Bedeutung der These
Verschiedenes / / August 08, 2023
Die These ist a arbeiten Untersuchung systematisch und umfassend über ein vom Forscher gewähltes Thema, das in den meisten formalen Bildungssystemen Es ist der obligatorische Schritt zum Erwerb eines Bachelor- oder Postgraduierten-UniversitätsabschlussesJe nach anzustrebendem Spektrum (Bachelor, Master, Promotion, Postdoktorat) wird die anzufertigende Abschlussarbeit einen geringeren oder höheren Anspruch haben.
Über das erforderliche Maß an Vollständigkeit der Dissertation hinaus weisen sie jedoch alle mindestens ein gemeinsames Merkmal auf: die Thesen der licencitauas (die sogenannten „licencitauas“) (in der Regel Abschlussarbeiten, da viele sagen, dass sie nicht die erforderliche Genauigkeit aufweisen, wie dies bei Postgraduiertenarbeiten der Fall ist) zu den Abschlussarbeiten von Postdocs, Die Untersuchung richtet sich nach a Methodik welches die folgenden Schritte enthält, und dass sie unbedingt berücksichtigt werden müssen, damit die Abschlussarbeit als akademische/wissenschaftliche Forschung fundiert ist und
die erzielten Ergebnisse oder Schlussfolgerungen wissenschaftliche Gültigkeit haben.Allgemein, die Schritte, die bei der Erstellung einer Abschlussarbeit zu befolgen sind, Sind:
1- Themenwahl: Schritt, in dem das allgemeine Thema ausgewählt wird, zu dem die Arbeit skizziert werden soll. Zum Beispiel Migrationen in lateinamerikanischen Ländern.
2- Suche nach Hintergrund oder Definition des „Standes der Technik“: Dabei handelt es sich um die Suche, Durchsicht und Untersuchung aller Publikationen oder Arbeiten mit wissenschaftlicher Gültigkeit, die zuvor zu dem von uns gewählten allgemeinen Thema durchgeführt wurden. Dazu gehören auch Interviews oder journalistische Berichte (oder andere Veröffentlichungen, die in den Massenmedien erscheinen). Kommunikation und die nicht unbedingt Wissenschaftler oder Akademiker sind) bis hin zu Persönlichkeiten, die eine „maßgebliche Stimme“ haben, um eine Meinung zu äußern oder zu lehren.
3- Problemstellung: Aus dem Thema ergibt sich das zentrale Problem unserer These, meist übersetzt in eine Fragestellung. Zum Beispiel: Welche Kommunikationsprozesse durchlaufen bolivianische Einwanderer in Argentinien, um soziale Anerkennung zu erlangen?
4- Stiftung: Es muss darauf basieren, warum die Forschung aufgrund ihres besonderen Themas und Problems wichtig ist, um wissenschaftlich behandelt zu werden.
5- Hypothese: Es handelt sich um Annahmen, die auf der Problemstellung basieren. Beispielsweise knüpfen bolivianische Einwanderer, die auf argentinischem Territorium leben, Kontakte zu lokalen Regierungen, um durch die Verbreitung ihrer eigenen Kultur gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen.
6-Theoretischer Rahmen oder konzeptioneller Rahmen: Es ist das Gepäck der Theorien, die das Wesentliche unserer These entsprechend dem zentralen Thema umreißen werden.
7- Feldarbeit: Hier werden Beobachtungen, Interviews und Anfragen ausschließlich mit dem Korpus unserer Forschung durchgeführt. Das Korpus ist das Untersuchungsobjekt, bei dem es sich nach dem von uns vorgeschlagenen Beispiel um bolivianische Einwanderer handeln würde, die auf argentinischem Territorium leben.
8- Tabellierung und Interpretation der Daten: Wenn Interviews oder Umfragen durchgeführt wurden, werden die Daten und Informationen gemäß den im theoretischen oder konzeptionellen Rahmen verwendeten Theorien interpretiert.
9- Schlussfolgerungen: Schlussfolgerungen werden gezogen, indem die zu Beginn der Untersuchung aufgestellten Hypothesen berücksichtigt werden.
schreibe einen Kommentar
Tragen Sie mit Ihrem Kommentar dazu bei, einen Mehrwert zu schaffen, das Thema zu korrigieren oder zu diskutieren.Privatsphäre: a) Ihre Daten werden an niemanden weitergegeben; b) Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht; c) Um Missbrauch zu vermeiden, werden alle Nachrichten moderiert.