Gebetsklassen
Abfassung / / July 04, 2021
Traditionell wird angenommen, dass es einfache und zusammengesetzte Sätze gibt.
1. Einfache Sätze. Sie haben nur ein Prädikat und sind nicht verwandt. Sie werden durch die Punktzahl definiert. Sie sind schlicht im sogenannten "Cut-Stil", mit einem modernen Geschmack.
Beispiel:
Klären. Der Tag bricht die Schatten. Es macht sie rückgängig.
Aufgrund der Rolle, die das Subjekt in Bezug auf das verbale Handeln spielt, können einfache Sätze sein:
a) Aktiv. Das Subjekt führt die Aktion aus, die durch das Verb angezeigt wird:
Die Zeitung verbreitete die Nachricht
Subjekt Verb kompl.
direkter Wirkstoff
b) Passiv. Das Subjekt erhält die vom Verb angezeigte Aktion, die vom Agenten-Komplement ausgeführt wird (letzteres wird allgemein verstanden):
Die Nachricht wurde von der Zeitung verbreitet
Subjekt-Verb-Komplement
passiver Patientenagent
Gleiches lässt sich auch durch den passiven Ruf mit „se“ (oder unpersönliches Passiv) ausdrücken:
Die Nachricht wurde von der Zeitung verbreitet
Zeichen der Verbsubjektergänzung
passiv aktiver Patientenvermittler
2. Zusammengesetzte Sätze. Die Sätze sind in Form von Punkten miteinander verbunden. Sie sind am häufigsten in der Sprache. Der Beitritt kann auf zwei Arten erfolgen:
a) Durch Koordination. Die Sätze behalten ihre Eigenständigkeit, obwohl sie miteinander verbunden sind. Die Vereinigung kann auf zwei Arten erfolgen:
a) Mit Verbindung: Juan lernt und der Lehrer führt ihn.
b) Ohne Zusammenhang (nebeneinander): Juan studiert, der Lehrer führt ihn.
b) Durch Unterordnung. Sätze sind nicht unabhängig, da ein oder mehrere untergeordnete Sätze von einem Hauptsatz abhängen (ohne vollständige Bedeutung für sich allein wirken sie in einer komplementären Funktion). Nach ihrer Funktion werden die Untergebenen eingeteilt in:
»Substantive
1 Adjektive
Betreff: Wer studiert, macht Fortschritte.
Direkte Ergänzung: Juan studiert, was ihm gefällt.
Indirekte Ergänzung: Juan lernt, wer ihm hilft.
• Adverbial
Bestimmend:
Qualifikation:
Erläuternd:
Sitten und Bräuche:
Lokal:
Vorübergehend:
Ursachen:
Aufeinanderfolgenden:
Bedingungen:
Der junge Mann, der dort ist, studiert.
Der junge Mann, der fortschrittlich studiert.
Der junge Mann, der mein Freund ist, studiert.
Juan lernt wie angewiesen. Juan studiert, wo er ist. Juan lernt, als sie ihn verlassen. Juan lernt, weil er es will. Juan studiert, deshalb wird er es wissen. Juan lernt, wenn er kann.
Wie wir sehen, werden die Satzelemente, die wir zuvor gesehen haben, hier nicht durch einfache Wörter oder Phrasen, sondern durch Sätze (die als solche ihr eigenes Verb haben) repräsentiert. In zusammengesetzten Sätzen müssen mindestens zwei Verben in persönlicher, ausdrücklicher oder beabsichtigter Weise vorkommen.
Koordinierte Sätze können in einfache Sätze unterteilt werden, die durch Punkte getrennt sind, da jeder seine eigene unabhängige Bedeutung hat. Untergebene hingegen haben keine Bedeutung außer in Bezug auf ihren Prinzipal: Nur dieser konnte unabhängig handeln.