Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Okt. 2014
Das Vogel Phönix ist ein weit verbreiteter mythologischer Vogel in der Antike, auch seine Legende wusste zu dieser Zeit von Kultur zu Kultur zu wandern, also aus der ägyptischen Kultur, in was entstanden wäre, wechselte er ins Griechische, wo er auch wusste, wie man eine große Bedeutung. Auch die Araber wussten aufgrund des Mythos, dass er sich bereits auf dem Rücken hielt, diesem Vogel eine enorme Bedeutung zuzuschreiben.
Andererseits wussten die Christen diese Relevanz des Mythos zu extrapolieren und an ihren Glauben anzupassen. Und so wird der Phönix als Symbol der Auferstehung Jesu für das Christentum.
Der Phoenix-Vogel zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, sich wegen der Feuer und dann aus seiner eigenen Asche auferstehen. Diese Situation ereignete sich dem Mythos zufolge alle fünfhundert Jahre. Seine Größe ähnelt der eines Adlers und zu seinen physischen Merkmalen gehören seine orange-gelben Federn, sein großer Schnabel und seine kräftigen Krallen.
Doch dieser Mythos war nicht nur bei Griechen und Ägyptern überaus beliebt, er wusste dann auch zu bleiben bis heute gut präsent, aber nicht nur als Mythos, sondern auch um ihm eine Bedeutung zuzuschreiben symbolisch.
Denn in unserer Zeit nennen wir den Phönix-Vogel normalerweise die Person, die zurückkehren kann, mit all den Macht der Welt, zu seinem Leben, zu arbeiten, zu handeln, nachdem er einen großen Rückschlag erlitten hatte, der ihn damals liegen ließ.
Aber natürlich ist er so stark wie der Phönix-Vogel selbst, der all diesen Schmerz wenden kann, Frustration, usw. in Kraft und kämpfe weiter.
Heute ist der Phönix-Vogel also absolut mit Themen wie Stärke, Stärke und der Fähigkeit eines Individuums verbunden, sich neu zu erfinden, wiedergeboren zu werden, beides körperlich als mental und gerade deshalb ist es so, dass jenseits von Kulturen und Überzeugungen auch diejenigen, die sich keinem Strom von habe gedacht, sie benutzen die Bild des Phönix als Symbol für Stärke und persönliche Neuerfindung.
Themen in Phoenix