Beispiel einer wissenschaftlichen Erzählung
Wissenschaft / / July 04, 2021
Damit eine wissenschaftliche Erzählung entstehen kann, muss sie aus bestimmten Elementen bestehen:
Zweck.- Dies hilft uns, die Welt der Natur und des Menschen zu verstehen, in Bezug auf die natürliche Umwelt, hier entstehen die Geschichten, die die cause Der Leser kann neue Dinge erfinden, die in seiner Vorstellungskraft erzeugt werden, wie zum Beispiel bestimmte Bilder und Konzepte, die streng wissenschaftlich und umweltbezogen sind. Material.
Ereignisse (Bearbeiten).- Hier wird dargestellt, wie die Geschichte durch eine Reihe von Ereignissen erzählt wird.
Struktur.- In der Art und Weise, wie die Stadien der wissenschaftlichen Erzählung identifiziert werden, die einen Anfang, eine Entwicklung und damit ein Ende hat.
Wetter.- Eine Erzählung als solche, die zu Ereignissen der Vergangenheit führt, die vor wenigen Tagen bis vor Tausenden von Jahren stattfanden.
Und natürlich die Anwesenheit eines Erzählers, der das wissenschaftliche Ereignis Schritt für Schritt erzählt, und eines an den Gründen interessierten Lesers.
Beispiel für wissenschaftliches Storytelling:
Penicillin, Die Nobelkonferenz, 11. Dezember 1945:
"Ich werde über die Anfänge von Penicillin sagen, denn dies ist der Teil der Penicillin-Geschichte, der mich dazu gebracht hat, einen Nobelpreis zu gewinnen... Der Ursprung von Penicillin war die Kontamination einer Staphylokokken-Kulturplatte in einem Schimmelpilz.
Es wurde beobachtet, dass sich in einiger Entfernung um die Schimmelkolonie die Staphylokokkenkolonien umgedreht hatten und Es schien, dass die Forschung dies erforderte, also wurde der Schimmel in Reinkultur isoliert und einige seiner Eigenschaften wurden bestimmt... Es wurde festgestellt, dass der Schimmel zur Gattung Penicillium gehört. Nachdem er den Schimmel in Reinkultur gewonnen hatte, pflanzte er ihn in eine andere Kulturplatte und nachdem er 4 oder 5 Tage bei Raumtemperatur gewachsen Ich habe verschiedene Mikroben radial über die gekratzt Nummernschild. Einige von ihnen wuchsen dem Schimmel zu - andere wurden durch einen Abstand von mehreren Zentimetern gehemmt. Dies zeigte, dass der Schimmelpilz eine antibakterielle Substanz produziert, die einige Mikroben beeinflusste und andere nicht…“
(Alexander Fleming, 1945)