gibt drei Arten von Kühltürmen: Naturzug, Saugzug, Zwangszug oder Kreuzstromkühlturm. Wie der Name schon sagt, ist jeder Fall leicht identifizierbar.
Im ersten Fall wird gesagt, dass der Turm aufgrund des einfachen Unterschieds einen natürlichen Luftzug hat, wenn er keine Lüfter oder Schaufeln hat Luftdichte, feuchte Luft, die den Turm verlässt und Feuchtigkeit aus dem Wasser aufnimmt, ist dichter als kühlere Luft, Luft Atmosphäre. Dies ist der Fall bei Türmen von Wärmekraftwerken, bei denen die Abmessungen zum Erreichen der gewünschten Kühlung groß sind und hohe Wasserdurchsätze erfordern.
Wenn der Kühlturm mit Saugzug betrieben wird, wird oben ein Ventilator platziert, der den Luftstrom induziert von unten durch die Füllung zu fließen, mit dem Wasser in Kontakt zu kommen und als gesättigte Luft unten wieder auszutreten Vorgesetzter. Es ist das typische Turmmodell, das in Bezug auf das Design als das effizienteste gilt.
Zwangszugtürme lokalisieren den Lüfter unten. Die Luft arbeitet gegen den Strom, da der Lüfter durch den oberen Teil austritt. Das Wasser tritt wie beim Saugzug oben durch die Verteiler ein und fällt nach unten, wo es gesammelt wird.
Schließlich arbeiten Kreuzstromtürme mit senkrechter Strömung zwischen den Strömen. Das Wasser tritt oben ein und wird am Boden des Turms gesammelt, während die Luft horizontal eintritt und das Wasser senkrecht durchquert.