• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 25 Beispiele für Flüssigkeiten
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    25 Beispiele für Flüssigkeiten

    Beispiele   /   by admin   /   November 09, 2023

    Sie brauchen Beispiele. Wir haben sie.

    StartChemie

    A fließend Es handelt sich um eine Art kontinuierliche Materie, die aus einer Substanz besteht, deren Teilchen eine schwache Anziehungskraft zueinander haben. Zum Beispiel: Quecksilber, Blutplasma und Wasser.

    Strömungsmechanik ist die Wissenschaft, die die Bewegungen von Flüssigkeiten und ihre Wechselwirkung mit der Umgebung untersucht.

    • Siehe auch: Flüssigkeiten

    Beispiele für Flüssigkeiten

    1. Öl
    2. Wasser
    3. Blut
    4. Vulkanische Lava
    5. Malen
    6. Quecksilber
    7. Helium
    8. Honig
    9. Luft
    10. Milch
    11. Lacke
    12. Benzin
    13. Alkohol
    14. Aceton
    15. Vanilleextrakt
    16. Speichel
    17. Marmelade
    18. Ketchup
    19. Mayonnaise
    20. Joghurt
    21. Zahnpasta
    22. Flüssigseife
    23. Suppe
    24. Petroleum

    Physikalische Eigenschaften von Flüssigkeiten

    • Goo. Die Viskosität in Flüssigkeiten ist viel höher als in Gase. Diese Eigenschaft hängt mit der inneren Spannung in der Flüssigkeit zusammen und ist mit dem Widerstand gegen die Verdrängung der Flüssigkeit verbunden.
    • Kompressibilität. Flüssigkeiten sind weniger komprimierbar als Feststoffe. Diese Eigenschaft hängt mit der Volumenabnahme von Körpern zusammen, wenn sie komprimiert werden.
    • instagram story viewer
    • Formgedächtnis. Flüssigkeiten haben keine eigene Form und nehmen daher die Form des Behälters an, in dem sie sich befinden.
    • Verformbarkeit. Die Teilchen, die eine Flüssigkeit bilden, haben unbegrenzte Bewegungen, sie haben also keine Gleichgewichtslage.
    • Großer molekularer Abstand. Der Abstand zwischen den Partikeln, aus denen eine Flüssigkeit besteht, ist viel größer als der Abstand zwischen den Partikeln, aus denen Feststoffe bestehen.
    • Oberflächenspannung. Dabei handelt es sich um die Energie, die die Flüssigkeit benötigt, um ihre Oberfläche pro Flächeneinheit zu vergrößern.

    Arten von Flüssigkeiten

    Abhängig von ihrer Viskosität können Flüssigkeiten sein:

    • Superflüssigkeiten oder perfekte Flüssigkeiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Viskosität aufweisen, also ohne Reibung fließen können. Zum Beispiel: das Helium.
    • Newtonsche Flüssigkeiten. Sie zeichnen sich durch eine konstante Viskosität aus. Zum Beispiel: Wasser.
    • Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen konstanten und definierten Viskositätswert haben. Seine Viskosität variiert mit der Temperatur und der darauf ausgeübten Spannung. Zum Beispiel: eine Mischung aus Maisstärke und Wasser.

    Abhängig von ihrem Aggregatzustand können Flüssigkeiten sein:

    • Flüssigkeiten. Es handelt sich um ziemlich inkompressible Flüssigkeiten. Sie haben ein definiertes Volumen, aber keine definierte Form, sodass sie die Form des Behälters annehmen, der sie enthält. Zum Beispiel: Wasser.
    • Gase. Es handelt sich um stark komprimierbare Flüssigkeiten. Bei Raumtemperatur bleibt ein gasförmiger Stoff ein Gas, sofern seine Temperatur oder sein Druck nicht geändert werden. Zum Beispiel: molekularer Sauerstoff.
    • Dampf. Dabei handelt es sich um eine Art Flüssigkeit, die durch Erhitzen eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit entsteht. Wenn ein bei Raumtemperatur fester oder flüssiger Stoff auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, verwandelt er sich in Dampf. Zum Beispiel: der Wasserdampf.

    Abhängig von ihrer Herangehensweise an die Realität können Flüssigkeiten sein:

    • Ideale Flüssigkeiten. Es handelt sich um Flüssigkeiten, deren Viskosität als vernachlässigbar (null) gilt. Darüber hinaus sind sie inkompressibel (sie haben eine konstante Dichte) und fließen ohne Wirbel oder Rückflüsse. Zum Beispiel: Wasser unter normalen Bedingungen, das in einem horizontalen Rohr fließt.
    • Echte Flüssigkeiten. Es handelt sich um viskose und komprimierbare Flüssigkeiten. Die Position der Partikel in diesen Flüssigkeiten kann sich kontinuierlich ändern. Zum Beispiel: eine Marmelade

    Folge mit:

    • Flüssigkeiten und Gase
    • Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
    • Flüssigkeiten zu Gasen (und umgekehrt)

    Verweise

    • Streeter, V. L., Wylie, E. B., Bedford, K. W., & Saldarriaga, J. G. (1988). Strömungsmechanik (Bd. 7). Kolumbien: McGraw-Hill.
    • Landau, L. D., Lifshitz, E. M., Berestetskii, V. B., & Pitaevskii, L. Q. (2021). Strömungsmechanik. Ich habe umgekehrt.
    • Gerhart, P. M., Gross, R. J., & Hochstein, J. YO. (1995). Grundlagen der Strömungsmechanik. Addison-Wesley Iberoamericana.
    • Sonntag, A. M. (2011). Hinweise zur Strömungsmechanik. Polytechnische Universität Madrid, 101.

    Wie zitieren?

    „Flüssigkeiten.“ Autor: Dianelys Ondarse Álvarez. Aus Argentinien. Für: Enzyklopädie der Beispiele. Verfügbar in: https://www.ejemplos.co/fluidos/. Letzte Ausgabe: 9. November 2023. Eingesehen: 9. November 2023.

    Über den Autor

    Autor: Dianelys Ondarse Álvarez

    Lizenz. in Radiochemie (Höheres Institut für Angewandte Wissenschaften und Technologien). Havanna, Kuba). DR. in Wissenschaft und Technologie (Nationale Universität Quilmes, Buenos Aires, Argentinien).

    Rezensiert von: Ines H.

    Veröffentlichungsdatum: 9. November 2023

    Letzte Ausgabe: 9. November 2023

    Aktie

    Schlagwortwolke
    • Beispiele
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    7366 Fans
    Like
    5128 Followers
    Follow
    4587 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.