Beispiel für Alkane, Alkene, Alkine und Cyclics
Chemie / / July 04, 2021
a) Alkane.
Sie haben SP3-Hybridisierung.
Allgemeine Formel: CHneinH 2n + 2
N = Anzahl der Kohlenstoffe.
BEISPIEL FÜR ALCANO:
Methan: CH 4 wobei alle vier Einfachbindungen von Wasserstoffen besetzt sind.
Eigenschaften:
• C1 bis C4 sind Gase.
• C5 bis C15 sind flüssig.
• Ab C16 sind solide.
• Sie sind nicht in H. löslich2ODER.
• Sie sind brennbar.
• Sie geben Substitutionsreaktionen.
b) Alkene.
Sie haben SP2-Hybridisierung.
Allgemeine Formel: Cnein H2n
BEISPIEL FÜR ALKEN:
Ethen: CH 2 = CH 2` wobei die Doppelbindung die beiden Kohlenstoffe verbindet und die Einfachbindungen von Wasserstoffen besetzt sind.
Eigenschaften
• Sie sind in H. unlöslich2ODER
• Sie sind in Benzol, Ether und Chloroform löslich.
• Sie sind im Wasser weniger dicht.
• Sie zeigen Additions-, Substitutions- und Abbaureaktionen.
• Ihre Doppelligatur bricht leicht.
c) Alkine.
Sie haben SP-Hybridisierung.
Allgemeine Formel: CneinH2n-2 * Einfache Dreifachligation
BEISPIEL FÜR ALKINE:
Ethin: HC = CH, wobei die Dreifachbindung die Kohlenstoffe verbindet und die einzige Einfachbindung, die jeder Kohlenstoff hat, von Wasserstoffen besetzt ist.
f) Cyclische Kohlenwasserstoffe.
Sie sind die Kohlenwasserstoffe, die anstelle einer offenen Kette in einem Ring konfiguriert sind.
Seine Eigenschaften sind denen der offenen Kette ähnlich, jedoch sind der Siedepunkt und die Dichte höher als die der entsprechenden Alkane. Sie führen zu den gleichen Substitutionsreaktionen wie offenkettige. Bei diesen Verbindungen kann der Ring durch einige Additionsreaktionen zerstört werden, und dies geschieht leicht mit Cyclopropan und Cyclobutan
d) Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe sind Benzol und solche Verbindungen, die sich ähnlich verhalten. Im Gegensatz zu aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Alkane, Alkene und Alkine), die zur Bildung freier Radikale neigen (homolytischer Abbau des bindenden Elektronenpaares) neigen Benzolkohlenwasserstoffe zu Reaktionen von ionische Substitution.
Struktur von Benzol.
• Die Summenformel ist C6H6.
• Es hat drei nicht lokalisierte Doppelbindungen, die aufgrund des Resonanzphänomens ständig ihre Plätze wechseln.
Gegenwärtig wird angenommen, dass Benzol eine Struktur mit nicht zwei Resonanzformen ist, sondern mit allen möglichen; daher gibt es einen Hybrid in Resonanz, bei dem sich die drei Paare konjugierter Elektronen mit einer außergewöhnlichen Geschwindigkeit bewegen, so dass das Molekül ist so stabilisiert, dass Benzol nicht als einfaches Alken reagiert, das Additionsreaktionen eingeht, sondern Reaktionen von Auswechslung.
Nomenklatur
Alkane Die ersten vier Begriffe in der Reihe haben gebräuchliche Namen: Methan, Ethan, Propan, Butan. Die Namen der höheren Begriffe hängen von der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette ab: Das lateinische Präfix wird verwendet, um die Anzahl der Kohlenstoffatome anzugeben, und die Endung Anus wird hinzugefügt.
Ein Alkan mit 10 Kohlenstoffatomen wird beispielsweise als Decan bezeichnet.
Alkenos. Sie behalten die gleichen Namen der entsprechenden Alkane in der Kohlenstoffzahl und ändern nur die Endung Anus in En.
Alkine. Die Endung eno (von Alkenen) wird in no geändert und ggf. ihre Position in der Kette mit einer Zahl gekennzeichnet.