Definition der gotischen Architektur
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Nov. 2014
Dank der Entwicklung und App des die Architektur Seit der Antike ist es der Menschheit möglich, alle Arten von Gebäuden zu entwerfen und zu bauen. Zweifellos ist diese Kunst eng mit der Evolution des Mannes, der zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Existenz geschlossene und komfortable Räume brauchte, um entsprechend leben und sich entwickeln zu können.
So wie die Geschichte des Menschen in verschiedene Stadien unterteilt ist, ist auch die Architektur unterteilt und daher abhängig von depending der fraglichen historischen Periode können wir eine bestimmte Art von Architektur finden, die diese charakterisiert Wetter. Das heißt, die Traditionen, die Nutzungen und die Situation einer Epoche setzten Trends und prägten verschiedene Architekturtypen.
In dem Fall, der uns heute beschäftigt, geht die gotische Architektur Hand in Hand mit der sogenannten Gotische Kunst, ein Stil, der während der Blütezeit und auch im Herbst des MittelalterDeshalb ist es sicherlich eine verkrampfte Kunst.
Wir müssen sagen, dass es in dieser Zeit, die vom 12. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert reicht, einen großen Bruch gibt, in dem das städtische Leben das Leben überwiegt ländlich die bis dahin dominiert hatte, musste die Architektur, wie sie sonst nicht sein konnte, diesen Wandel begleiten und zivile Konstruktionen wucherten Bourgeoisie Aufstrebende und mächtige Universitäten und religiöse Bauwerke erfahren eine radikale Differenzierung zur bisherigen Kunst (Romanik), indem in dieser Art von. Licht über alles gestellt wird Gebäude.
Universitäten, Kathedralen, Häuser, Krankenhäuser waren die wichtigsten Bauwerke dieser historischen Zeit.
Es ist anzumerken, dass die gotische Architektur durch das Vorhandensein zweier wiederkehrender Elemente gekennzeichnet ist, einerseits der Spitzbogenbogen, der aus einem Bogen besteht, der aus zwei Bogensegmenten besteht, die in einem Punkt zusammenlaufen zentral. Der erste Eindruck, den es erzeugt, ist die Vertikalität der Arbeit von Gebäude.
Und auf der anderen Seite finden wir das Kreuzrippengewölbe, das andere hyperdefinierende Element dieser Architektur, das aus der Kreuzung zweier Gewölbe besteht.
Themen der gotischen Architektur