• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von sozialer Kognition
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von sozialer Kognition

    Qualitative Forschung Soziale Wahrnehmung   /   by admin   /   April 19, 2023

    Marco Antonio Villanueva Bustamante
    Promotion in Psychologie

    Soziale Kognition bezieht sich auf eine Reihe von internen (kognitiven) Prozessen, die durch ihre Integration ermöglichen die adäquate Interaktion des Individuums in das soziale Umfeld, in dem findet.

    Nach der philosophischen Position von Aristoteles sind Menschen soziale Wesen, möglicherweise der Größte von allen, da er fast von Beginn seines Lebens an in einer Gesellschaft leben muss harmonische Weise. Um in der Gesellschaft zu leben, benötigen Menschen angemessene Sozialisationsmuster. Obwohl wir in einigen Fällen eine Reihe von Regeln und Rollen haben, die uns sagen, wie wir uns in der Welt verhalten sollen Situation, in der wir uns befinden, was in unklaren Situationen passiert, in denen wir kein klares Drehbuch haben verhalten? Wie treffen wir das Urteil, das uns den besten Weg zum Handeln in dieser unsicheren Situation aufzeigt?; Nun, es sind die Prozesse, die soziale Kognition integrieren, wo die Antworten auf diese Fragen gefunden werden.

    instagram story viewer

    Soziale Kognition sollte als eine Reihe interner Prozesse verstanden werden, die das zulassen und erleichtern Interaktion zwischen Individuen einer sozialen oder kulturellen Gruppe und stellen somit ein Element dar zentral. Soziale Kognition basiert auf dem Austausch von sozial geteilten Informationen und in Form von Signalen, die den Erwerb von Informationen von den übrigen Subjekten ermöglichen, die Teil der durchgeführten Situation sind Kap. Das heißt, obwohl es Situationen geben wird, in denen es keine klar definierten Regeln gibt, die bestimmen, wie wir uns verhalten sollen Umwelt und im Verhalten anderer Menschen finden wir implizite Informationen, die uns Klarheit über unser Verhalten verschaffen. Wie bereits erwähnt, bezieht sich soziale Kognition nicht auf einen einzelnen Prozess, sondern auf eine Reihe von Prozessen; Einige davon werden im Folgenden beschrieben.

    Zugänglichkeit und Erleichterung

    Wie am Anfang dieses Textes erwähnt, entstehen die Elemente der sozialen Kognition, wenn wir mit mehrdeutigen Situationen konfrontiert werden. Diese Situationen können von den Menschen, die sie erleben, auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Ein Element, das dies interpretieren lässt, ist die Zugänglichkeit, die sich auf die „Leichtigkeit“ bezieht, zu der wir in der Lage sein müssen Extrahieren Sie aus unserem Gedächtnis die Informationen eines Konstrukts, um festzustellen, ob es sich um eine Situation der Feindseligkeit oder der Herzlichkeit handelt. Je zugänglicher die Informationen über einen Stimulus sind, desto schneller wird die Interpretation der Situation. In gleicher Weise wird Barrierefreiheit durch einen weiteren Prozess namens Facilitation ergänzt, der sich auf all jene Methoden bezieht, die nicht aufdringlich sind, sondern die Personen relevanten Informationen für die Bewertung der Situation aussetzen, sind einige Autoren der Ansicht, dass sich Erleichterung auch auf die beziehen kann Priming-Effekt (für weitere Informationen zu diesem letzten Phänomen wird empfohlen, Kapitel 11 „Anker“ des Buches Thinking fast, thinking slow von Daniel zu lesen Kahnemann*)

    Nach den Untersuchungen rund um diese Phänomene scheint es, dass einige Personen eine ständige Zugänglichkeit zu bestimmten Elementen haben; Daher neigen diese Menschen dazu, die Realität gemäß diesen Elementen zu interpretieren. Ein Problem der permanenten Erreichbarkeit ist, dass Menschen ihre Realität nur aus einer Perspektive sehen können.

    Assimilations- und Kontrasteffekte

    Obwohl die Situation im Sinne des Fehlens klarer Verhaltensskripte mehrdeutig sein kann, ist sie nicht frei von einem Kontext, der die Interpretation beeinflusst. Auf diese Weise bezieht sich der Kontext auf all jene Faktoren, die die Situation, die ist, ausmachen durchzuführen und die Erwartungen, Ziele, Erfahrungen und sogar Gemütszustände beeinflussen. Kopf hoch. In diesem Sinne wird anerkannt, dass wir, wenn wir die Realität interpretieren, dies auf der Grundlage der Kompatibilität mit zugänglichen Elementen (z. B. wenn wir schlechte Laune haben, interpretieren wir die Realität mit einer Vision pessimistisch). Es gibt jedoch Zeiten, in denen der Erleichterungseffekt kontinuierlich auftreten kann. im Hinblick auf die Zugänglichkeit, wodurch es zu einer "Neubewertung" auf dieser Grundlage kommt Information; Dieses Phänomen wird als Kontrasteffekt bezeichnet.

    Zuschreibungen

    Soziale Kognition ermöglicht es uns nicht nur, Urteile darüber zu fällen, welches Verhalten auszuführen ist, sondern ermöglicht es uns auch, Erklärungen für die Ereignisse und Ereignisse zu geben, die wir erleben. Die von Fritz Heider entwickelte Attributionstheorie geht davon aus, dass Individuen "Psychologen" sind naiv", weil wir immer versuchen, eine mögliche Erklärung für die von uns beobachteten Verhaltensweisen zu geben, die ausgeführt werden Von anderen. In diesem Sinne können die Zuschreibungen, die wir vornehmen, intern oder extern sein; Bei ersteren werden Verhaltensweisen durch individuelle Merkmale (z. B. Persönlichkeitsmerkmale, Intelligenz etc.) erklärt. Fremdzuschreibungen beziehen sich ihrerseits auf die Erklärung situativer Kontextelemente.

    Verweise

    Kimble, C., Hirt, E., Diaz-Loving, R., Hosch, H., Lucker, G. W. & Zarate M. (2002) Kapitel 8. Sozialer Einfluss: Gehorsam, Konformität und Selbstgefälligkeit. in c. Kimbel, E. Hirt, R. Diaz-Loving, H. Hösch, G.W. Lucker & M. Zárate (Hrsg.) Sozialpsychologie Amerikas. (1. Hrsg. S. 197-224). Pearson.
    Schlagwortwolke
    • Qualitative Forschung
    • Soziale Wahrnehmung
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      100 Wörter, die sich auf "Ballon" reimen (mit Gedichten)
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      50 Beispiele für Wörter, die auf -nomia enden
    • Spanischunterricht
      04/07/2021
      Beispiel für aufeinanderfolgende Vorschläge
    Social
    4810 Fans
    Like
    4671 Followers
    Follow
    6340 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    100 Wörter, die sich auf "Ballon" reimen (mit Gedichten)
    Verschiedenes
    04/07/2021
    50 Beispiele für Wörter, die auf -nomia enden
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Beispiel für aufeinanderfolgende Vorschläge
    Spanischunterricht
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.