Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Januar 2017
Bei musikalischen Darbietungen wird die menschliche Stimme normalerweise von einem Instrument oder einem Mikrofon begleitet, das die Klangeffekte der Stimme ergänzt. Allerdings zeigen Sänger manchmal ihre Fertigkeit Gesang ohne jede ergänzende Ressource und singen mit ihrer Stimme als einzigem Instrument. In diesem Fall wird a cappella gesungen. Logischerweise hat diese Art zu singen einen hohen Schwierigkeitsgrad und birgt gleichzeitig gewisse Risiken, da jeder kleine Fehler für das Publikum offensichtlich ist.
Wer a cappella singt, tut es live und direkt, ohne Playback, ohne Instrumentalbegleitung und ohne jeglichen Effekt künstliches Musical (bei vielen musikalischen Darbietungen wird die menschliche Stimme digital korrigiert, zum Beispiel mit den Synthesizern von Stimme).
Der Ursprung des Ausdrucks "sing a cappella"
Das Ausdruck „sing a cappella“ kommt aus dem Italienischen, genauer gesagt vom Wort Kapelle oder Kirche. Daher bedeutet „a cappella“ wörtlich „wie in der Kapelle“. Zu bedenken ist, dass in der Vergangenheit in Kirchen der Gebrauch von Musikinstrumenten verboten war, so dass die
Singen es geschah mit der Stimme als einzigem Element. So bezieht sich das Singen a cappella auf die Lieder, die in Kirchen gespielt wurden.Bis zum Mittelalter Der Einzige Musik- in den Kirchen waren es gregorianische Gesänge und ab dem 15. Jahrhundert wurde der Gebrauch anderer Musikinstrumente als der menschlichen Stimme eingeführt.
Musikalische Begriffe italienischen Ursprungs
A cappella ist ein Italianismus, der zu unserem gehört Sprache. Andere Wörter, die aus dem Italienischen stammen, werden in der Musikterminologie verwendet. Es gibt zahlreiche Beispiele in diesem Sinne: Mezzosopran, Oper, Lautsprecher (kommt aus Lautsprecher), Klavier, Sotto-Voche oder in tiefer Stimme, Alegro (eine musikalische Komposition), Adagio (Bewegung eines Musikstücks), Arie, Kantate, Kontrabass, Quartett, Fermate, Menuett, Noten, Quintett, Serenade oder Cello.
Diese Beispiele zwingen uns, uns folgende Frage zu stellen: Warum ist Italienisch so eng mit der Sprache der Musik verbunden? Es gibt nicht eine einzige Antwort, sondern mehrere:
1) musikalisches Schreiben, wie wir es kennen, wurde in der Zivilisation Roman und später das Tradition wurde in der italienischen Musiktradition etabliert (die in den Partituren verwendeten Wörter sind meist italienisch und stammen fast alle aus dem Lateinischen),
2) einige Musikgenres sind italienisch (wie Oper),
3) Einige Instrumente wurden von italienischen Handwerkern erfunden (die bekanntesten sind die Geige und das Cello).
Fotos: Fotolia - Morphart / Igor Zakowski
Themen in A Capela