10 Beispiele für erläuternde Absätze
Beispiele / / April 09, 2023
Der erläuternde Absätze Sie dienen dazu, die Informationen eines Textes zu erweitern und stehen meist in den Fußnoten oder am Ende des Textes.
Ein Absatz ist eine zusammenhängende Einheit, die aus einem oder mehreren Sätzen besteht, die mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einem Großbuchstaben enden. neuer Absatz. Die Texte sind so aufgebaut, dass jeder Absatz ein zentrales Thema behandelt.
In den Texten gibt es Themen, Wendungen oder Konzepte, die nach Ansicht des Autors erweitert oder präzisiert werden sollten. Aus diesem Grund wird im Hauptteil einer Arbeit hinter dem, was vertieft werden soll, ein Stern (*) oder eine Referenznummer (¹) eingefügt. Zum Beispiel:
In der Kolonialzeit* trat Synkretismus in verschiedenen Bereichen des kulturellen Lebens auf, etwa im sozialen, religiösen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Bereich.
In den Fußnoten oder in den Schlussnoten wird der erläuternde Absatz des Begriffs platziert, der in diesem Fall „die Kolonialzeit“ ist. Zum Beispiel:
*In den lateinamerikanischen Ländern versteht man unter Kolonialzeit den Zeitraum, in dem ein Land oder eine Region unter der Herrschaft eines anderen, in der Regel Spaniens oder Portugals, stand. Dieser Zeitraum umfasst die Zeit zwischen Erwerbstätigkeit und Selbständigkeit.
Allerdings müssen nach APA-Standards in wissenschaftlichen Texten erläuternde Absätze auf einem gesonderten Blatt und hinter den Quellenangaben stehen und mit Quellenangaben (¹) gekennzeichnet sein.
- Siehe auch: Absatztypen
Beispiele für klärende Absätze
- Textkörper:
Obwohl angenommen wird, dass das Internet das Fernsehen ersetzt hat, gelten diese beiden Kommunikationskanäle heute als sehr aktiv.*
Erklärender Absatz:
*In diesem Land nutzen 43 % der Menschen, die aktuelle Nachrichten konsumieren, das Internet; 38 % Fernsehen; und die restlichen 19 % beides. Somit lässt sich feststellen, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen Menschen gibt, die das Internet bevorzugen, und denen, die sich für das Fernsehen entscheiden.
- Textkörper:
Einige Fachautoren zum Thema sind der Meinung, dass digitale Bildung noch nicht über ausreichende Instrumente verfügt, um Präsenzunterricht zu ersetzen. Stattdessen argumentieren andere, dass digitale Bildung niemals in der Lage sein wird, Präsenz- und traditionelle Bildung vollständig zu ersetzen.¹
Erklärender Absatz:
¹Laut den Schlussfolgerungen neuerer Studien muss die obligatorische formale Bildung von Angesicht zu Angesicht stattfinden. Unter den genannten Begründungen sind die wichtigsten, dass Kinder und Jugendliche einen Raum brauchen Sozialisierung und dass das Klassenzimmer die Schaffung von kollektivem Wissen und einen flüssigeren Austausch zwischen ihnen ermöglicht Schüler und Lehrer.
- Textkörper:
Wasser ist eine natürliche Ressource, die bewusst genutzt werden muss, da sie immer knapper wird.*
Erklärender Absatz:
* Wasser ist zwar eine erneuerbare Ressource, aber auch begrenzt. Das liegt daran, dass Frischwasser natürlich vorkommt, aber das Verbrauchsniveau höher ist als das Regenerationsniveau. Aus diesem Grund wird davon ausgegangen, dass diese Flüssigkeit in Zukunft zu einer nicht erneuerbaren und knappen Ressource wird.
- Textkörper:
Die Folgen der globalen Erwärmung¹ verändern unser tägliches Leben.
Erklärender Absatz:
¹Einige der Folgen der globalen Erwärmung sind steigende Meeresspiegel und -temperaturen, mehr Stürme und Dürren sowie eine geringere Nahrungsmittelproduktion.
- Textkörper:
Am Ende des Vortrags argumentierte der Autor, dass Naturphänomene nicht dasselbe sind wie Naturkatastrophen.*
Erklärender Absatz:
*Naturphänomene sind solche Ereignisse, die ohne menschliches Eingreifen auftreten. Andererseits sind Naturkatastrophen solche Ereignisse, die Schäden von großem Ausmaß verursachen. Daher sind nur einige und nicht alle Naturphänomene auch Naturkatastrophen.
- Textkörper:
Vers ist nicht gleichbedeutend mit Poesie und Prosa ist nicht gleichbedeutend mit Roman.¹
Erklärender Absatz:
¹Der Vers ist jede der Zeilen eines Gedichts. Poesie ist eine Art literarischer Text, der normalerweise die Subjektivität des Autors ausdrückt und in Versen oder Prosa geschrieben werden kann. Prosa ist kontinuierliches Schreiben, das in Sätzen und Absätzen organisiert ist. Der Roman ist ein langer erzählender Text, der im Allgemeinen in Prosa verfasst ist.
- Textkörper:
Werbetexte zeichnen sich durch Kürze, Witz und Schlagkraft aus.*
Erklärender Absatz:
*Die Wirkungskraft wird an der Fähigkeit eines Werbetextes gemessen, den Verbraucher zu überraschen. Zum einen kommt es auf die Länge und Originalität an. Andererseits variiert es je nach Gemeinde, in der die Anzeige zu finden ist, da es bestimmte Themen gibt, die eher als andere dazu neigen, der Anzeige Aufmerksamkeit zu schenken.
- Textkörper:
Auch wenn die Wahlen noch in weiter Ferne liegen, hat der erste Kandidat die besten Chancen zu gewinnen.¹
Erklärender Absatz:
¹Laut Umfragen hat der erste Kandidat 37 Punkte; der zweite, 28; und der dritte, 17. Diese Daten sind jedoch nicht endgültig und es wird angenommen, dass bis zum Datum der Wahlen die Rangfolge große Veränderungen erfahren können.
- Textkörper:
Mobilfunkunternehmen konnten sich nicht darauf einigen, wie das neue Gesetz umgesetzt werden soll.*
Erklärender Absatz:
*Nach dem neuen Gesetz zur Herstellung elektronischer Produkte müssen alle Unternehmen das gleiche Ladegerät herstellen, damit es in Mobiltelefonen verschiedener Marken verwendet werden kann. Ziel dieses Gesetzes ist es, weniger Müll und damit weniger Umweltverschmutzung zu produzieren.
- Textkörper:
Der Autor versichert, dass die Auswirkungen der Entwaldung in den Städten immer stärker werden.¹
Erklärender Absatz:
¹Die Entwaldung betrifft hauptsächlich den Raum, in dem Wälder oder Urwälder abgeholzt wurden. Aber auch in entlegenen urbanen Gebieten und weltweit kann es schwerwiegende Folgen haben, zum Beispiel Klima- und Luftveränderungen.
Interaktiver Test zum Üben
Folge mit:
- einleitende Absätze
- informative Absätze
- erläuternde Absätze
- Aufzählung Absätze
- Entwicklungsabsätze
- abschließende Absätze
Verweise
- Kassany, D. (1993). Die Schreibküche. Anagramm.
- Torres, S., González Bonorino, A. und Vavilova, I. (2017). Das Zitat und die bibliographische Referenz. Leitfaden basierend auf APA-Standards. VERWENDET Bibliothek.