Bedeutung von Feuchtgebieten
Verschiedenes / / August 08, 2023
In Feuchtgebieten sammelt sich dauerhaft oder vorübergehend reichlich Wasser an. Nicht alle haben das Gleiche Eigenschaften, da sie stehendes Wasser oder Strömungen haben können, die denen von Flüssen ähneln. Andererseits kann das Wasser salzig wie im Meer oder süß wie in den Flüssen sein.
Die meisten von ihnen sind natürlichen Ursprungs, einige wurden jedoch vom Menschen für irgendeine Art von Anbau oder als Erholungsgebiet angelegt.
Eine strategische Wasserreserve
Ohne die Ressource Wasser ist der Anbau und jede zivilisierte Existenzform unmöglich. In diesem Sinne sind Feuchtgebiete wichtig, da sie die größten Wasserreservoirs auf dem Planeten darstellen. Dies impliziert, dass viele Lebensformen direkt von ihnen abhängen. Diese Ökosysteme enthalten reichlich Nährstoffe, die das Überleben sehr unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten ermöglichen.
Es ist zu beachten, dass sich in diesen Umgebungen große Mengen Kohlenstoff in den Böden ablagern und Kohlenstoff bilden Es ist wichtig für die Entwicklung von Pflanzen, deren Fortschreiten unbedingt gestoppt werden muss
Treibhauseffekt. Andererseits darf nicht vergessen werden, dass der Prozess von Photosynthese es steht auch in direktem Zusammenhang mit der Rolle der Feuchtgebiete.Viele Zugvögel sind auf den Zustand der Feuchtgebiete angewiesen, da diese als obligatorische Rastplätze für die Fortpflanzung dienen bzw Füttern der Vögel. Wenn also ein Feuchtgebiet entlang der Route einer wandernden Art verschwindet, könnte diese Art verschwinden.
Die Feuchtgebiete sammeln während der Regenzeit Wasser und wenn es aufhört zu regnen, geben sie das gesamte angesammelte Wasser über Monate hinweg ab. Aus diesem Grund könnte man sagen, dass diese Ökosysteme dafür verantwortlich sind Verteilung vom Wasser.
Feuchtgebiete können zur Abwasserbehandlung genutzt werden
Durch technische Techniken ist es möglich, verschmutztes Wasser zu kanalisieren und nach einem Umwandlungsprozess in ein Gut für den menschlichen Gebrauch umzuwandeln. Um dies zu ermöglichen, werden Pflanzen verwendet, die sich gut an Feuchtgebiete anpassen, wie zum Beispiel die Binse oder der Rohrkolben. Wenn wir den Rohrkolben als Referenz nehmen, nimmt diese krautige Pflanze leicht schwere Mineralien aus den Gebieten auf, in denen sie lebt, und gilt daher als Dekontaminationspflanze.
Damit dieser Prozess möglich ist, ist es notwendig, Wassereinschlusssysteme zu schaffen, da auf diese Weise das Wasser die Grenzen des Wassers nicht überschreitet Feuchtgebiet (einer der wesentlichen Aspekte ist die Schaffung künstlicher Klärgruben, in denen sich Feststoffe ansammeln Schadstoffe). Diese Art von Abwasserbehandlungssystemen ist vergleichsweise kostengünstiger als andere, technologisch weitaus anspruchsvollere Verfahren.
Bilder: Fotolia. Silvano Rebai – Neugierig
schreibe einen Kommentar
Tragen Sie mit Ihrem Kommentar dazu bei, einen Mehrwert zu schaffen, das Thema zu korrigieren oder zu diskutieren.Privatsphäre: a) Ihre Daten werden an niemanden weitergegeben; b) Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht; c) Um Missbrauch zu vermeiden, werden alle Nachrichten moderiert.