• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für eine elektronische Konfiguration
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für eine elektronische Konfiguration

    Chemie   /   by admin   /   July 04, 2021

    Das elektronische Konfiguration ist die Beschreibung, wie Elektronen in einem Atom organisiert sind. Es wurde ursprünglich von Niels Bohr im Jahr 1923 vorgeschlagen, der sich auf das Atommodell von Bohr stützte, um zu bestimmen, in welcher Reihenfolge und Menge die Elektronen an ihren jeweiligen Orbitalen angebracht waren.

    Bis heute wird die Bohrsche Elektronenkonfiguration nicht mehr verwendet, da sie keinen Hinweis auf die Orbitale und die Energien gibt, die sie identifizierten. Erst Jahre später war die Verteilung der Elektronen in den Sublevels und Orbitalen eines Atoms endgültig geklärt. Die elektronische Konfiguration wurde durch die Möller-Diagramm, das ist die folgende Tabelle:

    so

    p

    d

    F

    k = 1

    1s

    l = 2

    2s

    2 P

    m = 3

    3s

    3p

    3d

    n = 4

    4s

    4p

    4d

    4f

    o = 5

    5s

    5 p

    5 Tage

    5f

    p = 6

    6s

    6p

    6d

    6f

    q = 7

    7s

    7p

    7d

    7f

    Die Notation der Elektronenkonfiguration verläuft diagonal von oben nach unten und von rechts nach links (schraffierte und weiße Felder folgen). Beim Schreiben dieser Sequenz bleibt:

    1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p, 5s, 4d, 5p, 6s, 4f, 5d, 6p, 7s, 5f, 6d, 7p, 6f, 7d, 7f

    instagram story viewer

    Diese Reihe heißt Konstruktionsprinzip oder Aufbauprinzip. Die Elektronen eines Atoms werden auf alle Terme verteilt. Die Anzahl der Elektronen in einem Atom ist aus der Ordnungszahl bekannt, die durch den Buchstaben Z dargestellt wird. Wasserstoff hat zum Beispiel die Ordnungszahl 1, also hat er ein Elektron. Der für Calcium ist 20, hat also 20 Elektronen.

    Um die Elektronenkonfiguration zu schreiben, schreiben Sie die Orbitalposition und als hochgestellt, die Anzahl der Elektronen was ist in diesem Orbital. Zunächst wird die Lokalisierung in die Form gebracht nl, d. h. die Hauptquantenzahl "n" gefolgt von der sekundären Quantenzahl "l" dieses Orbitals. Und als hochgestellt die Anzahl der Elektronen dort.

    Jede Unterebene, die durch die Buchstaben dargestellt werden kann s, p, d,F, hat eine bestimmte Anzahl von Elektronen, die es enthalten kann:

    • Das so es kann 2 Elektronen aufnehmen.
    • Das p es kann 6 Elektronen aufnehmen.
    • Das d es kann 10 Elektronen aufnehmen.
    • Das F es kann 14 Elektronen aufnehmen.

    Beispiele für Elektronenkonfiguration

    • Wasserstoff (H) (Z = 1): 1s1
    • Helium (He) (Z = 2): 1s2
    • Calcium (Ca) (Z = 20): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2
    • Cäsium (Cs) (Z = 55): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s1
    • Francium (Fr) (Z = 87): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s2, 4f14, 5 Tage10, 6p6, 7s1
    • Eisen (Fe) (Z = 26): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d6
    • Osmium (Os) (Z = 76): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s2, 4f14, 5 Tage6
    • Quecksilber (Hg) (Z = 80): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s2, 4f14, 5 Tage10
    • Cadmium (Cd) (Z = 48): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10
    • Zink (Zn) (Z = 30): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10
    • Silizium (Si) (Z = 14): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p2
    • Brom (Br) (Z = 35): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p5
    • Antimon (Sb) (Z = 51): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p3
    • Iridium (Ir) (Z = 77): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s2, 4f14, 5 Tage7
    • Kohlenstoff (C) (Z = 6): 1s2, 2s2, 2 P2
    • Schwefel (S) (Z = 16): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p4
    • Xenon (Xe) (Z = 54): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6
    • Blei (Pb) (Z = 82): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d10, 4p6, 5s2, 4d10, 5 p6, 6s2, 4f14, 5 Tage10, 6p2
    • Argon (Ar) (Z = 18): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6
    • Kobalt (Co) (Z = 27): 1s2, 2s2, 2 P6, 3s2, 3p6, 4s2, 3d7
    Schlagwortwolke
    • Chemie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Physik
      04/07/2021
      Beispiel für die Einheitenumrechnung
    • Verschiedenes
      04/07/2021
      Technisches Sprachbeispiel
    • Biologie
      04/07/2021
      Die kulinarische Reise
    Social
    4326 Fans
    Like
    7912 Followers
    Follow
    1812 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiel für die Einheitenumrechnung
    Physik
    04/07/2021
    Technisches Sprachbeispiel
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Die kulinarische Reise
    Biologie
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.