Bedeutung der Gleichheit
Verschiedenes / / August 08, 2023
Theoretische Grundlage der Gleichheit als Recht aller Menschen. – Allen bekannt ist Gleichheit ein Grundprinzip, dank dem allen Menschen die gleichen Chancen vor den gleichen Chancen eingeräumt werden Rechte. Dieses Konzept entstand im 18. Jahrhundert in Verbindung mit anderen Werten, Freiheit und Brüderlichkeit, und konstituierte sich als Das Fundament, auf dem unsere moderne Demokratie, wie wir sie heute kennen, seit der Erklärung von aufgebaut wurde Menschenrechte (1948).
Und so ist Gleichheit wie Freiheit ein unveräußerliches Recht des Menschen als Form Teil des Menschen von Geburt an, und es ist ein Zustand, der ihm bis zu seinem letzten Tag zugeschrieben wird Leben. Aber Gleichheit bedeutet nicht, dass alle Menschen gleich sein sollten, ganz im Gegenteil. Gleichheit setzt voraus, dass Unterschiede den Menschen innewohnen, und zwar aus bestimmten Gründen Eigenschaften die sie auszeichnen, sollten dieser Rechte nicht beraubt werden. Aus diesem Grund ist Gleichheit einer der Grundwerte, die die gegenwärtigen politischen Systeme geprägt haben, die auf der rechtlichen und politischen Gleichheit aller Bürger basieren.
Variation des Gleichheitsbegriffs im Laufe der Zeit
Wir können leicht sagen, dass sich das Konzept der Gleichheit im Laufe der historischen Zeit auf vielfältige Weise verändert hat. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich die menschliche Mentalität und das kulturelle System ändern, wenn sich das Leben selbst verändert und neue Bedürfnisse oder Realitäten mit sich bringt.
In der Antike existierte das Konzept der Gleichheit eindeutig nicht in der Form, wie wir es heute kennen, und wir könnten sogar riskieren zu sagen, dass es seit den Gesellschaften nicht direkt existierte Sie implementierten ein komplexes Netzwerk von Macht und Klassen, dem man nicht entkommen konnte und das das historische Schicksal eines Individuums kennzeichnete: Wenn man demütig geboren wurde, starb man bescheiden. Als der Westen begann, modernere Wirtschaftspraktiken zu entwickeln, das heißt als der Kapitalismus im 14. und 15. Jahrhundert aufkam, Einige Gruppen begannen, politische Rechte zu beanspruchen und damit die Idee der wirtschaftlichen Macht, verbunden mit politischer Gleichheit, zu partizipieren und zu übernehmen Entscheidungen. Von einer vollständigen Begriffsbestimmung kann jedoch noch nicht gesprochen werden.
Erst ab dem 18. Jahrhundert wird es komplexer und nähert sich dem an, was wir heute kennen. Dies ergibt sich aus den tiefen sozialen Ungleichheiten, die mit dem erzeugt werden Industrielle Revolution und harter Kapitalismus. Wir können darauf verweisen Französische Revolution Noch die Russische Revolution als Eckpfeiler auf dem Weg zu einem umfassenderen Gleichheitsbegriff.
Gleichheit und ihre Verbindungen zur politischen Macht
Aus diesen Werten haben wir unser politisches System geschaffen. Damit wir alle trotz unserer Ungleichheiten einen Platz darin haben; seien es Geschlecht, Rasse, Wirtschaft, sogar körperliche oder geistige Verfassung. Damit Rechtsnormen allgemeingültig sind und ihre praktische Anwendung gleich ist, z dass sich jeder an der Regierungsbildung beteiligen kann und wir alle sozial behandelt werden Eigenkapital.
Auf diese Weise können wir sagen, dass Gleichheit die Eigenschaft hat, aus Pluralität das politische System zu formen und so aus Vielfalt soziale Beziehungen zu artikulieren. Es dient in jeder Hinsicht als Kontrollmechanismus für Macht, da es soziale Beziehungen herstellt und Eine Politik, die auf der Tatsache basiert, dass alle Menschen den gleichen Wert sowie die gleichen Rechte, Chancen und Möglichkeiten haben Verpflichtungen. Was, um noch einen Schritt weiter zu gehen, voraussetzt, dass es keine legitimen sozialen oder politischen Klassen gibt dass sie ihre Dominanz über andere ausüben, dass es keine Gruppen mit Sonderrechten gibt oder dass es ihnen an bestimmten Rechten mangelt Verpflichtungen.
In diesem Sinne können wir ableiten, dass die Bedeutung der Gleichheit in zwei wesentlichen Ideen liegt diente dazu, dass es sich zu einem der Grundwerte entwickelt, auf denen unsere System. Diese Ideen sind die Akzeptanz von Vielfalt und Parität in den sozialen Beziehungen, die auch heute noch notwendige Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Demokratie sind. Gleichheit setzt die Anwendung eines Systems größerer Gerechtigkeit auf die Unterschiede voraus, die auch heute noch zwischen den Menschen bestehen.
Foto 2: iStock. FangXiaNuo
schreibe einen Kommentar
Tragen Sie mit Ihrem Kommentar dazu bei, einen Mehrwert zu schaffen, das Thema zu korrigieren oder zu diskutieren.Privatsphäre: a) Ihre Daten werden an niemanden weitergegeben; b) Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht; c) Um Missbrauch zu vermeiden, werden alle Nachrichten moderiert.